Der "Islamische Staat" beruht auf zwei Pfeilern: auf seinem Territorium und auf einer digitalen Infrastruktur, mit der er hocheffizient organisiert wird. Abdel Bari Atwan, der das IS-Gebiet bereist und zahllose Interviews mit Jihadisten geführt hat, bietet in seinem Buch erstmals Einblicke in die digitalen Institutionen und Kommandostrukturen des IS und stellt dessen führende Köpfe vor. Viele Computerspiele faszinieren durch die Verbindung von mittelalterlichem Ambiente und Hightech. Genau hier liegt für viele Jihadisten auch die Faszination des IS, der eine "mittelalterliche" Ordnung mit Hilfe des Internets aufrechterhält. Das Steuersystem orientiert sich am Koran, wird aber digital organisiert. Das Finanzwesen beruht auf dem Zinsverbot, verwaltet aber den Staatshaushalt und die Einnahmen aus Ölexport, Antiquitätenhandel und Entführung mit elektronischen Krypto-Währungen. Das Bildungswesen sorgt für Koranlektüre, aber auch für digital kompetenten Nachwuchs - auch weiblichen. Der
Propagandaapparat setzt auf die Inszenierung von Gewalt und beschäftigt dafür eine ganze Armee von Fotografen, Video-Filmern und Spiele-Entwicklern. Atwan beschreibt die Rolle des Darknet und erklärt, warum die Cyber-Jihadisten dem elektronischen "Counter-Jihad" immer eine Nasenlänge voraus sein werden. Sein alarmierender Bericht sollte allen zu denken geben, die den IS mit militärischen Mitteln besiegen wollen.
Propagandaapparat setzt auf die Inszenierung von Gewalt und beschäftigt dafür eine ganze Armee von Fotografen, Video-Filmern und Spiele-Entwicklern. Atwan beschreibt die Rolle des Darknet und erklärt, warum die Cyber-Jihadisten dem elektronischen "Counter-Jihad" immer eine Nasenlänge voraus sein werden. Sein alarmierender Bericht sollte allen zu denken geben, die den IS mit militärischen Mitteln besiegen wollen.
- Produktdetails
- Verlag: Beck
- Seitenzahl: 299
- Erscheinungstermin: 21. Juli 2016
- Deutsch
- Abmessung: 204mm x 126mm x 25mm
- Gewicht: 376g
- ISBN-13: 9783406697272
- ISBN-10: 3406697275
- Artikelnr.: 44877164
Vorwort
Einleitung
Was ist ein Staat?
Opposition undUnterstützung
Masters of the Digital Universe
Die digitaleGeneration
Knotenpunkt für Informationen
Sicherheitsfragen
Cyber-Jihad
Ursprünge I: Der Irak
Der Irak unter SaddamHussein
Der Sturz desDiktators
Salafistische Jihadisten aus dem Ausland ziehen in den Irak
Unterschwellige Feindseligkeiten
DerAufstand
Politische Instabilität schafft neue Spielräume
Ursprünge II: Die Taliban, al-Qaida und der IS
Der al-Zarqawi-Faktor
Der Generationenkonflikt beginnt
Eine neue Welle von gewaltsamem Extremismus
Die Arabischen Revolutionen
Es wird persönlich
Der Bruch zwischen ISIS und al-Nusra-Front
Einheit oder Zersplitterung?
Ursprünge III: Syrien
Die Assad-Dynastie
Der radikale Islam in Syrien - die jüngere Geschichte
SyriensAußenpolitik
Von der Revolution zum Bürgerkrieg
Internationale Reaktionen
Die Jihadisten bereiten sich auf ihre Chance in Syrien vor
Bewaffnete Oppositionsgruppen in Syrien
Abu Bakr al-Baghdadi: "Kalif Ibrahim"
Seine Herkunft, seine Frauen
Radikalisierung
Unerschrockener Führungsstil
Popularität
Konsolidierung und Expansion
Der ungeheuerliche Landraub des Islamischen Staates
Dem Westen geht ein Licht auf
Ideologische Säuberung
Der Westen interveniert
Die Geburt des digitalenKalifats
Verbreitung und Vernetzung
Im Innern des Islamischen Staates
Verwaltung
Alltag imIslamischen Staat
Die reichste Terrororganisation der Geschichte
Das Militär:Taktik und Ziele
Das Handbuch des Jihadismus
Kriegszeiten: Die lange Geschichte extremer Gewalt
"The Management of Savagery" - eine Abhandlung über denTerror
Gesteuerte Brutalität
Die ausländischen Kämpfer des Kalifen
Eine Geschichte der Migration
Verbreitung durch Networking
Die neuenRekruten
Die Jugend ansprechen
Der "heldenhafteKampf"
Willkommen im Islamischen Staat
Die Bräute des Jihad
Die Reaktion der westlichen Länder
Gefährliches Spiel: Der Westen instrumentalisiert den radikalen Islam
DasKalifat erhält Unterstützung
Öl und die westliche Außenpolitik
Der Kommunismus als Staatsfeind Nummer eins
Was ist Extremismus? Das Dilemma des Westens
Saudi-Arabien und der Islamische Staat
Was will der Wahhabismus?
