Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 30,00 €
  • Gebundenes Buch

Für einen Hindu gibt es keine Lehrautorität, kein Dogma, keinen verbindlichen Schriftenkanon. Ganz anders als im Christentum oder im Islam gibt es für ihn kaum etwas, das als allgemeingültig greifbar wäre. In vielen verschiedenen lokalen Kulten, Praktiken und Interpretationen gehen Hindus ihrer Religion nach, die für sie gleichzeitig auch soziale Ordnung ist. So ist es für einen europäischen Betrachter schwierig zu verstehen, welche zentrale Lehre hinter Phänomenen wie Kastentrennung, vielarmigen Göttern, Witwenverbrennung und Wiedergeburt steht. Bernhard Kölver gelingt es in diesem Buch, das…mehr

Produktbeschreibung
Für einen Hindu gibt es keine Lehrautorität, kein Dogma, keinen verbindlichen Schriftenkanon. Ganz anders als im Christentum oder im Islam gibt es für ihn kaum etwas, das als allgemeingültig greifbar wäre. In vielen verschiedenen lokalen Kulten, Praktiken und Interpretationen gehen Hindus ihrer Religion nach, die für sie gleichzeitig auch soziale Ordnung ist. So ist es für einen europäischen Betrachter schwierig zu verstehen, welche zentrale Lehre hinter Phänomenen wie Kastentrennung, vielarmigen Göttern, Witwenverbrennung und Wiedergeburt steht. Bernhard Kölver gelingt es in diesem Buch, das komplexe Weltbild der Hindus einer westlichen Leserschaft in anschaulicher Form mit vielen praktischen Beispielen zugänglich zu machen. us dem Inhalt: Was ist ein Hindu?; Die Ordnung der Dinge; Die Suche nach dem Absoluten; Götter; Reinheit, Befleckung, Entsühnung; Der unerledigte Rest: Karman und Wiedergeburt; Die Kaste; Askese. Yoga; Tantra; Die bhakti; Traditionelle Chiffren; Gestiftete Ordnung; Abweichungen. Unschärfen; Verformte Fakten; Neuerungen innerhalb des Systems; Epilog: Der Hinduismus in der Moderne.
Autorenporträt
Prof. Dr. Bernhard Kölver, 1938 - 2001; 1964 Promotion in Frankfurt (M); 1969 Habilitation in Köln; Lehrstuhl für Indologie in Kiel und von 1993 bis 2001 in Leipzig

Der Herausgeber:
Prof. Dr. Adalbert J. Gail, geb. 1941; 1968 Promotion in München; seit 1974 Lehrstuhl für indische Kunstgeschichte in in Berlin; seit 1996 Professor hospes in Prag