Wilhelm Walcher
Praktikum der Physik (eBook, PDF)
39,99 €
Statt 49,99 €****
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
39,99 €
Statt 49,99 €****
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 49,99 €****
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 49,99 €****
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Wilhelm Walcher
Praktikum der Physik (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Für Studierende der Physik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und der Medizin bietet dieses Buch eine ideale Einführung in das physikalische Praktikum.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 40.33MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wilhelm WalcherPraktikum der Physik (eBook, PDF)35,96 €
auch für"> 0 - Helmut LindnerPhysik für Ingenieure (eBook, PDF)33,26 €
auch für"> 1 - Siegfried GroßmannMathematischer Einführungskurs für die Physik (eBook, PDF)20,67 €
auch für"> 2 - Herbert A. StuartKurzes Lehrbuch der Physik (eBook, PDF)42,99 €
auch für"> 3 - tolino shine 3154,99 €
auch für"> 4 - Herbert A. StuartKurzes Lehrbuch der Physik (eBook, PDF)35,96 €
auch für"> 5 - Herbert Arthur StuartKurzes Lehrbuch der Physik (eBook, PDF)42,99 €
auch für"> 6 -
auch für"> 7 -
auch für"> 8 -
auch für"> 9 -
auch für"> 10 -
auch für"> 11
Für Studierende der Physik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und der Medizin bietet dieses Buch eine ideale Einführung in das physikalische Praktikum.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 415
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322967626
- Artikelnr.: 53118780
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 415
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322967626
- Artikelnr.: 53118780
Prof. em. Dr. Wilhelm Walcher, Universität Marburg, Institut für experimentelle Physik
Physikalische Größen und ihre Einheiten
- Fehlerrechnung
- Praktische Regeln
- 88 Versuche zu den Gebieten: Mechanik, Akustik, Wärmelehre, Optik, Elektrizitätslehre, Atomphysik, Digitale Elektronik, Elementare Behandlung von Schwingungsgleichungen, Periodensystem der Elemente
- Fehlerrechnung
- Praktische Regeln
- 88 Versuche zu den Gebieten: Mechanik, Akustik, Wärmelehre, Optik, Elektrizitätslehre, Atomphysik, Digitale Elektronik, Elementare Behandlung von Schwingungsgleichungen, Periodensystem der Elemente
