Rosemarie Nave-Herz
Die Ehe in Deutschland
Eine soziologische Analyse über Wandel, Kontinuität und Zukunft
19,90 €
Versandkostenfrei*
inkl. MwSt.
Erscheint vorauss. 17. Oktober 2022
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
0 °P sammeln
Rosemarie Nave-Herz
Die Ehe in Deutschland
Eine soziologische Analyse über Wandel, Kontinuität und Zukunft
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Ehe wird in diesem Buch erstmals soziologisch als eine eigene Lebensform analysiert, und zwar im Hinblick auf ihre vielfältigen Aspekte. Dabei werden aktuelle Probleme aufgegriffen, wie bspw. Kinderehen, Zwangsehen, die Zunahme von kinderlosen Ehen und der Anstieg der Ehescheidungen. Historische Rückblenden sollen das Erkennen des gegenwärtig Besonderen ermöglichen. Ziel des Buches ist es, offene Fragen und aktuelle Probleme zu benennen und zu diskutieren sowie ihren Wandel aufzuzeigen.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Paul B. HillFamiliensoziologie49,99 €
- Julien DietrichDie Auswirkungen elterlicher Trennungen auf die Lebenschancen ihrer Kinder17,95 €
- Verena WitzigGemeinsam Haushalten27,00 €
- Florian SchulzVerbundene Lebensläufe46,99 €
- Thomas MazzuranaÜber die Rechtfertigung der Scheidung39,99 €
- Brigitte BrandstötterWo die Liebe hinfällt32,99 €
- Nichteheliche Lebensgemeinschaften54,99 €
Die Ehe wird in diesem Buch erstmals soziologisch als eine eigene Lebensform analysiert, und zwar im Hinblick auf ihre vielfältigen Aspekte. Dabei werden aktuelle Probleme aufgegriffen, wie bspw. Kinderehen, Zwangsehen, die Zunahme von kinderlosen Ehen und der Anstieg der Ehescheidungen. Historische Rückblenden sollen das Erkennen des gegenwärtig Besonderen ermöglichen. Ziel des Buches ist es, offene Fragen und aktuelle Probleme zu benennen und zu diskutieren sowie ihren Wandel aufzuzeigen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12134
- Seitenzahl: 180
- Erscheinungstermin: 17. Oktober 2022
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- ISBN-13: 9783847426554
- ISBN-10: 3847426559
- Artikelnr.: 63751380
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12134
- Seitenzahl: 180
- Erscheinungstermin: 17. Oktober 2022
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- ISBN-13: 9783847426554
- ISBN-10: 3847426559
- Artikelnr.: 63751380
Prof. Dr. Dr. h. c. Rosemarie Nave-Herz, Universitätsprofessorin, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Oldenburg
