In diesem Fachbuch werden die globalen und lokalen Umweltprobleme sowie die Beteiligung von Mikroorganismen an der Entstehung und Beseitigung dieser Probleme angesprochen. Insbesondere werden methodische, teils molekulargenetischen Aspekte zur Untersuchung mikrobieller Lebensgemeinschaften berücksichtigt.
Insgesamt wird die herausragende Rolle der Mikroorganismen in verschiedenen Stoffkreisläufen dargestellt. Neben biochemischen Grundlagen zum Abbau von Umweltschadstoffen wird der Einsatz von Mikroorganismen in umweltbiotechnologischen Verfahren zur Reinigung von Luft, Wasser oder Boden sowie in umweltschonenden Produktionsverfahren diskutiert.
Gedacht ist das Buch für Biologen mit Interesse an umweltmikrobiologischen Fragen, aber auch für Studierende der Verfahrens- oder Umweltverfahrenstechnik, der Geoökologie oder Geologie sowie Studierende anderer umweltwissenschaftlicher Fachrichtungen.
Für die 3. Auflage haben die Autoren das Buch komplett durchgearbeitet, korrigiert, aktualisiert und ergänzt.
Insgesamt wird die herausragende Rolle der Mikroorganismen in verschiedenen Stoffkreisläufen dargestellt. Neben biochemischen Grundlagen zum Abbau von Umweltschadstoffen wird der Einsatz von Mikroorganismen in umweltbiotechnologischen Verfahren zur Reinigung von Luft, Wasser oder Boden sowie in umweltschonenden Produktionsverfahren diskutiert.
Gedacht ist das Buch für Biologen mit Interesse an umweltmikrobiologischen Fragen, aber auch für Studierende der Verfahrens- oder Umweltverfahrenstechnik, der Geoökologie oder Geologie sowie Studierende anderer umweltwissenschaftlicher Fachrichtungen.
Für die 3. Auflage haben die Autoren das Buch komplett durchgearbeitet, korrigiert, aktualisiert und ergänzt.
- Produktdetails
- Verlag: Springer, Berlin; Springer Berlin Heidelberg; Springe
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-662-59654-8
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 668
- Erscheinungstermin: 29. Mai 2020
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 168mm x 35mm
- Gewicht: 1110g
- ISBN-13: 9783662596548
- ISBN-10: 3662596547
- Artikelnr.: 56868698
Globale Umwelt. Klima und Mikroorganismen.- Mikroorganismen, Akteure in der Umwelt.- Zusammenhang von mikrobieller Energiegewinnung und Stoffkreisläufen.- Kohlenstoffkreislauf.- Umweltchemikalien.- Mikrobieller Abbau von Schadstoffen.- Der mikrobielle Stickstoffkreislauf.- Kreisläufe von Schwefel, Eisen und Mangan.- Schwermetalle und andere toxische anorganische Ionen.- Mikroorganismen an unterschiedlichen Standorten: Lebensbedingungen und Anpassungsstrategien.- Mikrobielle Lebensgemeinschaften. Strukturelle und funktionelle Analysen mit klassischer Vorgehensweise.- Mikrobielle Lebensgemeinschaften. Strukturelle und funktionelle Analysen mit molekularbiologischer Vorgehensweise.- Schäden an anorganischen Materialien durch mikrobielle Aktivitäten, Biokorrosion.- Biologische Abwasserreinigung.- Biologische Abluftreinigung.- Biologische Bodensanierung.- Biologische Abfallbehandlung.- Biotechnologie und Umweltschutz.- Denkanstöße.
1 Mikroorganismen und Umweltprobleme 2 Besonderheiten und unterschiedliche Gruppen von Mikroorganismen 3 Übersicht über die Stoffwechseltypen und Stoffkreisläufe
3.1 Prinzipien der Energiegewinnung
3.2 Haupttypen des mikrobiellen Stoffwechsels 4 Der Kohlenstoff-Kreislauf
4.1 Übersicht mit Stoffflüssen
4.2 Abbau von Naturstoffen
4.3 Kohlendioxid-Fixierung
4.4 Entstehung der Erdatmosphäre und der fossilen Rohstoffe 5 Abbau von organischen Schadstoffen
5.1 Umweltchemikalien
5.2 Abbau von Erdöl-Kohlenwasserstoffen und Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen
5.3 Abbau chlorierter Schadstoffe
5.4 Abbau und Humifizierung von Nitroaromaten
5.5 Abbau von Sulfonsäuren und Azofarbstoffen
5.6 Persistenz von Kunststoffen, abbaubare Biopolymere
5.7 Zusammenfassung von Abbauprinzipien 6 Stickstoff-Kreislauf
6.1 Nitrifizierung
6.2 Denitrifizierung, Ammonifizierung, ANAMMOX
6.3 N 2 -Fixierung 7 Kreisläufe von Schwefel, Eisen und Mangan, Phosphor-Transformationen
7.1. Oxidation von Schwefel- und Eisen-Verbindungen
7.2 Sulfat- und Schwefel-Reduzierer
7.3 Fe- und Mn-Reduzierer
7.4 Aufnahme von Eisen
7.5 Phosphor-Transformationen 8 Bakterieller Metabolismus von Schwermetallen und Arsen 9 Anpassungsstrategien von Mikroorganismen an unterschiedliche Lebensbedingungen
9.1 Mikrobielles Wachstum und ökologische Strategien
9.2 Regulation und Wachstum mit Substratgemischen
9.3 Reaktionen auf Substratknappheit
9.4 Anheftung an Oberflächen und Biofilme