1 Einleitung.- 1.1 Physikalische Größen und ihre Einheiten.- 1.1.1 Messung und Physikalische Größe.- 1.1.2 Physikalische Größen- und Begriffs-Systeme.- 1.1.3 Einheitensysteme.- 1.1.4 Stoffmenge als Physikalische Größe.- 1.1.5 Formulierung physikalischer Aussagen und physikalischer Zusammenhänge.- 1.2 Auswertung von Messungen. Meßunsicherheit.- 1.2.1 Aufgabenstellung.- 1.2.2 Systematische Meßabweichungen.- 1.2.3 Zufällige oder statistische Meßabweichungen.- 1.2.4 Fehlergrenzen.- 1.2.5 Auswertung direkter Messungen.- 1.2.6 Meßergebnis.- 1.2.7 Normalverteilung.- 1.2.8 Auswertung bei indirekten Messungen. Fortpflanzung von Unsicherheiten.- 1.2.9 Gewogener Mittelwert.- 1.2.10 Ausgleichende Auswertung. Ausgleichsgerade. Lineare Regression. Methode der kleinsten (Abweichungs-)quadrate.- 1.2.11 Praktische Hinweise.- 1.3 Regeln für das Arbeiten im Praktikum und Laboratorium.- 1.3.1 Hilfsmittel.- 1.3.2 Vorbereitung.- 1.3.3 Durchführung.- 1.3.4 Protokoll.- 1.3.5 Auswertung.- 2 Mechanik und Akustik.- 2.1 Längenmessung.- 2.1.0 Grundlagen.- 2.1.1 Schieblehre.- 2.1.2 Schraubenmikrometer.- 2.1.3 Kathetometer.- 2.1.4 Elektrische Messung von Längen und Längenänderungen.- 2.2 Massenmessung.- 2.2.0 Grundlagen.- 2.2.1 Die herkömmliche Analysenwaage.- 2.2.2 Moderne Formen der Analysenwaage.- 2.3 Dichtemessung.- 2.3.0 Grundlagen.- 2.3.1 Hydrostatische Waage.- 2.3.2 Bestimmung der relativen Dichte von Flüssigkeiten.- 2.3.3 Bestimmung der Dichte der Luft.- 2.3.4 Bestimmung relativer Gasdichten mit dem Bunsenschen Effusiometer.- 2.4 Elastizität.- 2.4.0 Grundlagen.- 2.4.1 Bestimmung des Elastizitätsmoduls durch Dehnung.- 2.4.2 Bestimmung der Dehnung durch Widerstandsmessung. Modellversuch zum Dehnungsmeßstreifen.- 2.4.3 Bestimmung des Schubmoduls durch statische Verdrillung.- 2.4.4 Bestimmung des Schubmoduls aus Drehschwingungen.- 2.4.5 Bestimmung des Trägheitsmoments aus Drehschwingungen.- 2.4.6 Bestimmung des Elastizitätsmoduls aus der Biegung eines Balkens.- 2.5 Oberflächenspannung. Grenzflächenspannung.- 2.5.0 Grundlagen.- 2.5.1 Bestimmung der Oberflächenspannung nach der Abreißmethode.- 2.5.2 Bestimmung der Oberflächenspannung aus der kapillaren Steighöhe.- 2.6 Dynamische Viskosität.- 2.6.0 Grundlagen.- 2.6.1 Messung der dynamischen Viskosität nach Hagen-Poiseuille.- 2.6.2 Messung der dynamischen Viskosität nach Stokes.- 2.7 Schwingungen.- 2.7.0 Grundlagen.- 2.7.1 Bestimmung der Schwerefeldstärke mit dem mathematischen Pendel.- 2.7.2 Das physische Pendel bei großen Amplituden.- 2.7.3 Federpendel.- 2.7.4 Erzwungene Schwingungen eines Drehpendels. Resonanzverhalten.- 2.7.5 Gekoppelte Pendel.- 2.8 Schall.- 2.8.0 Grundlagen.- 2.8.1 Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit der Kundtschen Röhre.- 2.8.2 Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen und Bestimmung des Adiabatenexponenten.- 2.8.3 Messung der Frequenz mit dem Quinckeschen Resonanzrohr.- 3 Wärmelehre.- 3.0 Vorbemerkung.- 3.1 Spezifische Wärmekapazität.- 3.1.0 Grundlagen.- 3.1.1 Wärmekapazität eines Kalorimetergefäßes.