- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Michael Bohnert führt in diesem Buch leicht verständlich in die Rechtsmedizin ein. Er erklärt die verschiedenen Untersuchungsmethoden sowie Wissenswertes zur Thanatologie und medizinischen Kriminalistik. Ausführlich beschreibt er die unterschiedlichen Verletzungsarten und ihre Merkmale. Ein Kapitel zu den forensischen Wissenschaften rundet diese Einführung ab. Auch für Nichtmediziner geeignet!
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Cornel FraefelAllgemeine Virologie27,00 €
- Jochen HamatschekLebensmitteltechnologie39,00 €
- Klaus PaulitschGrundlagen der Psychiatrie27,99 €
- Martin AignerPsychopathologie20,00 €
- Michael D. ColemanExpert Report Writing in Toxicology: Forensic, Scientific and Legal Aspects71,99 €
- Johannes KrämerLebensmittel-Mikrobiologie36,00 €
- Ulrike FrankeLogopädisches Handlexikon30,00 €
Michael Bohnert führt in diesem Buch leicht verständlich in die Rechtsmedizin ein. Er erklärt die verschiedenen Untersuchungsmethoden sowie Wissenswertes zur Thanatologie und medizinischen Kriminalistik. Ausführlich beschreibt er die unterschiedlichen Verletzungsarten und ihre Merkmale. Ein Kapitel zu den forensischen Wissenschaften rundet diese Einführung ab. Auch für Nichtmediziner geeignet!
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB / UVK
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: 6. September 2021
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 149mm x 20mm
- Gewicht: 435g
- ISBN-13: 9783825255398
- ISBN-10: 3825255395
- Artikelnr.: 60503602
- Verlag: UTB / UVK
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: 6. September 2021
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 149mm x 20mm
- Gewicht: 435g
- ISBN-13: 9783825255398
- ISBN-10: 3825255395
- Artikelnr.: 60503602
Prof. Dr. Michael Bohnert ist Vorstand des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Würzburg. Seine Hauptforschungsgebiete sind die medizinische Kriminalistik, die forensische Traumatologie und Todesfälle durch Hitzeeinwirkung.
Vorwort5Verzeichnis der Gesetzestexte10Abkürzungen111 Einleitung: Was ist Rechtsmedizin?132 Grundlagen der Kriminalistik142.1 Eine sehr kurze Geschichte der Verbrechensaufklärung142.2 Ermittlungsansätze172.3 Befunde, Spuren, Beweise223 Rechtsmedizinische Untersuchungsmethoden283.1 Lokalaugenschein283.2 Untersuchung von Verstorbenen373.2.1 Leichenschau373.2.2 Obduktion453.2.3 Identifizierung503.2.4 Bildgebung523.2.5 Histologie533.2.6 Exhumierung553.3 Optische Verfahren573.3.1 Fotografie573.3.2 Optische Such- und Vortestverfahren593.4 Untersuchung lebender Personen613.5 Medizinische Begutachtung664 Thanatologie694.1 Sterben und Tod694.2 Frühe Todeszeichen754.3 Späte Todeszeichen774.4 Forensische Osteologie 835 Forensische Pathologie875.1 Der plötzliche und unerwartete Tod aus innerer Ursache875.2 Der plötzliche Säuglingstod895.3 Ärztliche Behandlungsfehler916 Forensische Traumatologie936.1 Grundlagen936.2 StumpfeGewalt956.3 Scharfe und halbscharfe Gewalt1106.4 Geschosse1166.5 Ersticken1246.5.1 Allgemeines1246.5.2 Atmosphärisches Ersticken1266.5.3 Mechanisches Ersticken1276.5.4 Strangulation1326.6 Thermische Gewalt1396.6.1 Kälte1396.6.2 Hitze1436.6.3 Elektrotrauma1486.7 Tod im Wasser1526.8 Intoxikation1557 Gewalttaten1617.1 Suizide1617.2 Tötungsdelikte1647.3 Körperverletzung1757.4 Häusliche Gewalt1837.5 Sexualdelikte1887.6 Kindesmisshandlung1987.7 Selbstverletzung2048 Verkehrsmedizin2068.1 Verkehrsunfälle2068.1.1 Fußgänger2078.1.2 Zweiradfahrer2098.1.3 Fahrzeuginsassen2108.2 Fahrsicherheit2128.2.1 Alkohol2168.2.2 Drogen2218.2.3 Ermüdung, Schläfrigkeit, Übermüdung2248.3 Fahreignung2259 Forensische Wissenschaften2279.1 Forensische Anthropologie2289.2 Forensische Chemie und Toxikologie2309.3 Forensische Molekularbiologie und Genetik2389.4 Forensische Biologie2529.5 Forensische Physik2559.6 Forensische Psychiatrie2599.7 Forensische Psychologie263Glossar267Weiterführende Informationen273Stichwörter275
Vorwort5Verzeichnis der Gesetzestexte10Abkürzungen111 Einleitung: Was ist Rechtsmedizin?132 Grundlagen der Kriminalistik142.1 Eine sehr kurze Geschichte der Verbrechensaufklärung142.2 Ermittlungsansätze172.3 Befunde, Spuren, Beweise223 Rechtsmedizinische Untersuchungsmethoden283.1 Lokalaugenschein283.2 Untersuchung von Verstorbenen373.2.1 Leichenschau373.2.2 Obduktion453.2.3 Identifizierung503.2.4 Bildgebung523.2.5 Histologie533.2.6 Exhumierung553.3 Optische Verfahren573.3.1 Fotografie573.3.2 Optische Such- und Vortestverfahren593.4 Untersuchung lebender Personen613.5 Medizinische Begutachtung664 Thanatologie694.1 Sterben und Tod694.2 Frühe Todeszeichen754.3 Späte Todeszeichen774.4 Forensische Osteologie 835 Forensische Pathologie875.1 Der plötzliche und unerwartete Tod aus innerer Ursache875.2 Der plötzliche Säuglingstod895.3 Ärztliche Behandlungsfehler916 Forensische Traumatologie936.1 Grundlagen936.2 StumpfeGewalt956.3 Scharfe und halbscharfe Gewalt1106.4 Geschosse1166.5 Ersticken1246.5.1 Allgemeines1246.5.2 Atmosphärisches Ersticken1266.5.3 Mechanisches Ersticken1276.5.4 Strangulation1326.6 Thermische Gewalt1396.6.1 Kälte1396.6.2 Hitze1436.6.3 Elektrotrauma1486.7 Tod im Wasser1526.8 Intoxikation1557 Gewalttaten1617.1 Suizide1617.2 Tötungsdelikte1647.3 Körperverletzung1757.4 Häusliche Gewalt1837.5 Sexualdelikte1887.6 Kindesmisshandlung1987.7 Selbstverletzung2048 Verkehrsmedizin2068.1 Verkehrsunfälle2068.1.1 Fußgänger2078.1.2 Zweiradfahrer2098.1.3 Fahrzeuginsassen2108.2 Fahrsicherheit2128.2.1 Alkohol2168.2.2 Drogen2218.2.3 Ermüdung, Schläfrigkeit, Übermüdung2248.3 Fahreignung2259 Forensische Wissenschaften2279.1 Forensische Anthropologie2289.2 Forensische Chemie und Toxikologie2309.3 Forensische Molekularbiologie und Genetik2389.4 Forensische Biologie2529.5 Forensische Physik2559.6 Forensische Psychiatrie2599.7 Forensische Psychologie263Glossar267Weiterführende Informationen273Stichwörter275