Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 6,60 €
  • Gebundenes Buch

Das Unfassbare verarbeitenEr habe einen Schrei gehört, sei losgerannt, habe über den Fluss geschrieen, gedroht, wild gestikuliert... Unwillig gab er seine Geschichte zu Protokoll.Ein Mord im Auenwald. Zeuge und Tatverdächtiger ist der Maler Jensen. Das Opfer: die Tochter seiner Lebensgefährtin. Verstrickt im Dickicht der Gefühle für Mutter und Tochter und vom Erlebten zutiefst aufgewühlt, versucht er, das innere Chaos künstlerisch umzusetzen. Die Mutter, die sich in ihrem Leid allein gelassen fühlt, entfremdet sich zunehmend ihrem Freund, der zudem auch der Täter sein könnte.Im Unterschied zu…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Das Unfassbare verarbeitenEr habe einen Schrei gehört, sei losgerannt, habe über den Fluss geschrieen, gedroht, wild gestikuliert... Unwillig gab er seine Geschichte zu Protokoll.Ein Mord im Auenwald. Zeuge und Tatverdächtiger ist der Maler Jensen. Das Opfer: die Tochter seiner Lebensgefährtin. Verstrickt im Dickicht der Gefühle für Mutter und Tochter und vom Erlebten zutiefst aufgewühlt, versucht er, das innere Chaos künstlerisch umzusetzen. Die Mutter, die sich in ihrem Leid allein gelassen fühlt, entfremdet sich zunehmend ihrem Freund, der zudem auch der Täter sein könnte.Im Unterschied zu Jensen zieht Jakob, ebenfalls ein Künstler, der eher zufällig Teil der Schicksalsgemeinschaft wird, seine Schöpferkraft nicht aus einem einmaligen Ereignis; sie wurzelt tiefer in seinem Wesen und seiner rätselhaften Herkunft. Durch seine Hilfe wird der Mord schliesslich aufgeklärt.
Autorenporträt
Jörg Germann, 1931 in St. Gallen geboren, promovierter Musiker und langjähriger Deutschlehrer an der Kantonsschule Sargans, beschreibt in eindringlichen und bildstarken Worten, wie drei Personen auf unterschiedlichen Wegen mit dem Unfassbaren umgehen. Von ihm ist 2004 der Roman «Ellhorn» erschienen. Der Autor lebt mit seiner Familie in Fontnas im Kanton St. Gallen. Im Mai 2014 erhält Jörg Germann für sein literarisches Schaffen den Anerkennungspreis der St. Gallischen Kulturstiftung.