- 3.1.2 Spezifische Wärmekapazität fester Körper.- 3.1.3 Spezifische Wärmekapazität des Wassers.- 3.2 Latente Wärmen.- 3.2.0 Grundlagen.- 3.2.1 Schmelzwärme des Eises.- 3.2.2 Verdampfungswärme des Wassers nach der Kondensationsmethode.- 3.3 Gase und Dämpfe.- 3.3.0 Grundlagen.- 3.3.1 Gasthermometer.- 3.3.2 Bestimmung des Adiabatenexponenten ?0 (Polytropenexponenten ?) der Luft nach Clément-Desormes.- 3.3.3 Bestimmung des Adiabatenexponenten ?0 (Polytropenexponenten ?) der Luft nach Rüchardt.- 3.3.4 Dampfdruck des Wassers.- 3.3.5 Bestimmung der Luftfeuchtigkeit.- 3.4 Relative Molekülmasse (Molekulargewicht).- 3.4.0 Grundlagen.- 3.4.1 Bestimmung der Molaren Masse nach Viktor Meyer.- 3.4.2 Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas.- 4 Optik.- 4.0 Optische Versuchsaufbauten. Lichtquellen.- 4.1 Linsen.- 4.1.0 Grundlagen und technische Vorbemerkungen.- 4.1.1 Brennweite dünner Linsen.- 4.1.2 Linsenfehler.- 4.1.3 Dicke Linsen und Linsensysteme.- 4.2 Optische Instrumente.- 4.2.0 Grundlagen.- 4.2.1 Fernrohr.- 4.2.2 Lupe und Mikroskop.- 4.3 Spektrometer.- 4.3.0 Grundlagen und technische Vorbemerkungen.- 4.3.1 Wellenlängenmessung.- 4.3.2 Auflösungsvermögen.- 4.4 Brechung, Reflexion, Extinktion.- 4.4.0 Grundlagen.- 4.4.1 Brechzahl eines Prismas mit dem Spektrometer.- 4.4.2 Abbe-Refraktometer.- 4.4.3 Lichtschwächung. Reflexion. Extinktion.- 4.5 Messung lichttechnischer Größen (Photometrie).- 4.5.0 Grundlagen.- 4.5.1 Objektive Photometrie. Belichtungsmesser.- 4.5.2 Optische Pyrometrie.- 4.6 Interferenz.- 4.6.0 Grundlagen.- 4.6.1 Newtonsche Ringe.- 4.7 Beugung.- 4.7.0 Grundlagen.- 4.7.1 Beugung am (Einzel-)Spalt.- 4.7.2 Beugung am Doppelspalt.- 4.7.3 Beugungsgitter.- 4.8 Polarisation.- 4.8.0 Grundlagen.- 4.8.1 Drehung der Schwingungsebene polarisierten Lichts durch Zukkerlösungen ("Saccharimetrie").- 4.8.2 Drehsinn und Drehvermögen von Quarz. Rotationsdispersion.- 5 Elektrizitätslehre.- 5.0 Vorbemerkungen.- 5.0.1 Elektrische Schaltzeichen.- 5.0.2 Grundlagen.- 5.0.3 Meßinstrumente. Hilfsgeräte.- 5.1 Widerstand. Leitwert.- 5.1.1 Innerer Widerstand von Meßinstrumenten. Widerstandsmessung durch Strom- und Spannungsmessung.- 5.1.2 Temperaturkoeffizient von Leitern.- 5.1.3 Kennlinien von Leitern.- 5.1.4 Messung des (Wirk-)Widerstandes (Gleichstromwiderstand) mit der Wheatstone-Brücke.- 5.1.5 Wechselstromwiderstand (Impedanz). Messung von Kapazitäten und Induktivitäten. Frequenzabhängige Spannungsteiler.- 5.1.6 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszillographen.- 5.2 Spannungsquellen.- 5.2.0 Grundlagen.- 5.2.1 Messung von Quellenspannung und innerem Widerstand bei einem Trockenelement.- 5.2.2 Messung von Quellenspannung und innerem Widerstand beim Bleiakkumulator.