Judaistik, Byzantinistik, Arabistik, Osteuropäische Geschichte und die "mainstream"-Mittelalterhistoriographie haben ihren je eigenen Zugang zur europäischen Epoche des Mittelalters entwickelt. Die Beiträge dieses Bandes klopfen ab, inwiefern eine Verknüpfung dieser verschiedenen Disziplinen möglich und sinnvoll wäre, und zeigen Wege zur Zusammenarbeit auf.
- Produktdetails
- Historische Zeitschrift / Beihefte N.F. 32
- Verlag: Oldenbourg; Oldenbourg Wissenschaftsverlag; De Gruyte
- Reprint 2014
- Altersempfehlung: ab 22 Jahre
- Erscheinungstermin: 17. Oktober 2001
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 10mm
- Gewicht: 136g
- ISBN-13: 9783486644326
- ISBN-10: 3486644327
- Artikelnr.: 10210297
Michael Borgolte
Mittelalterwissenschaft im Zeichen der Pluralitätserfahrung Michael Toch
Kultur des Mittelalters
jüdische Kulturen des Mittelalters. Das Problem aus der Sicht der Wissenschaft Ralph-Johannes Lilie
Byzanz und das lateinische Europa. Verbindungen - Brüche - Gegensätze. Zu einer möglichen Kooperation von Mediävistik und Byzantinistik Tilman Nagel
Von Ibn Ruschd zum Averroismus. Überlegungen zur Teilhabe der islamischen Welt an der Geschichte Euopas im Mittelalter Frank Kämpfer
Über den Anteil Osteuropas an der Geschichte es Mittelalters János M. Bak
Schlußwort: Aufhebbare Schlagbäume zwischen Disziplinen
Mittelalterwissenschaft im Zeichen der Pluralitätserfahrung Michael Toch
Kultur des Mittelalters
jüdische Kulturen des Mittelalters. Das Problem aus der Sicht der Wissenschaft Ralph-Johannes Lilie
Byzanz und das lateinische Europa. Verbindungen - Brüche - Gegensätze. Zu einer möglichen Kooperation von Mediävistik und Byzantinistik Tilman Nagel
Von Ibn Ruschd zum Averroismus. Überlegungen zur Teilhabe der islamischen Welt an der Geschichte Euopas im Mittelalter Frank Kämpfer
Über den Anteil Osteuropas an der Geschichte es Mittelalters János M. Bak
Schlußwort: Aufhebbare Schlagbäume zwischen Disziplinen