Nicht lieferbar
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Broschiertes Buch

Ab 1943 wurden im Osten Mecklenburgs über 6.000 Häftlingsfrauen aus dem Konzentrationslager Ravensbrück, vor allem aus Polen, Frankreich und der ehemaligen Sowjetunion, gezwungen, unter unmenschlichen Bedingungen in der dortigen Rüstungsproduktion zu arbeiten. Etwa 1.500 von ihnen wurden im nationalsozialistischen KZ-Produktionslager »Waldbau« der Mechanischen Werkstätten Neubrandenburg GmbH versklavt.Eine solche Konzentration weiblicher Zwangsarbeitskräfte war im Deutschen Reich einmalig. Die Studie von Rainer Szczesiak erfasst aus heutiger Sicht Entstehung, Funktion und Wirkung dieses…mehr

Produktbeschreibung
Ab 1943 wurden im Osten Mecklenburgs über 6.000 Häftlingsfrauen aus dem Konzentrationslager Ravensbrück, vor allem aus Polen, Frankreich und der ehemaligen Sowjetunion, gezwungen, unter unmenschlichen Bedingungen in der dortigen Rüstungsproduktion zu arbeiten. Etwa 1.500 von ihnen wurden im nationalsozialistischen KZ-Produktionslager »Waldbau« der Mechanischen Werkstätten Neubrandenburg GmbH versklavt.Eine solche Konzentration weiblicher Zwangsarbeitskräfte war im Deutschen Reich einmalig. Die Studie von Rainer Szczesiak erfasst aus heutiger Sicht Entstehung, Funktion und Wirkung dieses NS-Tatorts und stellt wichtiges Material zur Erinnerung zur Verfügung.
Autorenporträt
Rainer Szczesiak (1959) lernte Uhrmacher in Neubrandenburg und studierte Museumskunde, Ur- und Frühgeschichte, Geschichtswissenschaft und Kunstgeschichte in Berlin (DDR) und Greifswald. Er war lange im Bezirks-, heute: Regionalmuseum Neubrandenburg tätig und gehört seit 2011 der Historischen Kommission für Mecklenburg an. Er lebt in Datzetal bei Friedland/Mecklenburg.