- 5.2.3 Messung der Ausgangscharakteristik eines spannungsstabilisierten Netzgeräts.- 5.2.4 Messung der Thermospannung eines Thermoelements nach der Kompensationsmethode.- 5.3 Elektrolyse.- 5.3.0 Grundlagen.- 5.3.1 Messung der Faraday-Konstante durch Elektrolyse von Schwefelsäure (Wasserzersetzung).- 5.3.2 Messung der Faraday-Konstante durch Elektrolyse einer Kupfersulfatlösung.- 5.4 Magnetfelder.- 5.4.0 Grundlagen.- 5.4.1 Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule.- 5.4.2 Messung von Gegeninduktivitäten.- 5.5 Aktive elektronische Bauelemente.- 5.5.0 Grundlagen.- 5.5.1 Anlaufstrom-Kennlinie einer Hochvakuum-Diode.- 5.5.2 Raumladungs- und Sättigungskennlinie einer Hochvakuum-Diode.- 5.5.3 Kennlinienfeld einer Triode.- 5.5.4 Kennlinie einer Halbleiterdiode und ihre Abhängigkeit von der Temperatur.- 5.5.5 Kennlinien eines npn-Transistors.- 5.5.6 Transistorverstärker in Emitterschaltung.- 5.5.7 Operationsverstärker.- 5.6 Aperiodische und periodische Vorgänge.- 5.6.1 Schaltvorgänge. Zeitkonstanten.- 5.6.2 Elektrische Schwingungen.- 6 Atomphysik.- 6.1 Elementarladung und spezifische Ladung des Elektrons.- 6.1.0 Grundlagen.- 6.1.1 Bestimmung der elektrischen Elementarladung nach Millikan.- 6.1.2 Bestimmung der spezifischen Elektronenladung nach Busch.- 6.2 Planck-Konstante.- 6.2.0 Grundlagen.- 6.2.1 Bestimmung von h/e und ? aus dem lichtelektrischen Effekt.- 6.3 Röntgenlicht.- 6.3.0 Grundlagen.- 6.3.1 Absorption von Röntgenlicht.- 6.4 Radioaktivität.- 6.4.0 Grundlagen.- 6.4.1 Halbwertszeit von Thoriumemanation.- 6.4.2 Ionisierung der Luft durch radioaktive Strahlung.- 6.4.3 Reichweite von ?-Strahlen.- 6.4.4 Absorption von ?- und ?-Strahlung.- 7 Elementare Behandlung von Schwingungsgleichungen.- 7.1 Die ungedämpfte, freie, harmonische Schwingung.- 7.2 Die gedämpfte Schwingung.- 7.3 Die erzwungene Schwingung.- 7.4 Gekoppelte Schwingungen.- 7.5 Aufgaben.- 8 Digitale Elektronik. Schaltalgebra.- 8.0 Grundlagen.- 8.0.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 8.0.2 Logische Verknüpfungen.- 8.0.3 Axiome und Rechenregeln für die Boolesche Algebra.- 8.0.4 Positive und negative Logik.- 8.1 Torschaltungen (Gatter).- 8.1.0 Vorbemerkungen.- 8.1.1 Untersuchung eines NAND-NOR-Gatters.- 8.1.2 Vereinfachung einer logischen Schaltung.- 8.1.3 Äquivalenz. Wechselschaltung.- 8.2 Kippstufen (Multivibratoren).- 8.2.0 Grundlagen.- 8.2.1 Astabile Kippstufe. Multivibrator.- 8.2.2 Monostabile Kippstufe. Univibrator.- 8.2.3 Bistabile Kippstufe. Flip-Flop.- 8.2.4 Schmitt-Trigger.- 8 3 Zähler, Untersetzer, Frequenzteiler.- 8.3.0 Grundlagen.- 8.3.1 Gang des Versuchs und Auswertung.- 9 Anmerkungen.- 10 Erweiterungen.- Tabellen-Anhang.- Periodensystem der Elemente.