1. Zur Einführung: Die essentiellen Kriterien der Lebensform "Ehe"
2. Der Wandel in der gesellschaftlichen Bedeutungszuschreibung an die Ehe und die Geschichte des Ehebegriffs
2.1 Die Herkunft des Wortes "Ehe" und die Ehe als Subsystem der Familie
2.2 Die christliche Bedeutungszuschreibung an die Ehe - ein historischer Rückblick
2.3 Die Entstehung des bürgerlichen Eheideals
2.4 Die Ehe als Institution des Staates
2.5 Die Festschreibung des bürgerlichen Eheideals im sog. Dritten Reich
2.6 Die Bedeutungszuschreibung an die Ehe in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
3. Die heutige Bedeutungszuschreibung an die Ehe
3.1 Die Bedeutungszuschreibung an die Ehe aus makrosoziologischer Sicht
3.2 Die Bedeutungszuschreibung an die Ehe aus subjektiver Sicht: die Entscheidungsgründe für die eigene Eheschließung
3.3 Zusammenfassung
4. Ehe und Nichteheliche Lebensgemeinschaft: Gleichheit und Differenz
4.1 Sozialstatistische Differenzen zwischen der Ehe und der Nichtehelichen Lebensgemeinschaft
4.2 Die Differenz im Gründungsprozess zwischen der Ehe und der Nichtehelicher Lebensgemeinschaft
5. Gesellschaftliche Formen und Bedingungen ehelicher Partnerwahl: Wandel und neue Probleme
5.1 Juristische Beschränkungen der Ehepartnerwahl
5.1.1 Das Inzesttabu
5.1.2 Das Heiratsalter: Rückblick und Gegenwart
5.2 Ehepartnerwahl-Modelle
5.2.1 Die arrangierte Ehe
5.2.2 Zwangsverheiratungen
5.2.3 Die "freie" Ehepartnerwahl
6. Die Eheschließung
6.1 Die Bedeutung der Hochzeit als Übergangsritual
6.2 Die identitätsbildende Wirkung des Eheschließungsrituals
6.3 Die Hochzeitsfeier
6.4 Trotz Eheschließung keine Familiengründung: Der Anstieg Kinderloser Ehen
6.5 Ausgewählte juristische Folgen der Eheschließung
6.6 Die heutige Wahl des Nachnamens bei Eheschließung
7. Die zeitlichen Veränderungen der Ehephasen
8. Das Prinzip der Liebesheirat: Chancen oder Gefahren für die Ehestabilität?
9. Die Bedeutung des ehelichen Gesprächs
10. Gewalt in der Ehe: ein neues Problem?
11. Die Ehe als Arbeitsgemeinschaft
11.1 Die zeitliche Belastung der Ehepartner durch Erwerbstätigkeit und Nicht-Erwerbstätigkeit
11.2 Die Aufteilung der hauswirtschaftlichen Arbeiten in der heutigen Ehe
12. Scheidungsursachen im sozialen Wandel
13. Hat die Ehe noch eine Zukunft?
2. Der Wandel in der gesellschaftlichen Bedeutungszuschreibung an die Ehe und die Geschichte des Ehebegriffs
2.1 Die Herkunft des Wortes "Ehe" und die Ehe als Subsystem der Familie
2.2 Die christliche Bedeutungszuschreibung an die Ehe - ein historischer Rückblick
2.3 Die Entstehung des bürgerlichen Eheideals
2.4 Die Ehe als Institution des Staates
2.5 Die Festschreibung des bürgerlichen Eheideals im sog. Dritten Reich
2.6 Die Bedeutungszuschreibung an die Ehe in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
3. Die heutige Bedeutungszuschreibung an die Ehe
3.1 Die Bedeutungszuschreibung an die Ehe aus makrosoziologischer Sicht
3.2 Die Bedeutungszuschreibung an die Ehe aus subjektiver Sicht: die Entscheidungsgründe für die eigene Eheschließung
3.3 Zusammenfassung
4. Ehe und Nichteheliche Lebensgemeinschaft: Gleichheit und Differenz
4.1 Sozialstatistische Differenzen zwischen der Ehe und der Nichtehelichen Lebensgemeinschaft
4.2 Die Differenz im Gründungsprozess zwischen der Ehe und der Nichtehelicher Lebensgemeinschaft
5. Gesellschaftliche Formen und Bedingungen ehelicher Partnerwahl: Wandel und neue Probleme
5.1 Juristische Beschränkungen der Ehepartnerwahl
5.1.1 Das Inzesttabu
5.1.2 Das Heiratsalter: Rückblick und Gegenwart
5.2 Ehepartnerwahl-Modelle
5.2.1 Die arrangierte Ehe
5.2.2 Zwangsverheiratungen
5.2.3 Die "freie" Ehepartnerwahl
6. Die Eheschließung
6.1 Die Bedeutung der Hochzeit als Übergangsritual
6.2 Die identitätsbildende Wirkung des Eheschließungsrituals
6.3 Die Hochzeitsfeier
6.4 Trotz Eheschließung keine Familiengründung: Der Anstieg Kinderloser Ehen
6.5 Ausgewählte juristische Folgen der Eheschließung
6.6 Die heutige Wahl des Nachnamens bei Eheschließung
7. Die zeitlichen Veränderungen der Ehephasen
8. Das Prinzip der Liebesheirat: Chancen oder Gefahren für die Ehestabilität?
9. Die Bedeutung des ehelichen Gesprächs
10. Gewalt in der Ehe: ein neues Problem?
11. Die Ehe als Arbeitsgemeinschaft
11.1 Die zeitliche Belastung der Ehepartner durch Erwerbstätigkeit und Nicht-Erwerbstätigkeit
11.2 Die Aufteilung der hauswirtschaftlichen Arbeiten in der heutigen Ehe
12. Scheidungsursachen im sozialen Wandel
13. Hat die Ehe noch eine Zukunft?
