49,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Anna Sophie Kümpel geht der Frage nach, welche Faktoren die Auseinandersetzung mit Nachrichteninhalten beeinflussen, die während der Facebook-Nutzung beiläufig entdeckt werden (Incidental News Exposure). Hierfür systematisiert die Autorin relevante Rahmenbedingungen sowie Einflussfaktoren und prüft deren Bedeutung mithilfe eines qualitativ-quantitativen Mixed-Methods-Ansatzes. Die Befunde zeigen, dass vor allem bestehende Themeninteressen die Zuwendung zu Nachrichten erklären können. Daneben spielen im Kontext von Facebook jedoch auch soziale Einflüsse sowie die Art des Nachrichtenerfahrens eine Rolle.…mehr

Produktbeschreibung
Anna Sophie Kümpel geht der Frage nach, welche Faktoren die Auseinandersetzung mit Nachrichteninhalten beeinflussen, die während der Facebook-Nutzung beiläufig entdeckt werden (Incidental News Exposure). Hierfür systematisiert die Autorin relevante Rahmenbedingungen sowie Einflussfaktoren und prüft deren Bedeutung mithilfe eines qualitativ-quantitativen Mixed-Methods-Ansatzes. Die Befunde zeigen, dass vor allem bestehende Themeninteressen die Zuwendung zu Nachrichten erklären können. Daneben spielen im Kontext von Facebook jedoch auch soziale Einflüsse sowie die Art des Nachrichtenerfahrens eine Rolle.
Autorenporträt
Anna Sophie Kümpel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Rezensionen
"... vorgelegte Buch einen hoch spannenden Beitrag zur theoretischen Verfeinerung und empirischen Ursachenanalyse der Informationsrezeption in komplexen Nutzungsumgebungen. Damit dürfte es nicht nur für Interessierte im Bereich der politischen Kommunikation von Relevanz sein, sondern auch für LeserInnen, die sich im weiteren Sinne mit der Nutzung und den Effekten sozialer Medien beschäftigen." (Dr. Cornelia Mothes, in: Publizistik, Jg. 64, 2019, S. 537 ff.)

"... mit der Systematisierung der Nachrichtenrezeption auf Facebook und der Identifikation eines reichen Fundus an Einflussfaktoren auf die Zuwendung zu Nachrichteninhalten ein sehr lesenswertes Buch sowie ein Forschungsprogramm vorlegt, das mit Sicherheit eine Vielzahl an Anschlussstudien stimulieren wird." (Marc Ziegele, in: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 67, Heft 4, 2019)