Physikalische Größen und ihre Einheiten
- Fehlerrechnung
- Praktische Regeln
- 88 Versuche zu den Gebieten: Mechanik, Akustik, Wärmelehre, Optik, Elektrizitätslehre, Atomphysik, Digitale Elektronik, Elementare Behandlung von Schwingungsgleichungen, Periodensystem der Elemente
- Fehlerrechnung
- Praktische Regeln
- 88 Versuche zu den Gebieten: Mechanik, Akustik, Wärmelehre, Optik, Elektrizitätslehre, Atomphysik, Digitale Elektronik, Elementare Behandlung von Schwingungsgleichungen, Periodensystem der Elemente
1 Einleitung.- 1.1 Physikalische Größen und ihre Einheiten.- 1.1.1 Messung und Physikalische Größe.- 1.1.2 Physikalische Größen- und Begriffs-Systeme.- 1.1.3 Einheitensysteme.- 1.1.4 Stoffmenge als Physikalische Größe.- 1.1.5 Formulierung physikalischer Aussagen und physikalischer Zusammenhänge.- 1.2 Auswertung von Messungen. Meßunsicherheit.- 1.2.1 Aufgabenstellung.- 1.2.2 Systematische Meßabweichungen.- 1.2.3 Zufällige oder statistische Meßabweichungen.- 1.2.4 Fehlergrenzen.- 1.2.5 Auswertung direkter Messungen.- 1.2.6 Meßergebnis.- 1.2.7 Normalverteilung.- 1.2.8 Auswertung bei indirekten Messungen. Fortpflanzung von Unsicherheiten.- 1.2.9 Gewogener Mittelwert.- 1.2.10 Ausgleichende Auswertung. Ausgleichsgerade. Lineare Regression. Methode der kleinsten (Abweichungs-)quadrate.- 1.2.11 Praktische Hinweise.- 1.3 Regeln für das Arbeiten im Praktikum und Laboratorium.- 1.3.1 Hilfsmittel.- 1.3.2 Vorbereitung.- 1.3.3 Durchführung.- 1.3.4 Protokoll.- 1.3.5 Auswertung.- 2 Mechanik und Akustik.- 2.1 Längenmessung.- 2.1.0 Grundlagen.- 2.1.1 Schieblehre.- 2.1.2 Schraubenmikrometer.- 2.1.3 Kathetometer.- 2.1.4 Elektrische Messung von Längen und Längenänderungen.- 2.2 Massenmessung.- 2.2.0 Grundlagen.- 2.2.1 Die herkömmliche Analysenwaage.- 2.2.2 Moderne Formen der Analysenwaage.- 2.3 Dichtemessung.- 2.3.0 Grundlagen.- 2.3.1 Hydrostatische Waage.- 2.3.2 Bestimmung der relativen Dichte von Flüssigkeiten.- 2.3.3 Bestimmung der Dichte der Luft.- 2.3.4 Bestimmung relativer Gasdichten mit dem Bunsenschen Effusiometer.- 2.4 Elastizität.- 2.4.0 Grundlagen.- 2.4.1 Bestimmung des Elastizitätsmoduls durch Dehnung.- 2.4.2 Bestimmung der Dehnung durch Widerstandsmessung. Modellversuch zum Dehnungsmeßstreifen.- 2.4.3 Bestimmung des Schubmoduls durch statische Verdrillung.- 2.4.4 Bestimmung des Schubmoduls aus Drehschwingungen.- 2.4.5 Bestimmung des Trägheitsmoments aus Drehschwingungen.- 2.4.6 Bestimmung des Elastizitätsmoduls aus der Biegung eines Balkens.- 2.5 Oberflächenspannung. Grenzflächenspannung.- 2.5.0 Grundlagen.- 2.5.1 Bestimmung der Oberflächenspannung nach der Abreißmethode.- 2.5.2 Bestimmung der Oberflächenspannung aus der kapillaren Steighöhe.- 2.6 Dynamische Viskosität.- 2.6.0 Grundlagen.- 2.6.1 Messung der dynamischen Viskosität nach Hagen-Poiseuille.- 2.6.2 Messung der dynamischen Viskosität nach Stokes.- 2.7 Schwingungen.- 2.7.0 Grundlagen.- 2.7.1 Bestimmung der Schwerefeldstärke mit dem mathematischen Pendel.