1. Zur Einführung: Die essentiellen Kriterien der Lebensform "Ehe"
2. Der Wandel in der gesellschaftlichen Bedeutungszuschreibung an die Ehe und die Geschichte des Ehebegriffs
2.1 Die Herkunft des Wortes "Ehe" und die Ehe als Subsystem der Familie
2.2 Die christliche Bedeutungszuschreibung an die Ehe - ein historischer Rückblick
2.3 Die Entstehung des bürgerlichen Eheideals
2.4 Die Ehe als Institution des Staates
2.5 Die Festschreibung des bürgerlichen Eheideals im sog. Dritten Reich
2.6 Die Bedeutungszuschreibung an die Ehe in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
3. Die heutige Bedeutungszuschreibung an die Ehe
3.1 Die Bedeutungszuschreibung an die Ehe aus makrosoziologischer Sicht
3.2 Die Bedeutungszuschreibung an die Ehe aus subjektiver Sicht: die Entscheidungsgründe für die eigene Eheschließung
3.3 Zusammenfassung
4. Ehe und Nichteheliche Lebensgemeinschaft: Gleichheit und Differenz
4.1 Sozialstatistische Differenzen zwischen der Ehe und der Nichtehelichen Lebensgemeinschaft
4.2 Die Differenz im Gründungsprozess zwischen der Ehe und der Nichtehelicher Lebensgemeinschaft
5. Gesellschaftliche Formen und Bedingungen ehelicher Partnerwahl: Wandel und neue Probleme
5.1 Juristische Beschränkungen der Ehepartnerwahl
5.1.1 Das Inzesttabu
5.1.2 Das Heiratsalter: Rückblick und Gegenwart
5.2 Ehepartnerwahl-Modelle
5.2.1 Die arrangierte Ehe
5.2.2 Zwangsverheiratungen
5.2.3 Die "freie" Ehepartnerwahl
6. Die Eheschließung
6.1 Die Bedeutung der Hochzeit als Übergangsritual
6.2 Die identitätsbildende Wirkung des Eheschließungsrituals
6.3 Die Hochzeitsfeier
6.4 Trotz Eheschließung keine Familiengründung: Der Anstieg Kinderloser Ehen
6.5 Ausgewählte juristische Folgen der Eheschließung
6.6 Die heutige Wahl des Nachnamens bei Eheschließung
7. Die zeitlichen Veränderungen der Ehephasen
8. Das Prinzip der Liebesheirat: Chancen oder Gefahren für die Ehestabilität?
9. Die Bedeutung des ehelichen Gesprächs
10. Gewalt in der Ehe: ein neues Problem?
11. Die Ehe als Arbeitsgemeinschaft
11.1 Die zeitliche Belastung der Ehepartner durch Erwerbstätigkeit und Nicht-Erwerbstätigkeit
11.2 Die Aufteilung der hauswirtschaftlichen Arbeiten in der heutigen Ehe
12. Scheidungsursachen im sozialen Wandel
13. Hat die Ehe noch eine Zukunft?
2. Der Wandel in der gesellschaftlichen Bedeutungszuschreibung an die Ehe und die Geschichte des Ehebegriffs
2.1 Die Herkunft des Wortes "Ehe" und die Ehe als Subsystem der Familie
2.2 Die christliche Bedeutungszuschreibung an die Ehe - ein historischer Rückblick
2.3 Die Entstehung des bürgerlichen Eheideals
2.4 Die Ehe als Institution des Staates
2.5 Die Festschreibung des bürgerlichen Eheideals im sog. Dritten Reich
2.6 Die Bedeutungszuschreibung an die Ehe in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
3. Die heutige Bedeutungszuschreibung an die Ehe
3.1 Die Bedeutungszuschreibung an die Ehe aus makrosoziologischer Sicht
3.2 Die Bedeutungszuschreibung an die Ehe aus subjektiver Sicht: die Entscheidungsgründe für die eigene Eheschließung
3.3 Zusammenfassung
4. Ehe und Nichteheliche Lebensgemeinschaft: Gleichheit und Differenz
4.1 Sozialstatistische Differenzen zwischen der Ehe und der Nichtehelichen Lebensgemeinschaft
4.2 Die Differenz im Gründungsprozess zwischen der Ehe und der Nichtehelicher Lebensgemeinschaft
5. Gesellschaftliche Formen und Bedingungen ehelicher Partnerwahl: Wandel und neue Probleme
5.1 Juristische Beschränkungen der Ehepartnerwahl
5.1.1 Das Inzesttabu
5.1.2 Das Heiratsalter: Rückblick und Gegenwart
5.2 Ehepartnerwahl-Modelle
5.2.1 Die arrangierte Ehe
5.2.2 Zwangsverheiratungen
5.2.3 Die "freie" Ehepartnerwahl
6. Die Eheschließung
6.1 Die Bedeutung der Hochzeit als Übergangsritual
6.2 Die identitätsbildende Wirkung des Eheschließungsrituals
6.3 Die Hochzeitsfeier
6.4 Trotz Eheschließung keine Familiengründung: Der Anstieg Kinderloser Ehen
6.5 Ausgewählte juristische Folgen der Eheschließung
6.6 Die heutige Wahl des Nachnamens bei Eheschließung
7. Die zeitlichen Veränderungen der Ehephasen
8. Das Prinzip der Liebesheirat: Chancen oder Gefahren für die Ehestabilität?
9. Die Bedeutung des ehelichen Gesprächs
10. Gewalt in der Ehe: ein neues Problem?
11. Die Ehe als Arbeitsgemeinschaft
11.1 Die zeitliche Belastung der Ehepartner durch Erwerbstätigkeit und Nicht-Erwerbstätigkeit
11.2 Die Aufteilung der hauswirtschaftlichen Arbeiten in der heutigen Ehe
12. Scheidungsursachen im sozialen Wandel
13. Hat die Ehe noch eine Zukunft?