9.5 Anpassungen an spezielle Lebensräume 10 Charakterisierung mikrobieller Lebensgemeinschaften
10.1 Summarische Methoden
10.2 Klassische Verfahren mit dem Ziel des Nachweises bestimmter Mikroorganismen
10.3 Nachweis mikrobieller Aktivitäten über Isotopenfraktionierung
10.4 Methoden der molekularen Ökologie von Mikroorganismen 11 Biologische Abwasserreinigung
11.1 Abwasser
11.2 Abwasserreinigung in mechanisch-biologischen Kläranlagen mit aerober Stufe
11.3 Biologische Phosphat-Eliminierung
11.4 Möglichkeiten der Stickstoff-Eliminierung
11.5 Anaerobe Klärschlamm Behandlung und direkte anaerobe Abwasserreinigung 12 Biologische Abluftreinigung 13 Biologische Bodensanierung
13.1 Altlasten-Problematik
13.2 Prinzipielle Verfahren zur Altlastensanierung
13.3 Grundlegende Möglichkeiten zur Beeinflussung des biologischen Abbaus
13.4 Möglichkeiten der technischen Realisierung biologischer Reinigungsverfahren
13.5 Phytoremediation 14 Biologische Abfallbehandlung
14.1 Die Abfall-Problematik
14.2 Biologische Abfallverwertung 15 Biotechnologie in Produktionsprozessen
15.1 Produktion umweltverträglicher Pflanzenschutzmittel
15.2 Biologische Schädlingsbekämpfung
15.3 Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen und Abfällen
15.4 Nutzung von Informationen über Abbaubarkeit zum Design neuer Chemikalien
15.5 Produktionsintegrierter Umweltschutz durch Biotechnologie 16 Denkanstöße
16.1 Umweltmikrobiologie ist ein Beitrag zur umweltverträglichen nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development).
16.2 Grundlagen und Praxis der Umweltmikrobiologie
16.3 Nachdenken über Umweltmikrobiologie Literatur Register
3.1 Prinzipien der Energiegewinnung
3.2 Haupttypen des mikrobiellen Stoffwechsels 4 Der Kohlenstoff-Kreislauf
4.1 Übersicht mit Stoffflüssen
4.2 Abbau von Naturstoffen
4.3 Kohlendioxid-Fixierung
4.4 Entstehung der Erdatmosphäre und der fossilen Rohstoffe 5 Abbau von organischen Schadstoffen
5.1 Umweltchemikalien
5.2 Abbau von Erdöl-Kohlenwasserstoffen und Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen
5.3 Abbau chlorierter Schadstoffe
5.4 Abbau und Humifizierung von Nitroaromaten
5.5 Abbau von Sulfonsäuren und Azofarbstoffen
5.6 Persistenz von Kunststoffen, abbaubare Biopolymere
5.7 Zusammenfassung von Abbauprinzipien 6 Stickstoff-Kreislauf
6.1 Nitrifizierung
6.2 Denitrifizierung, Ammonifizierung, ANAMMOX
6.3 N 2 -Fixierung 7 Kreisläufe von Schwefel, Eisen und Mangan, Phosphor-Transformationen
7.1. Oxidation von Schwefel- und Eisen-Verbindungen
7.2 Sulfat- und Schwefel-Reduzierer
7.3 Fe- und Mn-Reduzierer
7.4 Aufnahme von Eisen
7.5 Phosphor-Transformationen 8 Bakterieller Metabolismus von Schwermetallen und Arsen 9 Anpassungsstrategien von Mikroorganismen an unterschiedliche Lebensbedingungen
9.1 Mikrobielles Wachstum und ökologische Strategien
9.2 Regulation und Wachstum mit Substratgemischen
9.3 Reaktionen auf Substratknappheit
9.4 Anheftung an Oberflächen und Biofilme
9.5 Anpassungen an spezielle Lebensräume 10 Charakterisierung mikrobieller Lebensgemeinschaften
10.1 Summarische Methoden
10.2 Klassische Verfahren mit dem Ziel des Nachweises bestimmter Mikroorganismen
10.3 Nachweis mikrobieller Aktivitäten über Isotopenfraktionierung
10.4 Methoden der molekularen Ökologie von Mikroorganismen 11 Biologische Abwasserreinigung
11.1 Abwasser
11.2 Abwasserreinigung in mechanisch-biologischen Kläranlagen mit aerober Stufe
11.3 Biologische Phosphat-Eliminierung
11.4 Möglichkeiten der Stickstoff-Eliminierung
11.5 Anaerobe Klärschlamm Behandlung und direkte anaerobe Abwasserreinigung 12 Biologische Abluftreinigung 13 Biologische Bodensanierung
13.1 Altlasten-Problematik
13.2 Prinzipielle Verfahren zur Altlastensanierung
13.3 Grundlegende Möglichkeiten zur Beeinflussung des biologischen Abbaus
13.4 Möglichkeiten der technischen Realisierung biologischer Reinigungsverfahren
13.5 Phytoremediation 14 Biologische Abfallbehandlung
14.1 Die Abfall-Problematik
14.2 Biologische Abfallverwertung 15 Biotechnologie in Produktionsprozessen
15.1 Produktion umweltverträglicher Pflanzenschutzmittel
15.2 Biologische Schädlingsbekämpfung
15.3 Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen und Abfällen
15.4 Nutzung von Informationen über Abbaubarkeit zum Design neuer Chemikalien
15.5 Produktionsintegrierter Umweltschutz durch Biotechnologie 16 Denkanstöße
16.1 Umweltmikrobiologie ist ein Beitrag zur umweltverträglichen nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development).
16.2 Grundlagen und Praxis der Umweltmikrobiologie
16.3 Nachdenken über Umweltmikrobiologie Literatur Register