- 2.7.2 Das physische Pendel bei großen Amplituden.- 2.7.3 Federpendel.- 2.7.4 Erzwungene Schwingungen eines Drehpendels. Resonanzverhalten.- 2.7.5 Gekoppelte Pendel.- 2.8 Schall.- 2.8.0 Grundlagen.- 2.8.1 Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit der Kundtschen Röhre.- 2.8.2 Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen und Bestimmung des Adiabatenexponenten.- 2.8.3 Messung der Frequenz mit dem Quinckeschen Resonanzrohr.- 3 Wärmelehre.- 3.0 Vorbemerkung.- 3.1 Spezifische Wärmekapazität.- 3.1.0 Grundlagen.- 3.1.1 Wärmekapazität eines Kalorimetergefäßes.- 3.1.2 Spezifische Wärmekapazität fester Körper.- 3.1.3 Spezifische Wärmekapazität des Wassers.- 3.2 Latente Wärmen.- 3.2.0 Grundlagen.- 3.2.1 Schmelzwärme des Eises.- 3.2.2 Verdampfungswärme des Wassers nach der Kondensationsmethode.- 3.3 Gase und Dämpfe.- 3.3.0 Grundlagen.- 3.3.1 Gasthermometer.- 3.3.2 Bestimmung des Adiabatenexponenten ?0 (Polytropenexponenten ?) der Luft nach Clément-Desormes.- 3.3.3 Bestimmung des Adiabatenexponenten ?0 (Polytropenexponenten ?) der Luft nach Rüchardt.- 3.3.4 Dampfdruck des Wassers.- 3.3.5 Bestimmung der Luftfeuchtigkeit.- 3.4 Relative Molekülmasse (Molekulargewicht).- 3.4.0 Grundlagen.- 3.4.1 Bestimmung der Molaren Masse nach Viktor Meyer.- 3.4.2 Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas.- 4 Optik.- 4.0 Optische Versuchsaufbauten. Lichtquellen.- 4.1 Linsen.- 4.1.0 Grundlagen und technische Vorbemerkungen.- 4.1.1 Brennweite dünner Linsen.- 4.1.2 Linsenfehler.- 4.1.3 Dicke Linsen und Linsensysteme.- 4.2 Optische Instrumente.- 4.2.0 Grundlagen.- 4.2.1 Fernrohr.- 4.2.2 Lupe und Mikroskop.- 4.3 Spektrometer.- 4.3.0 Grundlagen und technische Vorbemerkungen.- 4.3.1 Wellenlängenmessung.- 4.3.2 Auflösungsvermögen.- 4.4 Brechung, Reflexion, Extinktion.- 4.4.0 Grundlagen.- 4.4.1 Brechzahl eines Prismas mit dem Spektrometer.- 4.4.2 Abbe-Refraktometer.- 4.4.3 Lichtschwächung. Reflexion. Extinktion.- 4.5 Messung lichttechnischer Größen (Photometrie).- 4.5.0 Grundlagen.- 4.5.1 Objektive Photometrie. Belichtungsmesser.- 4.5.2 Optische Pyrometrie.- 4.6 Interferenz.- 4.6.0 Grundlagen.- 4.6.1 Newtonsche Ringe.- 4.7 Beugung.- 4.7.0 Grundlagen.- 4.7.1 Beugung am (Einzel-)Spalt.- 4.7.2 Beugung am Doppelspalt.- 4.7.3 Beugungsgitter.- 4.8 Polarisation.- 4.8.0 Grundlagen.- 4.8.1 Drehung der Schwingungsebene polarisierten Lichts durch Zukkerlösungen ("Saccharimetrie").- 4.8.2 Drehsinn und Drehvermögen von Quarz. Rotationsdispersion.- 5 Elektrizitätslehre.- 5.0 Vorbemerkungen.- 5.0.1 Elektrische Schaltzeichen.- 5.0.2 Grundlagen.- 5.0.3 Meßinstrumente. Hilfsgeräte.- 5.1 Widerstand. Leitwert.- 5.1.1 Innerer Widerstand von Meßinstrumenten. Widerstandsmessung durch Strom- und Spannungsmessung.- 5.1.2 Temperaturkoeffizient von Leitern.- 5.1.3 Kennlinien von Leitern.- 5.1.4 Messung des (Wirk-)Widerstandes (Gleichstromwiderstand) mit der Wheatstone-Brücke.- 5.1.5 Wechselstromwiderstand (Impedanz). Messung von Kapazitäten und Induktivitäten. Frequenzabhängige Spannungsteiler.