Das saudische Königshaus und die Wahhabiten
Wohlstand und Korruption
Absolute Autorität
Eine Zweckehe mit dem Westen
Da?wa - die Saat der Wahhabiten
Anheizung und Finanzierung des Jihad
Medienkontrolle
Nachwort
Expansion
Was können wir tun?
Ausblick
Dank
Anmerkungen
Einleitung
Was ist ein Staat?
Opposition undUnterstützung
Masters of the Digital Universe
Die digitaleGeneration
Knotenpunkt für Informationen
Sicherheitsfragen
Cyber-Jihad
Ursprünge I: Der Irak
Der Irak unter SaddamHussein
Der Sturz desDiktators
Salafistische Jihadisten aus dem Ausland ziehen in den Irak
Unterschwellige Feindseligkeiten
DerAufstand
Politische Instabilität schafft neue Spielräume
Ursprünge II: Die Taliban, al-Qaida und der IS
Der al-Zarqawi-Faktor
Der Generationenkonflikt beginnt
Eine neue Welle von gewaltsamem Extremismus
Die Arabischen Revolutionen
Es wird persönlich
Der Bruch zwischen ISIS und al-Nusra-Front
Einheit oder Zersplitterung?
Ursprünge III: Syrien
Die Assad-Dynastie
Der radikale Islam in Syrien - die jüngere Geschichte
SyriensAußenpolitik
Von der Revolution zum Bürgerkrieg
Internationale Reaktionen
Die Jihadisten bereiten sich auf ihre Chance in Syrien vor
Bewaffnete Oppositionsgruppen in Syrien
Abu Bakr al-Baghdadi: "Kalif Ibrahim"
Seine Herkunft, seine Frauen
Radikalisierung
Unerschrockener Führungsstil
Popularität
Konsolidierung und Expansion
Der ungeheuerliche Landraub des Islamischen Staates
Dem Westen geht ein Licht auf
Ideologische Säuberung
Der Westen interveniert
Die Geburt des digitalenKalifats
Verbreitung und Vernetzung
Im Innern des Islamischen Staates
Verwaltung
Alltag imIslamischen Staat
Die reichste Terrororganisation der Geschichte
Das Militär:Taktik und Ziele
Das Handbuch des Jihadismus
Kriegszeiten: Die lange Geschichte extremer Gewalt
"The Management of Savagery" - eine Abhandlung über denTerror
Gesteuerte Brutalität
Die ausländischen Kämpfer des Kalifen
Eine Geschichte der Migration
Verbreitung durch Networking
Die neuenRekruten
Die Jugend ansprechen
Der "heldenhafteKampf"
Willkommen im Islamischen Staat
Die Bräute des Jihad
Die Reaktion der westlichen Länder
Gefährliches Spiel: Der Westen instrumentalisiert den radikalen Islam
DasKalifat erhält Unterstützung
Öl und die westliche Außenpolitik
Der Kommunismus als Staatsfeind Nummer eins
Was ist Extremismus? Das Dilemma des Westens
Saudi-Arabien und der Islamische Staat
Was will der Wahhabismus?
Das saudische Königshaus und die Wahhabiten
Wohlstand und Korruption
Absolute Autorität
Eine Zweckehe mit dem Westen
Da?wa - die Saat der Wahhabiten
Anheizung und Finanzierung des Jihad
Medienkontrolle
Nachwort
Expansion
Was können wir tun?
