Der Band informiert umfassend über Pilze in Innenräumen und am Arbeitsplatz und liefert Hilfsmittel zu deren Identifizierung. Dazu gehört Fotomaterial, das die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt in den letzten 10 Jahren gesammelt und ausgewertet hat. Gesetzliche Grundlage ist das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, das bei Speisepilz-Kulturen oder Mikropilzen in Lebensmittel- und Pharmaindustrie ebenso Anwendung findet wie beim unbeabsichtigten Kontakt mit Schimmelpilzen. Eine Reihe von Erkrankungen wird auf den Kontakt mit Pilzen zurückgeführt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Springer-Verlag KG
- Erscheinungstermin: 12.03.2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709112359
- Artikelnr.: 44126958
Einleitung.- Definition und Abgrenzung der Pilze.- Einordnung der Pilze in der Gesamtschau aller Lebewesen.- Rechtliche Grundlagen.- Beabsichtigtes Verwenden.- Lebensmittelherstellung.- Pharmaindustrie.- Labors.- Unbeabsichtigte Exposition.- Holzverarbeitung, Hausfäulepilze.- Dermatophyten.- Kühl-Schmierstoffe.- Abfallwirtschaft.- Landwirtschaft, Gartenbau.- Schimmel in Gebäuden.- Lebensmittelherstellung.- Maßnahmen der Risikominimierung.- Grundprinzipien.- Praktische Beispiele.- Abfallwirtschaft.- Gebäudesanierung.- Archive.- Vorsorgemaßnahmen in Gebäuden, Planung, Betrieb, Hygiene.- Pilze und Gesundheit.- Wirkungsmechanismen.- Infektionen, Allergien, Irritationen, Toxische Wirkungen.- Häufige Pilzerkrankungen.- Berufskrankheiten.- Beurteilung, Messmethoden, Identifizierung.- Ortsbegehung, Vorgangsweise in Innenräumen.- Klassische Methoden der Luftkeimsammlung, Oberflächenbeprobung, Materialanalysen.- Molekularbiologische Methoden.- Chemische Analysemethoden: GC, HPLC, IR; MVOC,