Praxisorientierte Anleitung zur nutzbringenden Planung und Umsetzung von Wissensmanagement in Unternehmen. Sie beschreibt Wissensvermittlung mit Hilfe von Printmedien, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), interaktivem Business TV, e-Training und Lernplattformen (Learning-Management-Systeme, LMS). So ermittelt sie den konkreten Beitrag dieser Verfahren in der Wertschöpfungskette von Unternehmen. Das Buch stellt den Return-on-Investment (ROI) des Wissensmanagements mit Hilfe einer dafür entwickelten Score Card dar. Plus: Perspektiven für die Zukunft durch Social Computing und Web 2.0-Anwendungen (Weblog, Wiki etc.).
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GB, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Springer-Verlag GmbH
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 08.04.2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783540462255
- Artikelnr.: 37370150
Einführung. Teil A: Elektronische Medien und ihre Möglichkeiten der Wissensvermittlung.- Referenzmodell für Wissensvermittlung.- E-Business, e-Commerce, e-Learning. Abgrenzung und Positionierung.- Voraussetzungen für den Einsatz von elektronischen Medien.- Qualifizieren und Lernen - Instrumente, Methoden, Applikationen - state of the art.- Entwicklung professionalisierter Qualifizierung in der Zukunft - Quo vadis Training.- Qualifizieren und Lernen: Thesen, Ansätze und Aktivitäten - future oriented.- Zusammenfassung und Ausblick.- Teil B: Die Wissenswirtschaft - betriebswirtschaftliche Aspekte von Lern- und Bildungsprojekten in Unternehmen und Organisationen.- Grundlagen einer Betriebswirtschaft für Weiterbildungsaktivitäten in Unternehmen.- Die Balance Score Card als Instrument zur Messung des Training Invest.- Schlussbetrachtung.