Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 01.08.2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783423408103
- Artikelnr.: 37080099
Marianne Koch gibt wertvolle Hinweise, wie man sein Herz wirksam gegen Beschädigungen schützt
Hunderttausendmal am Tag, siebzigmal in der Minute und fünfmal, seit Sie eben angefangen haben zu lesen: So oft schlägt Ihr Herz. Unaufhörlich, Tag für Tag pumpt es Blut durch unseren Körper, im besten Fall, ohne dass man etwas davon merkt. Doch wie funktioniert eigentlich dieses kleine Wunderwerk des menschlichen Körpers, und was bedeutet es, wenn das Herz plötzlich nicht mehr einfach nur schlägt, sondern stolpert, rast, tost, aussetzt, flimmert oder flattert?
Marianne Koch, die Ärztin, Schauspielerin und große alte Dame der legendären Ratesendung "Was bin ich?", hat sich in ihrem neuen Medizinbuch auf eine Reise gemacht zu einem der faszinierendsten Orte dieser Welt, zum Antriebsmotor unseres Körpers - zum menschlichen Herzen.
Im Alltagsgesprächen hört man oft den Satz: "Der hat etwas am Herzen." Hinter diesem "etwas" stehen dann häufig Diagnosen wie Herzinsuffizienz, Rhythmusstörungen oder hoher Blutdruck. Diese Erkrankungen rufen beim Betroffenen vielfach Ängste und Unsicherheit hervor. Als Patient versteht man nicht, was es heißt, wenn die Klappen nicht mehr richtig schließen, oder warum schwere Beine am Abend ein Hinweis auf ein schwaches Herz sein können. Die Autorin greift im "Herz-Buch" genau diejenigen Fragen auf, die Patienten nach einem Arztbesuch oder einer kürzlich diagnostizierten Herzerkrankung durch den Kopf gehen. Wie kann man auch mit einer Herzschwäche gut leben, und was bewirkt ein Betablocker in meinem Körper? Wieso ist ein niedriger Blutdruck so viel gesünder? Anschaulich und unterstützt von Bildern, versucht die Autorin das "etwas" mit Inhalt zu füllen. Sie erläutert ärztliche Untersuchungstechniken, die medizinische Aussagekraft des rotweiß karierten EKG-Papiers und den Vorgang einer Katheter-Untersuchung durch die Beinvenen.
In Anbetracht der Tatsache, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland die häufigste Todesursache darstellen, ist es sinnvoll, dass Koch einen Schwerpunkt des Buches der Frage widmet: Wie bleibt mein Herz gesund, und wie kann ich es schützen? Neben bekannten und richtigen Ratschlägen, nicht zu rauchen, sich ausreichend zu bewegen und ausgewogen zu ernähren, stellt Koch speziell und ausführlich den Zusammenhang zwischen psychischer Belastung, Stress und Herzerkrankungen heraus. Ein Faktum, das häufig zu wenig beachtet wird.
Am Beispiel des seit einigen Jahren gut erforschten "Broken Heart Syndroms" erläutert Koch, was es heißt, wenn extreme emotionale Belastungen und psychische Beeinträchtigungen zu einer behandlungsbedürftigen Funktionsstörung des Herzens führen können. Gerade die Volkskrankheit Depression führt bei Betroffenen neben Schlafstörungen und Niedergeschlagenheit auch zu einem erhöhten Blutdruck und einem steigenden Blutzuckerspiegel. Die Folge ist dann eine erhöhte Herzinfarktgefahr. Psychokardiologie heißt das medizinische Fach, das sich mit den gegenseitigen Einflüssen von Herz und Seele befasst. Doch zu verstehen und zu akzeptieren, dass die Grundlage von Gesundheit und Heilung immer eine gemeinsame Sache von Geist und Körper ist, ist nach Kochs Ansicht die entscheidende Einsicht, um wirksam das Herz gegen Beschädigungen zu schützen.
Auf ihrer Reise zum Herzen schaut die Autorin auch durch die kulturgeschichtliche Brille und begegnet der jahrtausendealten Symbolik dieses Organs. In farblich hervorgehobenen Kästchen findet der Leser quer durch alle Kapitel Erzählungen zu der Mystik des Herzens und erfährt, dass nervenaufreibende Fußballspiele Frauen eher cool lassen, für Männer aber ein häufiger Herd für Herzinfarkte sind.
Am Ende bleibt das "Herz-Buch" aber ein medizinischer Ratgeber, dessen Stärke im prägnanten und verständlichen Zusammenfassen von medizinischen Zusammenhängen liegt. Das Buch leidet allerdings unter einer sprunghaften Dramaturgie. Gerade in den ersten Kapiteln reißt die Autorin immer wieder Themen an, um dann auf spätere Kapitel zu verweisen. Das stört den Lesefluss und an manchen Stellen auch das Verständnis. Trotzdem sei das Buch denjenigen, die ihre Pumpe funktionstüchtig erhalten wollen, ans Herz gelegt.
LUCIA SCHMIDT.
Marianne Koch: "Das Herz-Buch".
Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011. 240 S., Abb., br., 14,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
Heike Rau, leselupe.de 15.08.2011