Privatheit und Öffentlichkeit unterliegen in Zeiten des Internets einem tiefgreifenden Wandel: Während Privatheit mehr und mehr als gefährdet und vermachtet gilt, verändert sich eine bürgerliche Öffentlichkeit im Netz zusehends - Pöbeleien, Shitstorms oder Candystorms haben in Teilen den rationalen Diskurs ersetzt. Spezifische Schreibpraktiken und Symbolsysteme (Emoticons, Memes) transformieren die Praxis der Kommunikation.
Elke Wagner nimmt diese aktuelle Diskussion auf und analysiert die neu entstandenen intimisierten Öffentlichkeiten im Social Web.
Elke Wagner nimmt diese aktuelle Diskussion auf und analysiert die neu entstandenen intimisierten Öffentlichkeiten im Social Web.
- Produktdetails
- Sozialtheorie
- Verlag: Transcript
- Seitenzahl: 198
- Erscheinungstermin: Juni 2019
- Deutsch
- Abmessung: 226mm x 151mm x 17mm
- Gewicht: 322g
- ISBN-13: 9783837640267
- ISBN-10: 3837640264
- Artikelnr.: 48171630
O-Ton: "Der Stammtisch ist weltweit abrufbar" - Elke Wagner im Interview beim Main-Echo am 17.09.2019. O-Ton: "Ganz neue Qualität von Stammtischparolen" - Elke Wagner im Interview Speigel online am 06.09.2019. "Elke Wagner [liefert] eine wichtige mediensoziologische Analyse der größten Social-Media- Plattform. Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik und Ethik, die in ihrem Unterricht den gesellschaftlichen Einfluss von Facebook mit ihren Schülerinnen und Schülern thematisieren möchten, finden in dem Buch dafür gut geeignete Materialien, insbesondere aussagekräftige Zitate von Userinnen und Usern." Marcel Remme, www.leherbibliothek.de, 04.08.2019 O-Ton: "Wie soziale Netzwerke Intimität und Öffentlichkeit verändern" - Elke Wagner im interview bei WDR 3 am 30.07.2019 O-Ton: "Warum das Internet keine Demokratie-Maschine geworden ist" - Elke Wagner im Gespräch mit BR Kulturwelt am 3.7.19 Besprochen in: GMK-Newsletter, 7 (2019) 30.08.2019 Augsburger Allgemeine, 21.09.2019, Daniel Staffen-Quandt