Das Buch stellt die Möglichkeiten vor, allen Menschen den Zugang zu Kommunikation und Information im medizinischen Kontext ohne fremde Hilfe zugänglich zu machen. Die Autorin stellt die Grundlagen und Maßnahmen Barrierefreier Kommunikation wie Leichte Sprache, Unterstützte Kommunikation oder Digitale Barrierefreiheit vor und gibt Fachkräften im Gesundheitsbereich Tipps zur Anwendung. Sie lernen, wie Sie medizinische Sachverhalte leicht verständlich, zielgruppengerecht und patientenzentriert vermitteln, um Compliance und Adhärenz zu fördern. …mehr
Das Buch stellt die Möglichkeiten vor, allen Menschen den Zugang zu Kommunikation und Information im medizinischen Kontext ohne fremde Hilfe zugänglich zu machen. Die Autorin stellt die Grundlagen und Maßnahmen Barrierefreier Kommunikation wie Leichte Sprache, Unterstützte Kommunikation oder Digitale Barrierefreiheit vor und gibt Fachkräften im Gesundheitsbereich Tipps zur Anwendung. Sie lernen, wie Sie medizinische Sachverhalte leicht verständlich, zielgruppengerecht und patientenzentriert vermitteln, um Compliance und Adhärenz zu fördern.
Petra Jacobi, Darmstadt, Dipl.-Sozialpädagogin, freie Journalistin mit Fachgebiet Soziales, Gesundheit und Psychologie. Seit 2015 zertifizierte Übersetzerin/Texterin für Leichte Sprache, seit 2018 zertifizierte Schreibberaterin. Erstellung von Textleistungen, Beratung und Schulung in den Sprachvarianten Leichte Sprache und Einfache Sprache für soziale Einrichtungen, Ämter und Behörden in den Bereichen Gesundheit, Integration und Inklusion. Zahlreiche Fachartikel im Gesundheitsbereich, Autorin eines erfolgreichen Angst-Ratgebers für Frauen im Rowohlt-Verlag.
Inhaltsangabe
Barrierefreie Kommunikation: Mehr als leicht verständliche Sprache.- Barrierefreie Kommunikation als Gesamtkonzept.- Barrieren in der Kommunikation.- Gesetzliche Grundlagen.- Wertschätzende (Dialog-)Haltung.- Diversity: Vorurteilsbewusste Sprache.- Kooperative Kommunikation mit Fachstellen und Begleitpersonen.- Leicht verständliche Sprache.- Leichte Sprache vs. Einfache Sprache.- Leichte Sprache: Zielgruppen und Regeln.- Einfache Sprache: Zielgruppen und Regeln.- Rechtssicherheit: Leichte Sprache justiziabel?.- Studienlage und wissenschaftlicher Diskurs.- Beispiele für Leichte Sprache aus der Praxis.- Gebärdensprachen.- Die Deutsche Gebärdensprache.- Rechtsanspruch auf Gebärdensprachen und Kommunikationshilfen.- Barrierefreie Kommunikation der Praxis.- Brailleschrift, Sehhilfen und assistive Technologien.- Brailleschrift.- Sehhilfen und assistive Hilfsmittel.- Barrierefreie Kommunikation in der Praxis.- Unterstützte Kommunikation.- Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation.- Unterstützte Kommunikation in der Praxis.- Digitale Barrierefreiheit.- Barrierefreie Websites.- Smartphone, Tablet und Apps.- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG).- Barrierefreiheit in der gesundheitlichen Praxis.- Bauliche Barrierefreiheit.- Die barrierefreie Praxis.- Hilfreiche Adressen.
Barrierefreie Kommunikation: Mehr als leicht verständliche Sprache.- Barrierefreie Kommunikation als Gesamtkonzept.- Barrieren in der Kommunikation.- Gesetzliche Grundlagen.- Wertschätzende (Dialog-)Haltung.- Diversity: Vorurteilsbewusste Sprache.- Kooperative Kommunikation mit Fachstellen und Begleitpersonen.- Leicht verständliche Sprache.- Leichte Sprache vs. Einfache Sprache.- Leichte Sprache: Zielgruppen und Regeln.- Einfache Sprache: Zielgruppen und Regeln.- Rechtssicherheit: Leichte Sprache justiziabel?.- Studienlage und wissenschaftlicher Diskurs.- Beispiele für Leichte Sprache aus der Praxis.- Gebärdensprachen.- Die Deutsche Gebärdensprache.- Rechtsanspruch auf Gebärdensprachen und Kommunikationshilfen.- Barrierefreie Kommunikation der Praxis.- Brailleschrift, Sehhilfen und assistive Technologien.- Brailleschrift.- Sehhilfen und assistive Hilfsmittel.- Barrierefreie Kommunikation in der Praxis.- Unterstützte Kommunikation.- Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation.- Unterstützte Kommunikation in der Praxis.- Digitale Barrierefreiheit.- Barrierefreie Websites.- Smartphone, Tablet und Apps.- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG).- Barrierefreiheit in der gesundheitlichen Praxis.- Bauliche Barrierefreiheit.- Die barrierefreie Praxis.- Hilfreiche Adressen.
Rezensionen
"... Das Buch richtet sich primär an Fachkräfte im Gesundheitsbereich. Sie sollen lernen, medizinische Themen einfach und zielgruppengerecht zu vermitteln. Doch auch für Angehörige von Menschen mit Beeinträchtigung und Fachleute der Behindertenhilfe ist es lesenswert. ... Gerade für Angehörige und Assistentinnen kann so auch eine Idee davon entstehen, was beim nächsten Arztbesuch oder Krankenhausaufenthalt nicht einfach hingenommen werden muss ..." (Nina Krüger, in: Teilhabe, Jg. 61, Heft 1, Februar 2022)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309