97,20 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Fremdsprachenlernende der Zukunft müssen kenntnisreiche und kritisch-kompetente Rezipierende aller sprachlernrelevanten akustisch-musikalischen Informationen sein (bei prioritärer Bedeutung von Sprachaufnahme und -verarbeitung) sowie dazu befähigt werden, sprachhandelnd darauf zu reagieren und ihre Welt zu gestalten. Die im Band versammelten Beiträge erweitern und vertiefen die Diskussion um vielfältige innovative Ansätze für das Lernen mit Musik im Fremdsprachenunterricht und reflektieren gleichzeitig, dass neue Erkenntnisse aus den angrenzenden Wissenschaften der aktuellen…mehr

Produktbeschreibung
Fremdsprachenlernende der Zukunft müssen kenntnisreiche und kritisch-kompetente Rezipierende aller sprachlernrelevanten akustisch-musikalischen Informationen sein (bei prioritärer Bedeutung von Sprachaufnahme und -verarbeitung) sowie dazu befähigt werden, sprachhandelnd darauf zu reagieren und ihre Welt zu gestalten. Die im Band versammelten Beiträge erweitern und vertiefen die Diskussion um vielfältige innovative Ansätze für das Lernen mit Musik im Fremdsprachenunterricht und reflektieren gleichzeitig, dass neue Erkenntnisse aus den angrenzenden Wissenschaften der aktuellen fremdsprachendidaktischen Debatte um Musik zu einer Neubelebung und Bedeutungsschärfung für das Fremdsprachenlernen verholfen haben. Darüber hinaus wird in den Beiträgen immanent die Diskussion um die Bedeutung und Entwicklung von audio literacy im Fremdsprachenunterricht weiter geführt und vertieft.
Autorenporträt
Die Herausgeberinnen: Gabriele Blell ist Professorin für die Didaktik des Englischen am Englischen Seminar der Universität Hannover. Schwerpunkte ihrer Forschungsarbeit sind Literaturdidaktik, Cultural Studies, Visual/Film Literacy, Mediendidaktik, Mehrsprachigkeit und Rezeptionsforschung. Rita Kupetz ist Professorin für die Didaktik des Englischen und Angewandte Linguistik am Englischen Seminar der Universität Hannover. Sie beschäftigt sich vorwiegend mit Sprachdidaktik, Multiple Literacies, eLearning, Sprachlehrforschung und Sprachlernforschung sowie Mehrsprachigkeit.