Wir singen hier das Lied der Freiheit, der individuellen, nationalen und politischen sowie ökonomischen Freiheiten. Grundlegend wird davon ausgegangen, dass der Mensch in jeder Situation seine Wahl gemäß eines ihm eigenen Entwurfs frei treffen kann. Dabei sollte man nicht die eine große abstrakte Freiheit im Singular propagieren, die oft nur dazu dient, die vielen kleinen Freiheiten im Plural als unbedeutend zu desavouieren. Aber auf diese kleinen Freiheiten kommt es oft hauptsächlich an.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Bautz, Traugott
- Seitenzahl: 120
- Erscheinungstermin: 22.01.2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783959489652
- Artikelnr.: 55112714
Vorwort + Zusammenfassung
Geleitwort
1 Die Geburt der Freiheit aus der Geschichte des
europäischen Christentums
2 Libertäre Freiheit und religiöse Bindung: Der Beitrag von Berdjajew
3 Freiheit(en)
4 Heideggers fundamentales Freiheitsverständnis
5 Die weltpolitische Lage Deutschlands
6 Deutsche Innenpolitik und Kultur: Der postmoderne Abgrund
7 Der Kapitalismus
8 Entwicklungspolitik
9 Theologie
10 Identität?
11 Bildung
12 Unfreiheitliches Denken
13 Die Beendigung Deutschlands - eine provokative Zusammenfassung und Umrisse eines utopischen Programms
Anhang
Abkürzungen
Die Autoren
Geleitwort
1 Die Geburt der Freiheit aus der Geschichte des
europäischen Christentums
2 Libertäre Freiheit und religiöse Bindung: Der Beitrag von Berdjajew
3 Freiheit(en)
4 Heideggers fundamentales Freiheitsverständnis
5 Die weltpolitische Lage Deutschlands
6 Deutsche Innenpolitik und Kultur: Der postmoderne Abgrund
7 Der Kapitalismus
8 Entwicklungspolitik
9 Theologie
10 Identität?
11 Bildung
12 Unfreiheitliches Denken
13 Die Beendigung Deutschlands - eine provokative Zusammenfassung und Umrisse eines utopischen Programms
Anhang
Abkürzungen
Die Autoren