Losurdos Untersuchung durchbricht eine unfruchtbare Frontstellung, die die Nietzsche-Forschung beherrscht: auf der einen Seite eine "Hermeneutik der Unschuld", die die brutalsten Stellungnahmen des Philosophen als kunstvolle, tiefsinnige Metaphern verstehen will, auf der anderen Seite ein von Lukács geprägtes Paradigma, das Nietzsche dem "Irrationalismus" zuordnet und als unmittelbaren geistigen Vorläufer des NS-Staats behandelt. Der Bann einer solchen Entgegensetzung wird mithilfe einer komparativen Analyse ideologischer Prozesse gebrochen. Indem Losurdo die Philosophie Nietzsches im historischen Kontext des späten 19. Jahrhunderts untersucht, wird ein ideologisches Geflecht sichtbar, das Nietzsche als Teil einer gesamteuropäischen Bewegung zur Abwehr und Überwindung der Französischen Revolution und des von ihr eingeleiteten Revolutionszyklus zeigt.
- Produktdetails
- Berliner Beiträge zur kritischen Theorie Bd.9/10
- Verlag: Argument Verlag
- Seitenzahl: 1104
- Erscheinungstermin: September 2012
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 141mm x 79mm
- Gewicht: 1274g
- ISBN-13: 9783867541015
- ISBN-10: 3867541019
- Artikelnr.: 35533940
»Die gut tausendseitige Studie des italienischen Philosophen Domenico Losurdo ist ein intellektuelles Ereignis sondergleichen und dürfte für lange Zeit das Maß aller Dinge bilden. Losurdo zerlegt diverse Lesarten genüsslich in ihre ideologischen Bestandteile, indem er wie keiner vor ihm Nietzsche mit einer verblüffenden Sorgfalt und Genauigkeit liest und ihn in seinen zeitgenössischen Kontext rückt. In Sachen Nietzsche gilt: ex Italia lux. Nachdem Colli und Montinari uns die erste philologisch zuverlässige Nietzsche-Gesamtausgabe beschert haben, überzeugt uns Domenico Losurdo mit einer kohärenten, glanzvollen Nietzsche-Interpretation, an der sich alle heutige und künftige Nietzsche-Forschung wird messen lassen müssen.« Hans-Martin Lohmann in der Zeit »Es handelt sich um eine Meisterleistung, einen Meilenstein der Nietzsche-Rezeption, eine wissenschaftliche Errungenschaft, welche zum Standardwerk in der europäischen Geistesgeschichte avancieren dürfte. In der Tat wird künftig niemand, der sich mit der politischen Dimension des Nietzsche'schen Denkens befasst, an diesem Buch vorbeikommen. Es setzt neue Maßstäbe; zu schlüssig, zu prägnant seine analytischen Koordinaten, als dass man es je wird ignorieren dürfen.« Moshe Zuckermann in der Jungen Welt