24,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen nun zwei moderne Rezeptionsformen im Mittelpunkt stehen: Public Viewing und Social TV. Die Rezeption vom "Tatort" findet nicht mehr zwangsläufig in der eigenen Wohnung statt, sondern es wird sich vermehrt an öffentlichen Orten, beispielsweise in Kneipen, getroffen, um den "Tatort" gemeinsam zu schauen. Zudem erfolgt auch durch die neuen Technologien und Medien ein Wandel der Rezeption und des fernsehbegleitenden Sprechens.…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen nun zwei moderne Rezeptionsformen im Mittelpunkt stehen: Public Viewing und Social TV. Die Rezeption vom "Tatort" findet nicht mehr zwangsläufig in der eigenen Wohnung statt, sondern es wird sich vermehrt an öffentlichen Orten, beispielsweise in Kneipen, getroffen, um den "Tatort" gemeinsam zu schauen. Zudem erfolgt auch durch die neuen Technologien und Medien ein Wandel der Rezeption und des fernsehbegleitenden Sprechens. Insbesondere bei alleiniger Rezeption, erfolgt dieses zunehmend über das Internet und die Soziale Netzwerke, besonders Twitter ist hier Mittelpunkt der Kommunikation. Das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit liegt zum einen in der Untersuchung, wodurch die Teilnahme am Public Viewing vom "Tatort" motiviert ist und zum anderen darin, die Kommunikation mittels Twitter während der Tatortrezeption inhaltlich zu analysieren. Ziel ist es, die beiden ausgewählten Rezeptionsformen und ihre Faszination zu entschlüsseln.