29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Open Business School), Veranstaltung: Unternehmensfinanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat sich am internationalen Kapitalmarkt eine neue Möglichkeit der Unternehmensfinanzierung etabliert. Gemeint ist die Schwarmfinanzierung, das so genannte Crowdfunding. Das Arrangement bietet u.a. in der frühen Phase der Unternehmensgründung eine alternative…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Open Business School), Veranstaltung: Unternehmensfinanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat sich am internationalen Kapitalmarkt eine neue Möglichkeit der Unternehmensfinanzierung etabliert. Gemeint ist die Schwarmfinanzierung, das so genannte Crowdfunding. Das Arrangement bietet u.a. in der frühen Phase der Unternehmensgründung eine alternative Finanzierungsform neben herkömmlichen Finanzmodellen, wie z.B. Fremdfinanzierung durch Bankkredite, Mikrokredite, Venture Capital Fonds oder Gesellschaftereinlagen. Auf der einen Seite können Start-ups, Selbstständige und Ideenentwickler entsprechende Finanzmittel zur Realisierung ihres Projekts erhalten; auf der anderen Seite Investoren - gemäß ihres Investments oder Supports - am möglichen Erfolg oder Misserfolg des Projektes beteiligt werden. Jedoch gelingt es vielen Gründern nicht, ihr Projekt erfolgreich auf den Plattformen zu platzieren, um ausrechende Finanzmittel zu erlangen. Diese Fallstudie entwickelt aus der Perspektive eines jungen Beraterunternehmens einen vorbereitenden Prozess mit dem Ziel, einen idealtypischen Verlauf eines Start-up Projek-tes via Schwarmfinanzierung zu entwickeln. Insbesondere soll eine analytische Beurteilung nicht realisierter Start-up Projekte mögliche Misserfolgsfaktoren hervorheben und - durch geeignete Strategien - in Erfolgsfaktoren umwandeln.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.