Ausblick
Dank
Anmerkungen
"niemand, der sich mit dem IS beschäftigt, [kommt] an dem Buch von Bari Atwan vorbei" Rainer Hermann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Oktober 2016 "In seinem gut strukturierten, empfehlenswerten Buch über die geheime Macht des 'Islamischen Staates' vermittelt [Atwan] einen detailreichen Einblick in dessen Institution" Aschot Manutscharjan, Das Parlament, 4. Oktober 2016 "Atwan ist ein interessantes und lesenswertes Porträt der Terrormiliz gelungen" Jan Kuhlmann, Deutschlandfunk Andruck, 29. August 2016 "zeigt insbesondere auch die Rolle des so genannten Darknets und mahnt, dass der IS nicht nur militärisch bekämpft werden darf" Arno Renggli, Neue Luzerner Zeitung, 3. September 2016 "Brisant und aktuell!" HÖRZU, 2. September 2016 "Liefert aufschlussreiche Einblicke in die Organisation des IS [...]" Südwestrundfunk, 18. August 2016 "Atwan gilt als Sprachrohr des arabischen politischen Intellektualismus (...) Vergangenes Jahr erschien sein jüngstes Buch, das sich mit dem 'Islamischen Staat' (IS) beschäftigt und das nun in deutscher Übersetzung vorliegt. Der Zeitpunkt könnte, das muss man leider sagen, nicht passender gewählt sein." Constantin Fellner, Tagesspiegel, 26. Juli 2016 "Wer Abdel Bari Atwan liest, versteht vieles besser. Ach wie der IS 'einsame Wölfe' im Westen propagandistisch erreicht und wie das digitale Kalifat funktioniert." Andreas Faninzadeh, TAZ, 23. Juli 2016
Ohne jede Spur
Der Kalif auf Youtube: Abdel Bari Atwan weiß, wie der Islamische Staat für seine Ziele erfolgreich das Internet einsetzt.
Von Rainer Hermann
An Büchern über den "Islamischen Staat" mangelt es nicht. In jedem finden sich die unvermeidlichen Kapitel zu den Ursprüngen des IS - der Staatszerfall in Syrien und im Irak - sowie über seine rasche Expansion und den Schrecken, den er verbreitet. Das macht auch eine Hälfte des Buches des arabischen Publizisten Abdel Bari Atwan aus, der zu den führenden Intellektuellen der arabischen Welt zählt. Er beschäftigt sich seit zwei Jahrzehnten mit der dschihadistischen Bewegung. Ein Vierteljahrhundert war der linke und säkulare Intellektuelle Chefredakteur der panarabischen Zeitung "al Quds al Arabi", die in London erscheint. Der streitbare Palästinenser trat aber 2013 als Folge politischen Drucks von dem Posten zurück.
Was sein Buch von anderen Publikationen zum IS unterscheidet und hervorhebt, ist die andere Hälfte. In der schildert Bari Atwan zwei zentrale Aspekte des IS, die sonst zu kurz kommen: die Cyber-Fähigkeiten des IS und die ideologischen Begründungen der barbarischen Gewalt. Allein wegen dieser Passagen kommt niemand, der sich mit dem IS beschäftigt, an dem Buch von Bari Atwan vorbei.
Als gefährlichste Waffe der Dschihadisten gilt zwar, dass sie den Tod nicht fürchten und ihn nahezu sehnsuchtsvoll erwarten. Zu einem großen Teil verdanke der IS seine Erfolge jedoch dem "meisterhaften Umgang" mit dem Internet, schreibt Bari Atwan: "Was den Dschihadisten an hochentwickelten Waffen fehlt, machen sie mit ihrer Internet-Expertise mehr als wett."
Während Al Qaida noch Videos an Fernsehsender wie Al Dschazira verschickt hat, ziehen die Cyber-Experten des IS alle Register, die das Zeitalter des Internets bietet. Gefährlich ist bereits, wie Dschihadisten ihre eigenen Nachrichtenportale betreiben und über soziale Netzwerke von der "Front" berichten; wie das durch Hashtags rasch verbreitet wird; wie Grundlagenwerke zum Dschihad und Unmengen ideologischer Schriften dadurch in Umlauf kommen. Noch gefährlicher ist aber, was Bari Atwan über Fähigkeiten der Cyber-Krieger schreibt, ohne elektronische Fußabdrücke zu bleiben, und wie sie anonym Geld versenden, ohne eine Fährte zu hinterlassen. Wirklich erschreckend ist, dass sich Hacker des IS in das Betriebssystem der amerikanischen Armee eingeloggt haben und dass sie bei westlichen Webshops Tausende von Kreditkarten stehlen, mit denen sie sich Bargeld beschaffen.
