Thomas Müller
Medikamentöse Therapie des Morbus Parkinson (eBook, PDF)
4,95 €
4,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
4,95 €
Als Download kaufen

4,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
4,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Thomas Müller
Medikamentöse Therapie des Morbus Parkinson (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Spektrum der klassischen medikamentösen Therapie bei Morbus Parkinson erweitert sich stetig, und die Behandlung der Patienten verlangt von den behandelnden Ärzten angesichts der Vielfalt an Alternativen, die bestehenden Therapiemöglichkeiten kreativ ein- und umzusetzen, weiterzuentwickeln und neu zu gestalten. Die mittlerweile 7. Auflage dieses Buches gibt einen Überblick über das gesamte Spektrum der modernen medikamentösen Parkinson-Therapie, wobei auch auf die Behandlung nichtmotorischer Symptome eingegangen wird.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.98MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen (eBook, PDF)209,99 €
- Johannes SchwarzParkinson-Syndrome (eBook, PDF)16,99 €
- Reiner ThümlerMorbus Parkinson (eBook, PDF)59,99 €
- tolino shine 3112,99 €
- Der multimorbide Parkinsonpatient (eBook, PDF)38,66 €
- Adjuvante nichtmedikamentöse Therapieansätze bei Morbus Parkinson (eBook, PDF)38,66 €
- K Ray ChaudhuriMovement Disorders in Clinical Practice (eBook, PDF)56,95 €
Das Spektrum der klassischen medikamentösen Therapie bei Morbus Parkinson erweitert sich stetig, und die Behandlung der Patienten verlangt von den behandelnden Ärzten angesichts der Vielfalt an Alternativen, die bestehenden Therapiemöglichkeiten kreativ ein- und umzusetzen, weiterzuentwickeln und neu zu gestalten. Die mittlerweile 7. Auflage dieses Buches gibt einen Überblick über das gesamte Spektrum der modernen medikamentösen Parkinson-Therapie, wobei auch auf die Behandlung nichtmotorischer Symptome eingegangen wird.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UNI-MED Verlag AG
- Seitenzahl: 167
- Erscheinungstermin: 16. November 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783837464436
- Artikelnr.: 66435833
- Verlag: UNI-MED Verlag AG
- Seitenzahl: 167
- Erscheinungstermin: 16. November 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783837464436
- Artikelnr.: 66435833
1. Einleitung 121.1. Geschichte 121.2. Epidemiologie 141.3. Haupttodesursachen 142. Klinische Symptome 162.1. Diagnose 162.2. Das "prämotorische Syndrom": Traum und Realität? 162.3. Morbus Parkinson im Frühstadium 182.4. Störungen der Motorik 183. Neuropathologie 214. Neurochemie 255. Diagnose 275.1. Levodopa-Test 295.2. Apomorphin-Test 295.3. Amantadin 295.4. Weitere Charakteristika 295.5. Diadochokinese 325.6. Bildgebende Diagnostik 325.7. Ratingskalen 366. Differentialdiagnose 407. Hypothetische Mechanismen als Ursache der dopaminergennigrostriatalen Neuronendegeneration 438. Ziele der medikamentösen Therapie 518.1. Beeinflussung des Krankheitsverlaufs 518.2. Neuroprotektion 518.3. Neuroregeneration 518.4. Krankheitsmodifikation 528.5. Prävention 528.6. Warum lässt sich dies klinisch schlecht nachweisen? 