Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 17,50 €
  • Gebundenes Buch

Seine Wege durch die Großstadt führen immer wieder zurück an einen bestimmten Ort: Eine winzige Bar in einem unauffälligen Stadtteil, die für ihn zur "nächtlichen Universität" wird. Dort, lange nach Mitternacht, begegnet er, der Flaneur der "Tokyo Fragmente", geheimnisumwitterten Gestalten...Der Schriftsteller Leopold Federmair lebt seit 16 Jahren in Japan. Ein Jahr vor dem Tsunami und dem Atomunfall in Fukushima begann er, Wahrnehmungen und Episoden seiner ausgedehnten Spaziergänge in Tokyo aufzuzeichnen. Das Endergebnis ist kein Blog und kein herkömmliches Tagebuch, sondern eine Serie von…mehr

Produktbeschreibung
Seine Wege durch die Großstadt führen immer wieder zurück an einen bestimmten Ort: Eine winzige Bar in einem unauffälligen Stadtteil, die für ihn zur "nächtlichen Universität" wird. Dort, lange nach Mitternacht, begegnet er, der Flaneur der "Tokyo Fragmente", geheimnisumwitterten Gestalten...Der Schriftsteller Leopold Federmair lebt seit 16 Jahren in Japan. Ein Jahr vor dem Tsunami und dem Atomunfall in Fukushima begann er, Wahrnehmungen und Episoden seiner ausgedehnten Spaziergänge in Tokyo aufzuzeichnen. Das Endergebnis ist kein Blog und kein herkömmliches Tagebuch, sondern eine Serie von zugleich dispersiven und höchst konzentrierten Betrachtungen, die jeweils Aufenthalte von drei oder vier Tagen umfassen. Zunächst als Work in progress angelegt, entwickelt sich der Text zu einer Erzählung. Da die nächtliche Bar mit einem Bein in der Gegenwart und dem anderen in der Vergangenheit steht, kommt immer wieder auch die Geschichte der Stadt ins Spiel. Nach und nach kristallisieren sich Handlungsstränge heraus und die offene Form wird unmerklich zu einer geschlossenen. Mit staunendem Vergnügen lässt sich der Leser verwinkelte Gässchen, himmelsnahe Wolkenkratzer-Etagen, Krautacker und Shinto-Schrein, Krankenhaus und Izakaya, Konbini und Kindergarten, Kabukitheatern und Minikino, die Hügel, Flüsse und versteckten Wasserläufe Tokyos zeigen.
Autorenporträt
geboren 1957 in Oberösterreich, besuchte das Gymnasium Kremsmünster und Wels und studierte anschließend Germanistik, Publizistik und Geschichte an der Universität Salzburg. Er ist als Schriftsteller, Essayist, Kritiker und Übersetzer tätig (Übersetzungen aus dem Französischen, Spanischen und Italienischen, u.a. Werke von Michel Houellebecq, José Emilio Pacheco, Francis Ponge). 2012 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzung. Leopold Federmair lebt in Hiroshima, wo er an der Universität Deutsch unterrichtet.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 04.10.2018

Treibenlassen
in Tokio
Zwei unterschiedliche Bücher
über die japanische Megastadt
Oberflächlich betrachtet haben Leopold Federmair und Andreas Neuenkirchen einiges gemein. Beide männliche Autoren haben Frau und Tochter, sind deutsche Auswanderer, sesshaft in Tokio. Sie schreiben als Außenseiter über Insider der Hauptstadt Japans, dabei wandern sie als Vermittler zwischen zwei fernen Kulturen durch die dicht bebaute Neun-Millionen-Einwohner-Stadt, durch ihre Bezirke Meguro, Shinjuku, Shibuya und halten dabei ihre Eindrücke fest. Doch ihre beiden Bücher könnten nicht unterschiedlicher sein, sie beschwören zwei völlig verschiedene Bilder der Stadt.
Während Neuenkirchen seine Eindrücke in „Happy Tokio“ auf knapp 300 Seiten in humorvoller, selbstironischer Leichtigkeit darlegt, neigen Federmairs „Tokyo Fragmente“ zu Melancholie. Der österreichische Schriftsteller und Übersetzer Federmair lebt seit 16 Jahren in der japanischen Metropole. Seine Gedanken und Beschreibungen mäandern wie er durch das Dickicht der Stadt, oft ohne erkennbaren Zusammenhang, ohne roten Faden, ziellos treibt er dahin, verloren in der anonymen Masse und doch wissend, irgendwie dazuzugehören, strauchelnd zwischen Konsumoasen und Kirschblütengärten.
Federmair ist der autobiografische Erzähler seiner Fragmente, doch bleibt dieser Erzähler eigentümlich anonym. Seine manierierte Sprache schafft eine Distanz, die es während der Begegnungen mit Einheimischen in Kaffeehäusern oder bei einer Tasse Oolong-Tee eigentlich gar nicht gibt. Ausschweifende Randbemerkungen führen zudem weg von der Stadt, weg von Tokio.
Einen anderen Zugang – lockerer, gelöster – gewährt Neuenkirchen. Auch er strukturiert sein Buch lose danach, wohin ihn der Schreibfluss treibt. Er erzählt von garstigen Krähen im Park und Guilty Pleasures wie dem Maid-Café, wo sich junge Japanerinnen als Mägde verkleiden und meist männliche Gäste keusch über ihre Einsamkeit hinwegtrösten. An fragwürdigen kulinarischen Kostproben wie Haifischflossensuppe, vergorenen Sojabohnen („Natto“), Pizza mit Honig oder süffigem Orion-Bier lässt Neuenkirchen den Leser ebenso teilhaben wie an seinem Alltag als ausländischer Freiberufler und Spielplatz-Vati, der zwischen überwiegend japanischen Spielplatz-Muttis recht skeptisch beäugt wird.
Charmant ist an beiden Büchern, von ihnen keine touristische Perspektive aufgedrängt zu bekommen. Sehenswürdigkeiten wie Shibuya Crossing oder das Kaufhaus Laforet Harajuku streifen die Autoren nur flüchtig. Stattdessen dringt ein Hauch des Alltags durch die Seiten, beschwingt, ja, und schwermütig zugleich.
CAROLIN WERTHMANN
Leopold Federmair: Tokyo Fragmente. Otto Müller Verlag, Salzburg und Wien 2018. 398 Seiten, 24 Euro. E-Book 19,99 Euro.
Andreas Neuenkirchen: Happy Tokio. Mein neues Leben in Japans hässlich-schöner Stadt. Dumont Reiseverlag, Ostfildern 2018. 294 Seiten, 14,99 Euro. E-Book 12,99 Euro.
Ein Hauch Alltag dringt durch
die Seiten, beschwingt und
schwermütig zugleich
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr