Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Fachhochschule Flensburg, Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen strukturierten Überblick über die Formen des vernetzten Handels zwischen stationärem, Online- und dem damit verbundenen mobilen Handel zu vermitteln. Hierbei wird anhand in der Praxis verwendeter Methodenerklärt, welche Formen es gibt und welche Zielsetzungen mit den verschiedenen Formen verbunden sind.…mehr
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Fachhochschule Flensburg, Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen strukturierten Überblick über die Formen des vernetzten Handels zwischen stationärem, Online- und dem damit verbundenen mobilen Handel zu vermitteln. Hierbei wird anhand in der Praxis verwendeter Methodenerklärt, welche Formen es gibt und welche Zielsetzungen mit den verschiedenen Formen verbunden sind.
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung 1.1 Einführung in das Thema: Herausforderungen des Handels der Zukunft / Problemstellung 1.2 Ziel der Arbeit 1.2 Analysefragen 1.3 Methodisches Konzept 1.4 Vorgehensweise 2. Definitionen und Abgrenzungen 2.1 Einzelhandel 2.2 Stationärer Handel 2.3 E-Commerce / Versandhandel 2.4 Mobile Commerce 2.5 Multi-Channel Retailing 2.6 Cross-Channel-Management 2.7 Omni-Channel Retailing 2.7 No-Line-Handel 2.8 Location-Based-Services (LBS) 3. Status Quo des Handels 3.1 Status Quo stationärer Einzelhandel 3.2 Status Quo Onlinehandel 3.2.1 Situation im Mobile Commerce 4. Verschmelzung von Online- und Offlinehandel4.1 Methoden zur Verbindung (Verknüpfungsmethoden) der Kanäle mit Praxisbeispielen4.1.1 Ortsgebundene Instrumente der Vernetzung 4.1.1.1 "Im Laden abholen" 4.1.1.2 "Im Laden an Terminals bestellen" 4.1.1.3 Newsletter-Registrierung vor Ort 4.2 Technikgebundene mobile Instrumente zur Verknüpfung 4.2.2 Store-Locator von Einzelhändlern4.2.3
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung 1.1 Einführung in das Thema: Herausforderungen des Handels der Zukunft / Problemstellung 1.2 Ziel der Arbeit 1.2 Analysefragen 1.3 Methodisches Konzept 1.4 Vorgehensweise 2. Definitionen und Abgrenzungen 2.1 Einzelhandel 2.2 Stationärer Handel 2.3 E-Commerce / Versandhandel 2.4 Mobile Commerce 2.5 Multi-Channel Retailing 2.6 Cross-Channel-Management 2.7 Omni-Channel Retailing 2.7 No-Line-Handel 2.8 Location-Based-Services (LBS) 3. Status Quo des Handels 3.1 Status Quo stationärer Einzelhandel 3.2 Status Quo Onlinehandel 3.2.1 Situation im Mobile Commerce 4. Verschmelzung von Online- und Offlinehandel4.1 Methoden zur Verbindung (Verknüpfungsmethoden) der Kanäle mit Praxisbeispielen4.1.1 Ortsgebundene Instrumente der Vernetzung 4.1.1.1 "Im Laden abholen" 4.1.1.2 "Im Laden an Terminals bestellen" 4.1.1.3 Newsletter-Registrierung vor Ort 4.2 Technikgebundene mobile Instrumente zur Verknüpfung 4.2.2 Store-Locator von Einzelhändlern4.2.3
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309