18,00 €
inkl. MwSt.

Versandkostenfrei*
Kostenloser Rückversand
Sofort lieferbar
0 °P sammeln
  • Buch mit Leinen-Einband

Eigentlich hat Stoffel, das kleine Gespenst der alten Burg Steinfurt, nicht die geringste Lust, spuken zu lernen. Als er aber in seiner Klasse andere münsterländische Gespensterkinder kennenlernt, Gregor von Gravenhorst z. B. und Vinzenz von Vischering, Walburga von Welbergen und Benny von Bentlage, da macht ihm die Spukschule soviel Spaß, dass er morgens sogar freiwillig zum Unterricht schwebt. Schon bald hat die Klasse auch ihren Spuklehrer, den großen alten Baldur, der seit Jahrhunderten auf der Burg Bentheim für Kettenrasseln und ähnlichen Spuk zuständig ist, ins Herz geschlossen. Und daß…mehr

Produktbeschreibung
Eigentlich hat Stoffel, das kleine Gespenst der alten Burg Steinfurt, nicht die geringste Lust, spuken zu lernen. Als er aber in seiner Klasse andere münsterländische Gespensterkinder kennenlernt, Gregor von Gravenhorst z. B. und Vinzenz von Vischering, Walburga von Welbergen und Benny von Bentlage, da macht ihm die Spukschule soviel Spaß, dass er morgens sogar freiwillig zum Unterricht schwebt. Schon bald hat die Klasse auch ihren Spuklehrer, den großen alten Baldur, der seit Jahrhunderten auf der Burg Bentheim für Kettenrasseln und ähnlichen Spuk zuständig ist, ins Herz geschlossen. Und daß spuken am Ende sogar richtig nützlich sein kann, wer hätte das gedacht?! Usch Hollmann hat bereits in ihren "Lisbeth"-Büchern einen feinen Sinn für Humor und Hintersinn bewiesen, der auch in diesem, ihrem ersten Kinderbuch erkennbar ist. Da ihr zudem als gebürtiger Schweizerin das münsterländische Idiom sowie die plattdeutsche Spache ans Herz gewachsen sind, ließ sie die Geschichte der sechs kleinen Gespenster von der bekannten Lyrikerin Käthe Averwald ins Plattdeutsche übersetzen. "Vielleicht gelingt es ja, das Aussterben dieser schönen alten Sprache etwas hinauszuzögern, solange es Eltern oder Großeltern gibt, die der Sprache ihrer Vorfahren noch mächtig sind und sie ihren Kindern und/oder Enkeln vorlesen und damit weitergeben können." hoffen die beiden Autorinnen. Ein zweisprachiges Buch also, in einer sowohl für Leseanfänger als auch für ältere Leser angenehmen Schriftgröße gedruckt, liebevoll illustriert von Dirk Hennig und das sich außer für den häuslichen Gebrauch auch für Schüler-Lesewettbewerbe in Hochdeutsch und Plattdeutsch anbietet. Dieses Buch macht zudem Lust, zu den Schlössern, Burgen und alten Klöstern des Münsterlandes, in denen die kleinen Gespenster jeweils wohnen, einen Familienausflug zu veranstalten.
Autorenporträt
Nachdem Usch Hollmann ab 1993 zunächst mit ihren Kolumnen als münsterländische Kunstfigur "Lisbeth" bei verschiedenen Lokalsendern eine große Hörerschaft erheiterte und zudem bei zahlreichen Live-Auftritten ihr Publikum begeistern konnte, sind auch ihre "Büchskes" zu regionalen Bestsellern geworden. "Hallo Änne, hier is Lisbeth ..." und "Wat is uns alles erspart geblieben!", 1996 bzw. 1998 im NW-Verlag (heute SOLIBRO-Verlag) erschienen, liegen inzwischen in zusammen acht Auflagen vor. Seit 1996 tritt Usch Hollmann mit der von ihr gegründeten Kabarettgruppe "Fünf freche Frauen" als Kabarettistin auf, wo sie in bisher vier überaus erfolgreichen Programmen auch ihre sängerischen und kompositorischen Talente unter Beweis stellt. Ausserdem ist sie ihrer Liebe zu Rezitationen mit klassischen Texten treu geblieben. 1998 erschien im gleichen Verlag eine CD/MC als Live-Mitschnitt eines "Lisbeth"-Soloprogramms. 1999 wurde ihr für ihr vielseitiges Engagement der Kulturpreis des Kreises Steinfurt zugesprochen. Mit zwei anrührenden Weihnachtserzählungen, ebenfalls im SOLIBRO-Verlag unter dem Titel "Spekulatius und Springerle" (2002) erschienen, beweist sie, dass ihr auch leise Töne gelingen. 2004 erschien ihr erstes Kinderbuch (mit einer Übersetzung ins Plattdeutsche von Käthe Averwald) Stoffel lernt spuken/Stoffel lärt spöken, von dem mittlerweile auch eine Hörbuchfassung auf CD vorliegt. "Dat muss aber unter uns bleiben!" ist ihr 3. Lisbeth-Band (2006).