Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
29,90 €
versandkostenfrei*
inkl. MwSt.
Verlag / Hersteller kann z. Zt. nicht liefern
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
0 °P sammeln
- Gebundenes Buch
Eine schöne Wuchsform, prächtige Blüten und eine reiche Obsternte - das ist der Traum eines jeden Gartenbesitzers. Mit dem richtigen Schnitt von Bäumen und Sträuchern können Sie sich diesen Wunsch erfüllen. Anhand nachvollziehbarer Zeichnungen und ausführlicher Anleitungen zum Erziehungs-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie Laub- und Nadelgehölze, Ziersträucher, Kletterpflanzen, Obstgehölze oder Rosen richtig schneiden. In diesem Buch finden Sie alle wichtigen Schnittregeln und einen Schnittkalender, denn je nach Gehölzart kommen verschiedene Techniken zum Einsatz und auch der Schnittzeitpunkt variiert.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Eine schöne Wuchsform, prächtige Blüten und eine reiche Obsternte - das ist der Traum eines jeden Gartenbesitzers. Mit dem richtigen Schnitt von Bäumen und Sträuchern können Sie sich diesen Wunsch erfüllen. Anhand nachvollziehbarer Zeichnungen und ausführlicher Anleitungen zum Erziehungs-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie Laub- und Nadelgehölze, Ziersträucher, Kletterpflanzen, Obstgehölze oder Rosen richtig schneiden. In diesem Buch finden Sie alle wichtigen Schnittregeln und einen Schnittkalender, denn je nach Gehölzart kommen verschiedene Techniken zum Einsatz und auch der Schnittzeitpunkt variiert.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Eugen Ulmer
- Artikelnr. des Verlages: 08695
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 360
- Erscheinungstermin: 16. März 2017
- Deutsch
- Abmessung: 271mm x 202mm x 30mm
- Gewicht: 1641g
- ISBN-13: 9783800108695
- ISBN-10: 3800108690
- Artikelnr.: 47164173
- Verlag: Verlag Eugen Ulmer
- Artikelnr. des Verlages: 08695
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 360
- Erscheinungstermin: 16. März 2017
- Deutsch
- Abmessung: 271mm x 202mm x 30mm
- Gewicht: 1641g
- ISBN-13: 9783800108695
- ISBN-10: 3800108690
- Artikelnr.: 47164173
Helmut Pirc ist Dendrologe. Er war langjähriger Leiter der Abteilung Gehölzkunde und Baumschulwesen am Lehr- und Forschungszentrum für Gartenbau in Wien-Schönbrunn.
- Vorwort 9
- Botanische Grundlagen 10
- Wie Pflanzen wachsen 12
- Lebenszyklen und Reproduktion 13
- Orte des Wachstums 14
- Anpassung an winterliche Temperaturen 14
- Triebformen, Knospen und Blütenbildung 15
- Das Triebalter 15
- Lang- und Kurztriebe 16
- Knospenstellung 16
- Blatt- und Blütenknospen 17
- Zeitpunkt der Blütenknospenbildung 18
- Saftdruck und Wachstumsgesetze 20
- Orte bevorzugter Triebbildung 20
- Verzweigungsformen bei Gehölzen 21
- Wuchsformen der Gehölze 23
- Kurzlebige Kleinsträucher und Halbsträucher 23
- Ausläufertreibende Sträucher und Schösslingssträucher 23
- Bodenschlüssige und breit wachsende Sträucher 24
- Kahlfüßige Sträucher mit Basisförderung 24
- Kahlfüßige Sträucher mit geringer Basisförderung 24
- Kahlfüßige Sträucher mit Spitzenförderung 25
- Baumartige wachsende Gehölze 25
- Grundlagen des Gehölzschnitts 26
- Werkzeug und dessen richtige Handhabung 28
- Schnittwerkzeuge 28
