Der Band bietet eine gelungene Mischung aus Lehrbuchtext und Anleitung zum Experiment. Er versammelt alle Modellorganismen (Bakterien, Pilze, Algen, Pflanzen, Tiere) und behandelt die zentralen biologischen Fragen zur Molekulargenetik in folgenden Kapiteln: Einführung in die Biologie der Experimentalorganismen; Kreuzungsexperimente; DNA-Transformationsexperimente; Versuche zur RNA-Analytik, zur Analyse von Nukleinsäure-Protein-Interaktionen, zur PCR-Analytik, zur heterologen Genexpression und zum Einsatz von Reportergenen; Bioinformatik. …mehr
Der Band bietet eine gelungene Mischung aus Lehrbuchtext und Anleitung zum Experiment. Er versammelt alle Modellorganismen (Bakterien, Pilze, Algen, Pflanzen, Tiere) und behandelt die zentralen biologischen Fragen zur Molekulargenetik in folgenden Kapiteln: Einführung in die Biologie der Experimentalorganismen; Kreuzungsexperimente; DNA-Transformationsexperimente; Versuche zur RNA-Analytik, zur Analyse von Nukleinsäure-Protein-Interaktionen, zur PCR-Analytik, zur heterologen Genexpression und zum Einsatz von Reportergenen; Bioinformatik.
1 Biologie der Experimentalsysteme1.1 Escherichia coli1.1.1 Historisches1.1.2 Lebenszyklus1.1.3 Technische Entwicklungen1.1.4 Biologische Fragestellungen1.1.5 Genetische Ressourcen1.2 Bacillus subtilis1.2.1 Historisches1.2.2 Lebenszyklus1.2.3 Technische Entwicklungen1.2.4 Biologische Fragestellungen1.2.5 Genetische Ressourcen1.3 Saccharomyces cerevisiae1.3.1 Historisches1.3.2 Lebenszyklus1.3.3 Technische Entwicklungen1.3.4 Biologische Fragestellungen1.3.5 Genetische Ressourcen1.4 Neurospora crassa und Sordaria macrospora1.4.1 Historisches1.4.2 Lebenszyklus1.4.3 Technische Entwicklungen1.4.4 Biologische Fragestellungen1.4.5 Genetische Ressourcen1.5 Chlamydomonas reinhardtii1.5.1 Historisches1.5.2 Lebenszyklus1.5.3 Technische Entwicklungen1.5.4 Biologische Fragestellungen1.5.5 Genetische Ressourcen1.6 Arabidopsis thaliana1.6.1 Historisches1.6.2 Lebenszyklus1.6.3 Technische Entwicklungen1.6.4 Biologische Fragestellungen1.6.5 Genetische Ressourcen1.7 Drosophila melanogaster1.7.1 Historisches1.7.2 Lebenszyklus1.7.3 Technische Entwicklungen1.7.4 Biologische Fragestellungen (leer)1.7.5 Genetische Ressourcen (leer) 2 Genetische Kreuzungen2.1 Escherichia coli2.2 Saccharomyces cerevisiaeZufallssporenanalyse bei S. cerevisiae2.3 Neurospora crassa und Sordaria macrospora2.3.1 Einfaktorkreuzungen mit Farbspormutanten2.3.2 Kopplungsanalyse mit transgenen Stämmen2.4 Chlamydomonas reinhardtii2.5 Arabidopsis thaliana2.5.1 Kreuzung von Arabidopsis2.5.2 Kartierung mit CAPS-Markern2.6 Drosophila melanogaster2.6.1 Balancer-Chromosomen2.6.2 Fliegenzucht2.6.3 Genetische Kreuzungen mit Drosophila melanogaster 3 DNA-Transformation und Charakterisierung transgener Organismen3.1 Escherichia coli und Bacillussubtilis3.1.1 Transformation von E. coli nach der Calciumchlorid-Methode3.1.2 Natürliche Kompetenz von B. subtilis3.1.3 Transformation von B. subtilis durch Elektroporation3.1.4 Isolation von Plasmid-DNA aus Bakterien3.1.5 Isolation von chromosomaler DNA aus Bacillus subtilis3.2 Saccharomyces cerevisiae3.2.1 Transformation von S. cerevisiae mit der Gefriermethode3.2.2 Transformation von S. cerevisiae durch Elektroporation3.2.3 Isolierung von Gesamt-DNA aus S. cerevisiae zum Nachweis einer erfolgreichen Transformation3.3 Sordaria macrospora3.3.1 Transformation von S. macrospora3.3.2 Isolierung von Gesamt-DNA aus Pilz-Stämmen zum Nachweis einer erfolgreichen Transformation3.4 Chlamydomonas reinhardtii3.4.1 Kerntransformation3.4.2 Chloroplastentransformation3.4.6 Isolierung von Gesamt-DNA3.5 Arabidopsis thaliana3.5.1 Herstellung stabil transformierter Linien3.5.2 Isolierung von genomischer DNA3.5.3 Transiente Transformation steril angezogener Keimlinge3.6 Drosophila melanogaster3.6.1 Nachweis eines markierten P-Elements3.6.2 Genetische Kartierung einer P-Element Insertion3.6.3 Isolierung genomischer DNA aus D. melanogaster 4 PCR-Analytik4.1 Das Prinzip der PCR4.2 Bedeutung der PCR4.3 Polymerasen für die PCR4.4 PCR-Varianten4.4.1 Nested PCR, lineare PCR,
