Die Großschäffereien des Deutschen Ordens in Preußen auf der Marienburg und in Königsberg stellen wohl die bedeutendsten landesherrlichen Handelsorganisationen des ausgehenden Mittelalters dar. Das Handelsnetz des Ordens überspannte den nördlichen Teil des europäischen Kontinents mit den Städten Brügge, Lübeck, Danzig, Lemberg, Thorn und Elbing als Zentren sowie den Regionen Livland, England und Schottland und wurde in der Zeit zwischen 1356 und 1451 von über 57 Liegern getragen. Die erhaltenen drei Schuld- und Rechnungsbücher der Lieger Johannes Plige und Andreas Koyan im flandrischen Brügge aus der Zeit von 1391 bis 1399 und von 1419 bis 1435/36 gewähren Einblicke in die Abläufe und Strukturen sowohl der persönlichen Handelstätigkeit als auch derjenigen für die Ordensherrschaft während der Hansezeit.
- Produktdetails
- Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Quellen .62/4
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 15251
- Erscheinungstermin: 1. August 2018
- Deutsch
- Abmessung: 243mm x 167mm x 53mm
- Gewicht: 1273g
- ISBN-13: 9783428152513
- ISBN-10: 3428152514
- Artikelnr.: 53015103
Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und AbkürzungenI. Lieger des Deutschen OrdensForschungsstand und Fragestellung - Quellen und Methode - Handelsstadt Brügge und Währungssysteme - Das Liegeramt - Merke der Großschäfferei Königsberg und Marienburg - Handelsmerke in den Liegerbüchern - Lieger der Großschäffereien Königsberg und Marienburg und weiterer Amtsträger - Der Kaufmann und Lieger Johannes Plige - Der Kaufmann und Lieger Andreas Koyan - Die Bedeutung der Lieger für die Wirtschaftstätigkeit des Ordens - ZusammenfassungII. EditionBeschreibung der Ordensfolianten - EditionsgrundsätzeQuellen- und LiteraturverzeichnisRegisterIII. Text der EditionOF 150: Johannes Plige (1391-1399) - OF 151: Andreas Koyan (1419-1434) - OF 152: Andreas Koyan (1423-1435/36) - ZusatzmaterialGlossarRegister der EditionPersonen - Ämter- und Berufsbezeichnungen - Personen ohne Namensbezeichnung - Handelswaren und Sachbezeichnungen - Ortsnamen und Ortsbezeichnungen - Währungen und Gewichte