Otl Aicher (1922 1991) war einer der herausragenden Vertreter des modernen Designs, er war Mitbegr nder der legend ren Hochschule f r Gestaltung Ulm (HfG). Der heute gel ufige Begriff der visuellen Kommunikation ist auf ihn zur ckzuf hren. Was er seit den 1950er Jahren geschaffen hat, erinnert sei z. B. an die Piktogramme f r die Olympischen Sommerspiele M nchen 1972, geh rt zu den ganz gro en Leistungen der visuellen Kultur unserer Zeit.Die hier versammelten Texte sind Erkundungen einer Welt als Entwurf . Sie geh ren substantiell zu seiner Arbeit. In der Bewegung durch die Geschichte von Denken und Gestalten, Bauen und Konstruieren versichert er sich der M glichkeiten, die Existenz menschlich einzurichten. Nach wie vor geht es um die Frage, unter welchen Voraussetzungen Zivilisationskultur herstellbar ist. Diese Voraussetzungen m ssen erstritten werden gegen scheinbare Sachzw nge und geistige Ersatzangebote.Otl Aicher streitet gern. So enth lt dieser Band neben Berichten aus der Praxis und historischen Exkursen zu Design und Architektur auch polemische Einlassungen zu kultur politischen Themen. Mit produktivem Eigen-Sinn streitet Aicher vor allem f r die Erneuerung der Moderne, die sich weitgehend in sthetischen Visionen ersch pft habe. Noch immer sei der Kultursonntag wichtiger als der Arbeitsalltag.Wolfgang Jean Stock
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Ernst & Sohn
- Seitenzahl: 198
- Erscheinungstermin: 6. März 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783433605875
- Artikelnr.: 42475140
einführung
krise der moderne
verzicht auf symbole
ästhetische existenz
die dritte moderne
charles eames
hans gugelot
flugapparate von paul mc cready
bauhaus und ulm
architektur als abbild des staates
der nicht mehr brauchbare gebrauchsgegenstand
die unterschrift
intelligentes bauen
meinen arbeitsplatz gibt es noch nicht
schwierigkeiten für architekten und designer
erscheinungsbild
der freiraum des grafikers
eine neue schrift
die welt als entwurf
nachwort
nachweise
krise der moderne
verzicht auf symbole
ästhetische existenz
die dritte moderne
charles eames
hans gugelot
flugapparate von paul mc cready
bauhaus und ulm
architektur als abbild des staates
der nicht mehr brauchbare gebrauchsgegenstand
die unterschrift
intelligentes bauen
meinen arbeitsplatz gibt es noch nicht
schwierigkeiten für architekten und designer
erscheinungsbild
der freiraum des grafikers
eine neue schrift
die welt als entwurf
nachwort
nachweise