- 5.1.6 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszillographen.- 5.2 Spannungsquellen.- 5.2.0 Grundlagen.- 5.2.1 Messung von Quellenspannung und innerem Widerstand bei einem Trockenelement.- 5.2.2 Messung von Quellenspannung und innerem Widerstand beim Bleiakkumulator.- 5.2.3 Messung der Ausgangscharakteristik eines spannungsstabilisierten Netzgeräts.- 5.2.4 Messung der Thermospannung eines Thermoelements nach der Kompensationsmethode.- 5.3 Elektrolyse.- 5.3.0 Grundlagen.- 5.3.1 Messung der Faraday-Konstante durch Elektrolyse von Schwefelsäure (Wasserzersetzung).- 5.3.2 Messung der Faraday-Konstante durch Elektrolyse einer Kupfersulfatlösung.- 5.4 Magnetfelder.- 5.4.0 Grundlagen.- 5.4.1 Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule.- 5.4.2 Messung von Gegeninduktivitäten.- 5.5 Aktive elektronische Bauelemente.- 5.5.0 Grundlagen.- 5.5.1 Anlaufstrom-Kennlinie einer Hochvakuum-Diode.- 5.5.2 Raumladungs- und Sättigungskennlinie einer Hochvakuum-Diode.- 5.5.3 Kennlinienfeld einer Triode.- 5.5.4 Kennlinie einer Halbleiterdiode und ihre Abhängigkeit von der Temperatur.- 5.5.5 Kennlinien eines npn-Transistors.- 5.5.6 Transistorverstärker in Emitterschaltung.- 5.5.7 Operationsverstärker.- 5.6 Aperiodische und periodische Vorgänge.- 5.6.1 Schaltvorgänge. Zeitkonstanten.- 5.6.2 Elektrische Schwingungen.- 6 Atomphysik.- 6.1 Elementarladung und spezifische Ladung des Elektrons.- 6.1.0 Grundlagen.- 6.1.1 Bestimmung der elektrischen Elementarladung nach Millikan.- 6.1.2 Bestimmung der spezifischen Elektronenladung nach Busch.- 6.2 Planck-Konstante.- 6.2.0 Grundlagen.- 6.2.1 Bestimmung von h/e und ? aus dem lichtelektrischen Effekt.- 6.3 Röntgenlicht.- 6.3.0 Grundlagen.- 6.3.1 Absorption von Röntgenlicht.- 6.4 Radioaktivität.- 6.4.0 Grundlagen.- 6.4.1 Halbwertszeit von Thoriumemanation.- 6.4.2 Ionisierung der Luft durch radioaktive Strahlung.- 6.4.3 Reichweite von ?-Strahlen.- 6.4.4 Absorption von ?- und ?-Strahlung.- 7 Elementare Behandlung von Schwingungsgleichungen.- 7.1 Die ungedämpfte, freie, harmonische Schwingung.- 7.2 Die gedämpfte Schwingung.- 7.3 Die erzwungene Schwingung.- 7.4 Gekoppelte Schwingungen.- 7.5 Aufgaben.- 8 Digitale Elektronik. Schaltalgebra.- 8.0 Grundlagen.- 8.0.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 8.0.2 Logische Verknüpfungen.- 8.0.3 Axiome und Rechenregeln für die Boolesche Algebra.- 8.0.4 Positive und negative Logik.- 8.1 Torschaltungen (Gatter).- 8.1.0 Vorbemerkungen.- 8.1.1 Untersuchung eines NAND-NOR-Gatters.- 8.1.2 Vereinfachung einer logischen Schaltung.- 8.1.3 Äquivalenz. Wechselschaltung.- 8.2 Kippstufen (Multivibratoren).- 8.2.0 Grundlagen.- 8.2.1 Astabile Kippstufe. Multivibrator.- 8.2.2 Monostabile Kippstufe. Univibrator.- 8.2.3 Bistabile Kippstufe. Flip-Flop.- 8.2.4 Schmitt-Trigger.- 8 3 Zähler, Untersetzer, Frequenzteiler.- 8.3.0 Grundlagen.- 8.3.1 Gang des Versuchs und Auswertung.- 9 Anmerkungen.- 10 Erweiterungen.- Tabellen-Anhang.- Periodensystem der Elemente.