528.7. Wie fange ich die Therapie an? 539. Konzepte zur dopaminergen Substitution 5510. Levodopa 5710.1. Grundlagen zu Levodopa 5710.2. Entwicklung der Levodopa-Therapie 5810.3. Dopadecarboxylasehemmer 5810.3.1. Carbidopa 5810.3.2. Benserazid 5910.3.3. Levodopa plus Dopadecarboxylasehemmer 5910.4. Exkurs: motorische Komplikationen 6010.4.1. Vermeidung von Fluktuationen und Levodopa-Langzeitsyndrom 6110.5. Retardpräparate 6210.6. Inhibitoren der Catechol-O-Methyltransferase 6310.6.1. Entacapon: Neurobiochemie und Wirkmechanismus 6510.6.2. Entacapon: Pharmakologie 6610.6.3. Pharmakokinetik 6610.6.3.1. Entacapon 6610.6.3.2. Tolcapon 6710.6.4. Experimentelle/klinische Pharmakologie 6710.6.5. Zentrale Wirkungen der Catechol-O-Methyltransferasehemmer auf denDopamin-Metabolismus im Rahmen von Mikrodialysestudien 6710.6.6. Einfluss der Catechol-O-Methyltransferasehemmer auf den Dopamin-Metabolismus bei Tieren 6810.6.7. Einfluss der Catechol-O-Methyltransferasehemmer auf den Dopamin-Metabolismus beimMenschen und bei Parkinson-Patienten 6810.6.8. Entacapon 6910.6.8.1. Wie geht man mit Stalevo® (LD/CD/EN) um? 7210.6.8.2. Besondere Vorteile der Dreifach-Kombination von Levodopa/Carbidopa/Entacapon in einer Tablette 7310.6.8.3. Warum eine Tablette nicht geteilt werden darf 7310.6.9. Tolcapon 7310.6.10. Opicapon 7410.7. Fortentwicklungen der Levodopa-Therapie 7710.8. Levodopa - toxisch oder nicht? 8110.9. Levodopa-assoziierte Homocysteinämie 8211. MAO-B-Hemmer 9011.1. Die Geschichte der MAO-Hemmer 9011.2. Wirkmechanismus 9011.3. Exkurs: Der Cheese-Effekt und das serotonerge Syndrom 9011.4. Selegilin 9111.5. Rasagilin 9511.6. Zusammenfassung 9912. Safinamid 10312.1. Pharmakologie 10312.2. Safinamid in klinischen Studien 10412.2.1. Safinamid als Add-on zu Dopaminagonisten 10412.2.1.1. Dosisfindungsstudie bei Parkinson-Patienten im Frühstadium 10412.2.1.2. Safinamid bei Parkinson-Patienten im Frühstadium 10412.2.2. Safinamid als Add-on zu L-Dopa 10512.2.2.1. Der Einsatz von Safinamid bei weiter fortgeschrittenen Parkinson-Patienten 10512.2.3. Safinamid-Wirkung auf Lebensqualität und nichtmotorische Störungen 10712.2.4. Phase-IV-Studie SYNAPSES und Beobachtungsstudie X-TRA 10912.2.5. Sicherheit und Verträglichkeit von Safinamid 11012.3. Zusammenfassung 11013. Dopamin(rezeptor)agonisten 11313.1. Wirkprinzip 11313.2. Wirkmechanismus 11313.3. Substanzen 11313.3.1. Apomorphin 11313.3.2. Bromocriptin 11513.3.3. Cabergolin 11513.3.4. Alpha-Dihydroergocryptin 11613.3.5. Lisurid 11713.3.6. Pergolid 11713.3.7. Pramipexol 11813.3.8. Ropinirol 12213.3.9. Piribedil 12313.3.10. Rotigotin 12413.4. Allgemeine Hinweise zur Dopaminagonistentherapie 12713.4.1. Dopaminagonisten und Fibrosen 12713.4.2. Dopaminagonisten und Krankheitsverlauf 12713.4.3. Dopaminagonisten und Nebenwirkungen 12713.4.4. Dopaminagonisten und Wechselwirkungen 12813.4.5. Dopaminagonisten und Verkehrstauglichkeit 12813.4.6. Einstellung mit Dopaminagonisten ("Titrationsschemata") 12913.4.7. Unterschiede zwischen Ergot- und Nicht-Ergotderivaten 12913.5. Kombination von Dopaminagonisten 12
1. Einleitung 121.1. Geschichte 121.2. Epidemiologie 141.3. Haupttodesursachen 142. Klinische Symptome 162.1. Diagnose 162.2. Das "prämotorische Syndrom": Traum und Realität? 162.3. Morbus Parkinson im Frühstadium 182.4. Störungen der Motorik 183. Neuropathologie 214. Neurochemie 255. Diagnose 275.1. Levodopa-Test 295.2. Apomorphin-Test 295.3. Amantadin 295.4. Weitere Charakteristika 295.5. Diadochokinese 325.6. Bildgebende Diagnostik 325.7. Ratingskalen 366. Differentialdiagnose 407. Hypothetische Mechanismen als Ursache der dopaminergennigrostriatalen Neuronendegeneration 438. Ziele der medikamentösen Therapie 518.1. Beeinflussung des Krankheitsverlaufs 518.2. Neuroprotektion 518.3. Neuroregeneration 518.4. Krankheitsmodifikation 528.5. Prävention 528.6. Warum lässt sich dies klinisch schlecht nachweisen? 