47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, HBC Hochschule Biberach. University of Applied Sciences, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung des Ertragswertverfahrens und gibt Einblick in daraus resultierende Potentiale. Es stellt sich dabei die Frage, wie viel eine Liegenschaft wert ist. Um diese Fragestellung mit einer zufriedenstellenden Antwort erwidern zu können, existieren verschiedenste Wertermittlungsverfahren.In dieser Ausarbeitung werden die Schwächen, Lücken und Potentiale der…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, HBC Hochschule Biberach. University of Applied Sciences, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung des Ertragswertverfahrens und gibt Einblick in daraus resultierende Potentiale. Es stellt sich dabei die Frage, wie viel eine Liegenschaft wert ist. Um diese Fragestellung mit einer zufriedenstellenden Antwort erwidern zu können, existieren verschiedenste Wertermittlungsverfahren.In dieser Ausarbeitung werden die Schwächen, Lücken und Potentiale der Ertragswertermittlung aufgezeigt. Im einleitenden Teil werden grundlegende Begrifflichkeiten anhand verschiedenster Literaturquellen definiert und erläutert. Dabei wird insbesondere auf das Ertragswertverfahren an sich, sowie dessen Treiberfaktoren eingegangen. Des Weiteren wird bereits hier der Bezug zur Praxis hergestellt, indem die Tätigkeit des Gutachtenden sowie die Erstellung eines Bewertungsberichtserläutert wird.Im analytischen Teil folgt sodann ein Fallbeispiel, anhand dessen verschiedene Faktoren analysiert und untersucht werden. Ziel dabei ist es, anhand einer Sensitivitätsanalyse darzustellen, inwiefern sich veränderte Wertansätze auf den Ertragswert und weitere Kennzahlen auswirken. Einschlägige Werte werden dabei jeweils um 20 % gemindert, um die tatsächliche prozentuale Werteveränderung des Ergebnisses zu erhalten. Der Verkehrswert wird dabei zur Veranschaulichung auf 50.000 EUR gerundet.Der dritte Abschnitt besteht aus einer Zusammenstellung von potentiellen Veränderungen des Ertragswertverfahrens. Erkenntnisse aus der Analyse werden an dieser Stelle zusammengetragen und runden diese Ausarbeitung ab. Am Ende der Analyse und der Potentialeinschätzung wird ein Resümee dargestellt. Ein Fazit, welches die gesamte Ausarbeitung betrifft, bildet den Abschluss dieser Arbeit.