Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 26,00 €
  • Broschiertes Buch

Das Choralwerk Bornefelds ist ein Kompendium von annähernd 600 Kompositionen über evangelische Choralmelodien für die verschiedensten Klangmittel. Die vorliegende Studie eröffnet einen Zugang zu der Vielfalt dieser Kompositionen, indem sie hinsichtlich historisch und zeitgenössisch orientierter Perspektive, inhaltlich-musikalischer Analyse und pädagogischer Konzeption betrachtet werden. Die Werk-, Literatur- und Tonträgerverzeichnisse am Ende der Arbeit geben einen genauen Überglick über die Rezeption der Bornefeld-Werke und dokumentieren erstmals das gesamte Schaffen als eine Art Bornefeld-Handbuch in größtmöglicher Vollständigkeit und Authenzität.…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Das Choralwerk Bornefelds ist ein Kompendium von annähernd 600 Kompositionen über evangelische Choralmelodien für die verschiedensten Klangmittel. Die vorliegende Studie eröffnet einen Zugang zu der Vielfalt dieser Kompositionen, indem sie hinsichtlich historisch und zeitgenössisch orientierter Perspektive, inhaltlich-musikalischer Analyse und pädagogischer Konzeption betrachtet werden. Die Werk-, Literatur- und Tonträgerverzeichnisse am Ende der Arbeit geben einen genauen Überglick über die Rezeption der Bornefeld-Werke und dokumentieren erstmals das gesamte Schaffen als eine Art Bornefeld-Handbuch in größtmöglicher Vollständigkeit und Authenzität.
Autorenporträt
Der Autor: Joachim Sarwas wurde 1958 in Düsseldorf geboren. Er studierte Katholische Kirchenmusik und Instrumentalpädagogik am Robert-Schumann-Institut in Düsseldorf und legte außerdem dort das Konzertexamen im Fach Orgel ab. An der Universität Bonn studierte er Musikwissenschaft. Seit 1985 ist er Kantor an St. Marien in Bonn-Bad Godesberg.
Rezensionen
"Die Lektüre der umfangreichen Untersuchung eröffnet dem staunenden Leser ein Lebenswerk, das in seiner ethischen Zielsetzung und in seiner musikalischen Konsequenz seinesgleichen sucht." (Wolfgang Dallmann, Musik und Kirche)
"Sarwas gründliche Arbeit dürfte zur Pflichtlektüre für jeden werden, der in seiner kirchenmusikalischen Praxis auf Werke von Helmut Bornefeld zurückgreifen will." (Emanuele Jannibelli, Musik und Gottesdienst)
"Eine Zusammenfassung und hilfreiche Verzeichnisse von Bornefelds Werken samt den dazugehörigen Textanfängen, seinen Schriften, den nach seinen Ideen entstandenen Orgeln, eine Bibliographie, ein allgemeines Literaturverzeichnis, eine Diskographie und ein Verzeichnis der Rundfunkaufnahmen beschließen einen Band, der zum vorgegebenen Thema dankenswerteste Pionierarbeit geleistet hat¿" (reu, Praxis der Kirchenmusik)