528.7. Wie fange ich die Therapie an? 539. Konzepte zur dopaminergen Substitution 5510. Levodopa 5710.1. Grundlagen zu Levodopa 5710.2. Entwicklung der Levodopa-Therapie 5810.3. Dopadecarboxylasehemmer 5810.3.1. Carbidopa 5810.3.2. Benserazid 5910.3.3. Levodopa plus Dopadecarboxylasehemmer 5910.4. Exkurs: motorische Komplikationen 6010.4.1. Vermeidung von Fluktuationen und Levodopa-Langzeitsyndrom 6110.5. Retardpräparate 6210.6. Inhibitoren der Catechol-O-Methyltransferase 6310.6.1. Entacapon: Neurobiochemie und Wirkmechanismus 6510.6.2. Entacapon: Pharmakologie 6610.6.3. Pharmakokinetik 6610.6.3.1. Entacapon 6610.6.3.2. Tolcapon 6710.6.4. Experimentelle/klinische Pharmakologie 6710.6.5. Zentrale Wirkungen der Catechol-O-Methyltransferasehemmer auf denDopamin-Metabolismus im Rahmen von Mikrodialysestudien 6710.6.6. Einfluss der Catechol-O-Methyltransferasehemmer auf den Dopamin-Metabolismus bei Tieren 6810.6.7. Einfluss der Catechol-O-Methyltransferasehemmer auf den Dopamin-Metabolismus beimMenschen und bei Parkinson-Patienten 6810.6.8. Entacapon 6910.6.8.1. Wie geht man mit Stalevo® (LD/CD/EN) um? 7210.6.8.2. Besondere Vorteile der Dreifach-Kombination von Levodopa/Carbidopa/Entacapon in einer Tablette 7310.6.8.3. Warum eine Tablette nicht geteilt werden darf 7310.6.9. Tolcapon 7310.6.10. Opicapon 7410.7. Fortentwicklungen der Levodopa-Therapie 7710.8. Levodopa - toxisch oder nicht? 8110.9. Levodopa-assoziierte Homocysteinämie 8211. MAO-B-Hemmer 9011.1. Die Geschichte der MAO-Hemmer 9011.2. Wirkmechanismus 9011.3. Exkurs: Der Cheese-Effekt und das serotonerge Syndrom 9011.4. Selegilin 9111.5. Rasagilin 9511.6. Zusammenfassung 9912. Safinamid 10312.1. Pharmakologie 10312.2. Safinamid in klinischen Studien 10412.2.1. Safinamid als Add-on zu Dopaminagonisten 10412.2.1.1. Dosisfindungsstudie bei Parkinson-Patienten im Frühstadium 10412.2.1.2. Safinamid bei Parkinson-Patienten im Frühstadium 10412.2.2. Safinamid als Add-on zu L-Dopa 10512.2.2.1. Der Einsatz von Safinamid bei weiter fortgeschrittenen Parkinson-Patienten 10512.2.3. Safinamid-Wirkung auf Lebensqualität und nichtmotorische Störungen 10712.2.4. Phase-IV-Studie SYNAPSES und Beobachtungsstudie X-TRA 10912.2.5. Sicherheit und Verträglichkeit von Safinamid 11012.3. Zusammenfassung 11013. Dopamin(rezeptor)agonisten 11313.1. Wirkprinzip 11313.2. Wirkmechanismus 11313.3. Substanzen 11313.3.1. Apomorphin 11313.3.2. Bromocriptin 11513.3.3. Cabergolin 11513.3.4. Alpha-Dihydroergocryptin 11613.3.5. Lisurid 11713.3.6. Pergolid 11713.3.7. Pramipexol 11813.3.8. Ropinirol 12213.3.9. Piribedil 12313.3.10. Rotigotin 12413.4. Allgemeine Hinweise zur Dopaminagonistentherapie 12713.4.1. Dopaminagonisten und Fibrosen 12713.4.2. Dopaminagonisten und Krankheitsverlauf 12713.4.3. Dopaminagonisten und Nebenwirkungen 12713.4.4. Dopaminagonisten und Wechselwirkungen 12813.4.5. Dopaminagonisten und Verkehrstauglichkeit 12813.4.6. Einstellung mit Dopaminagonisten ("Titrationsschemata") 12913.4.7. Unterschiede zwischen Ergot- und Nicht-Ergotderivaten 12913.5. Kombination von Dopaminagonisten 12