1 Biologie der Experimentalsysteme1.1 Escherichia coli1.1.1 Historisches1.1.2 Lebenszyklus1.1.3 Technische Entwicklungen1.1.4 Biologische Fragestellungen1.1.5 Genetische Ressourcen1.2 Bacillus subtilis1.2.1 Historisches1.2.2 Lebenszyklus1.2.3 Technische Entwicklungen1.2.4 Biologische Fragestellungen1.2.5 Genetische Ressourcen1.3 Saccharomyces cerevisiae1.3.1 Historisches1.3.2 Lebenszyklus1.3.3 Technische Entwicklungen1.3.4 Biologische Fragestellungen1.3.5 Genetische Ressourcen1.4 Neurospora crassa und Sordaria macrospora1.4.1 Historisches1.4.2 Lebenszyklus1.4.3 Technische Entwicklungen1.4.4 Biologische Fragestellungen1.4.5 Genetische Ressourcen1.5 Chlamydomonas reinhardtii1.5.1 Historisches1.5.2 Lebenszyklus1.5.3 Technische Entwicklungen1.5.4 Biologische Fragestellungen1.5.5 Genetische Ressourcen1.6 Arabidopsis thaliana1.6.1 Historisches1.6.2 Lebenszyklus1.6.3 Technische Entwicklungen1.6.4 Biologische Fragestellungen1.6.5 Genetische Ressourcen1.7 Drosophila melanogaster1.7.1 Historisches1.7.2 Lebenszyklus1.7.3 Technische Entwicklungen1.7.4 Biologische Fragestellungen (leer)1.7.5 Genetische Ressourcen (leer) 2 Genetische Kreuzungen2.1 Escherichia coli2.2 Saccharomyces cerevisiaeZufallssporenanalyse bei S. cerevisiae2.3 Neurospora crassa und Sordaria macrospora2.3.1 Einfaktorkreuzungen mit Farbspormutanten2.3.2 Kopplungsanalyse mit transgenen Stämmen2.4 Chlamydomonas reinhardtii2.5 Arabidopsis thaliana2.5.1 Kreuzung von Arabidopsis2.5.2 Kartierung mit CAPS-Markern2.6 Drosophila melanogaster2.6.1 Balancer-Chromosomen2.6.2 Fliegenzucht2.6.3 Genetische Kreuzungen mit Drosophila melanogaster 3 DNA-Transformation und Charakterisierung transgener Organismen3.1 Escherichia coli und Bacillussubtilis3.1.1 Transformation von E. coli nach der Calciumchlorid-Methode3.1.2 Natürliche Kompetenz von B. subtilis3.1.3 Transformation von B. subtilis durch Elektroporation3.1.4 Isolation von Plasmid-DNA aus Bakterien3.1.5 Isolation von chromosomaler DNA aus Bacillus subtilis3.2 Saccharomyces cerevisiae3.2.1 Transformation von S. cerevisiae mit der Gefriermethode3.2.2 Transformation von S. cerevisiae durch Elektroporation3.2.3 Isolierung von Gesamt-DNA aus S. cerevisiae zum Nachweis einer erfolgreichen Transformation3.3 Sordaria macrospora3.3.1 Transformation von S. macrospora3.3.2 Isolierung von Gesamt-DNA aus Pilz-Stämmen zum Nachweis einer erfolgreichen Transformation3.4 Chlamydomonas reinhardtii3.4.1 Kerntransformation3.4.2 Chloroplastentransformation3.4.6 Isolierung von Gesamt-DNA3.5 Arabidopsis thaliana3.5.1 Herstellung stabil transformierter Linien3.5.2 Isolierung von genomischer DNA3.5.3 Transiente Transformation steril angezogener Keimlinge3.6 Drosophila melanogaster3.6.1 Nachweis eines markierten P-Elements3.6.2 Genetische Kartierung einer P-Element Insertion3.6.3 Isolierung genomischer DNA aus D. melanogaster 4 PCR-Analytik4.1 Das Prinzip der PCR4.2 Bedeutung der PCR4.3 Polymerasen für die PCR4.4 PCR-Varianten4.4.1 Nested PCR, lineare PCR,
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309