Auch die ideologischen Traktate, die Bari Atwan ausgewertet hat, erschrecken. Sie sind der Leitfaden dafür, dass der IS mit barbarischer Gewalt bewusst Chaos schafft, um nach einer Schwächung des Gegners die Herrschaft an sich zu reißen. Bari Atwan fasst diese besorgniserregende Entwicklung so zusammen: "Seit mehr als dreißig Jahren arbeiten die Dschihadisten unermüdlich an der Verbesserung ihrer Strategien und Kampftechniken; deshalb überrascht es kaum, dass dieses neueste extremistische Gebilde mächtiger, effektiver, skrupelloser und besorgniserregender ist als alles je zuvor."
Abdel Bari Atwan: "Das digitale Kalifat". Die geheime Macht des Islamischen Staates.
Aus dem Englischen von Laura Su Bischoff. Verlag C. H. Beck, München 2016. 299 S., br., 16,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Der Kalif auf Youtube: Abdel Bari Atwan weiß, wie der Islamische Staat für seine Ziele erfolgreich das Internet einsetzt.
Von Rainer Hermann
An Büchern über den "Islamischen Staat" mangelt es nicht. In jedem finden sich die unvermeidlichen Kapitel zu den Ursprüngen des IS - der Staatszerfall in Syrien und im Irak - sowie über seine rasche Expansion und den Schrecken, den er verbreitet. Das macht auch eine Hälfte des Buches des arabischen Publizisten Abdel Bari Atwan aus, der zu den führenden Intellektuellen der arabischen Welt zählt. Er beschäftigt sich seit zwei Jahrzehnten mit der dschihadistischen Bewegung. Ein Vierteljahrhundert war der linke und säkulare Intellektuelle Chefredakteur der panarabischen Zeitung "al Quds al Arabi", die in London erscheint. Der streitbare Palästinenser trat aber 2013 als Folge politischen Drucks von dem Posten zurück.
Was sein Buch von anderen Publikationen zum IS unterscheidet und hervorhebt, ist die andere Hälfte. In der schildert Bari Atwan zwei zentrale Aspekte des IS, die sonst zu kurz kommen: die Cyber-Fähigkeiten des IS und die ideologischen Begründungen der barbarischen Gewalt. Allein wegen dieser Passagen kommt niemand, der sich mit dem IS beschäftigt, an dem Buch von Bari Atwan vorbei.
Als gefährlichste Waffe der Dschihadisten gilt zwar, dass sie den Tod nicht fürchten und ihn nahezu sehnsuchtsvoll erwarten. Zu einem großen Teil verdanke der IS seine Erfolge jedoch dem "meisterhaften Umgang" mit dem Internet, schreibt Bari Atwan: "Was den Dschihadisten an hochentwickelten Waffen fehlt, machen sie mit ihrer Internet-Expertise mehr als wett."
Während Al Qaida noch Videos an Fernsehsender wie Al Dschazira verschickt hat, ziehen die Cyber-Experten des IS alle Register, die das Zeitalter des Internets bietet. Gefährlich ist bereits, wie Dschihadisten ihre eigenen Nachrichtenportale betreiben und über soziale Netzwerke von der "Front" berichten; wie das durch Hashtags rasch verbreitet wird; wie Grundlagenwerke zum Dschihad und Unmengen ideologischer Schriften dadurch in Umlauf kommen. Noch gefährlicher ist aber, was Bari Atwan über Fähigkeiten der Cyber-Krieger schreibt, ohne elektronische Fußabdrücke zu bleiben, und wie sie anonym Geld versenden, ohne eine Fährte zu hinterlassen. Wirklich erschreckend ist, dass sich Hacker des IS in das Betriebssystem der amerikanischen Armee eingeloggt haben und dass sie bei westlichen Webshops Tausende von Kreditkarten stehlen, mit denen sie sich Bargeld beschaffen.
Auch die ideologischen Traktate, die Bari Atwan ausgewertet hat, erschrecken. Sie sind der Leitfaden dafür, dass der IS mit barbarischer Gewalt bewusst Chaos schafft, um nach einer Schwächung des Gegners die Herrschaft an sich zu reißen. Bari Atwan fasst diese besorgniserregende Entwicklung so zusammen: "Seit mehr als dreißig Jahren arbeiten die Dschihadisten unermüdlich an der Verbesserung ihrer Strategien und Kampftechniken; deshalb überrascht es kaum, dass dieses neueste extremistische Gebilde mächtiger, effektiver, skrupelloser und besorgniserregender ist als alles je zuvor."
Abdel Bari Atwan: "Das digitale Kalifat". Die geheime Macht des Islamischen Staates.
Aus dem Englischen von Laura Su Bischoff. Verlag C. H. Beck, München 2016. 299 S., br., 16,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main