Kompetent beraten in allen LebenslagenDieses Lehrbuch zeigt Studierenden und Praktikerinnen der Sozialen Arbeit, wie sie ihre Beratungskompetenzen erweitern können.Nach einer theoretischen Einführung in integrative und systemische Beratungskonzepte können sich die Leserinnen mit Hilfe verschiedener Arbeitsmaterialien unter Anleitung und selbstständig Praxisstrategien aneignen.Die Verknüpfung von Grundwissen und praktischen Ansätzen bietet eine ideale Basis für Einsteigerinnen aus allen sozialen Arbeitsfeldern, die Beratung lernen möchten.…mehr
Kompetent beraten in allen LebenslagenDieses Lehrbuch zeigt Studierenden und Praktikerinnen der Sozialen Arbeit, wie sie ihre Beratungskompetenzen erweitern können.Nach einer theoretischen Einführung in integrative und systemische Beratungskonzepte können sich die Leserinnen mit Hilfe verschiedener Arbeitsmaterialien unter Anleitung und selbstständig Praxisstrategien aneignen.Die Verknüpfung von Grundwissen und praktischen Ansätzen bietet eine ideale Basis für Einsteigerinnen aus allen sozialen Arbeitsfeldern, die Beratung lernen möchten.
Dr. Jürgen Beushausen ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, systemischer Therapeut / Familientherapeut, lehrt im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule Emden-Leer und ist als Supervisor tätig.
Inhaltsangabe
1. Einleitung72. Theoretische Positionen212.1 Beratung und Sozialtherapie212.2 Therapeutische Modelle302.2.1 Psychoanalytische Ansätze302.2.2 Verhaltenstherapeutische Ansätze352.2.3 Humanistische Ansätze382.2.4 Stress- und Traumatheorien432.3 Systemtheoretische Positionen522.3.1 Der Konstruktivismus522.3.2 Kommunikation und Sinn542.3.3 Triviale und nicht-triviale Systeme592.3.4 Biopsychosozio(-ökologische) Modelle - das Problem der Kopplungen der Systeme622.3.5 Exkurs: Anmerkungen zur Differenzierung der Funktionssysteme752.3.6 Exkurs: Die Konstruktion von biopsychosozialen Problemen792.4 Integrative Verfahren902.5 Beratung und Sozialtherapie - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Hilfeformen993. Praxeologie1113.1 Beratungsrelevantes Grundlagenwissen1113.2 Der Verlauf einer Beratung/Sozialtherapie1413.3 Interventionsformen1483.4 Einstiegssätze in der Beratung und Sozialtherapie1663.5 Ambivalenzen in der psychosozialen Beratung1694. Einstieg und prozessuale Diagnostik1894.1
1. Einleitung72. Theoretische Positionen212.1 Beratung und Sozialtherapie212.2 Therapeutische Modelle302.2.1 Psychoanalytische Ansätze302.2.2 Verhaltenstherapeutische Ansätze352.2.3 Humanistische Ansätze382.2.4 Stress- und Traumatheorien432.3 Systemtheoretische Positionen522.3.1 Der Konstruktivismus522.3.2 Kommunikation und Sinn542.3.3 Triviale und nicht-triviale Systeme592.3.4 Biopsychosozio(-ökologische) Modelle - das Problem der Kopplungen der Systeme622.3.5 Exkurs: Anmerkungen zur Differenzierung der Funktionssysteme752.3.6 Exkurs: Die Konstruktion von biopsychosozialen Problemen792.4 Integrative Verfahren902.5 Beratung und Sozialtherapie - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Hilfeformen993. Praxeologie1113.1 Beratungsrelevantes Grundlagenwissen1113.2 Der Verlauf einer Beratung/Sozialtherapie1413.3 Interventionsformen1483.4 Einstiegssätze in der Beratung und Sozialtherapie1663.5 Ambivalenzen in der psychosozialen Beratung1694. Einstieg und prozessuale Diagnostik1894.1
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309