- Werkzeugpflege 30
- Schnitttechnik und allgemeine Grundlagen 31
- Der Schnitt 31
- Schnittstärke und ihre Folge 34
- Bäume stützen 34
- Ausgangsmaterial, Schnitt und Formierung von Jungpflanzen 35
- Qualität beachten 35
- Jungpflanzen schneiden 36
- Auswirkungen der Formierung auf Jungpflanzen 36
- Schnittziele 38
- Gesunderhaltung 38
- Förderung der Blühwilligkeit 38
- Schmuckwirkung fördern 39
- Bestimmten Habitus erzielen 41
- Kompakten, buschigen Wuchs erzeugen 41
- Fruchtgewinnung 42
- Laufende Pflegemaßnahmen 43
- Schnittmaßnahmen, die man vermeiden sollte 44
- Vom Pflanzschnitt zum Verjüngungsschnitt 45
- Pflanzschnitt 45
- Erziehungs- und Aufbauschnitt 46
- Erhaltungs- und Pflegeschnitt 48
- Verjüngungsschnitt 49
- Aufbauschnitt nach dem Verjüngen 49
- Schnittmethoden und ihre Auswirkungen 51
- Schnittfehler und ihre Korrektur 54
- Schnittpraxis 56
- Laubbäume schneiden 58
- Auswahl der Baumart 58
- Jungpflanzenqualität 59
- Schnitt am jungen Gehölz 59
- Erziehungsschnitt 60
- Erhaltungsschnitt 66
- Besondere Schnitt- und Pflegemaßnahmen 69
- Koniferen schneiden 72
- Pflanz- und Aufbauschnitt 72
- Erhaltungsschnitt 73
- Verjüngungsschnitt 73
- Klein- und Zwergkoniferen 73
- Ziergehölze schneiden 75
- Sommergrüne Ziergehölze 75
- Schnitt der sommergrünen Ziergehölze von A bis Z 88
- Immergrüne Ziergehölze 201
- Schnitt der immergrünen Ziergehölze von A bis Z 203
- Hecken schneiden 226
- Auswahl der Heckenpflanzen 226
- Einteilung der Hecken nach der Höhe 227
- Einteilung nach Wuchsform der Hecken 227
- Schnittart, -häufigkeit und -zeitpunkt 228
- Formhecken 228
- Blütenhecken und freiwachsende Hecken 238
- Formschnitt 239
- Pflanzenauswahl 239
- Pflanzschnitt und Formen gestalten 240
- Pflege und Schnitt bei Formgehölzen 241
- Schling- und Kletterpflanzen schneiden 243
- Einteilung der Kletterpflanzen 243
- Allgemeines zu Kletterhilfen 244
- Schnitt und Erziehung bei Kletterpflanzen 246
- Schnitttechniken 246
- Routineaufgaben 246
- Schnitt der Kletterpflanzen von A bis Z 248
- Rosen schneiden 270
- Grundlegende Schnitt- und Pflegemaßnahmen 270
- Einkauf und Pflanzung 271
- Schnittzeitpunkt 272
- Schnittgrundlagen 272
- Edelrosen 274
- Beetrosen 276
- Zwergrosen 278
- Stammrosen 279
- Strauchrosen 280
- Kletterrosen 287
- Obstgehölze schneiden 294
- Einteilung der Obstarten 294
- Was Sie unbedingt beachten sollten 295
- Baumformen und Unterlagen 295
- Grundlagen und Begriffe des Obstgehölzschnitts 297
- Entwicklungsstadien 300
- Wachstumsgesetze 301
- Gesetze der Schnittwirkung 303
- Alter und Schnittmaßnahmen 304
- Schnittzeitpunkt 304
- Schnitt und Erziehung beim Kernobst 305
- Schnitt und Erziehung beim Steinobst 320
- Schnitt und Erziehung beim Beerenobst 331
- Schnitt bei sonstigen Obstarten 346
- Glossar 348
- Zum Weiterlesen 349
- Hilfreiche Adressen 349
- Register 350
- Botanische Grundlagen 10
- Wie Pflanzen wachsen 12
- Lebenszyklen und Reproduktion 13
- Orte des Wachstums 14
- Anpassung an winterliche Temperaturen 14
- Triebformen, Knospen und Blütenbildung 15
- Das Triebalter 15
- Lang- und Kurztriebe 16
- Knospenstellung 16
- Blatt- und Blütenknospen 17
- Zeitpunkt der Blütenknospenbildung 18
- Saftdruck und Wachstumsgesetze 20
- Orte bevorzugter Triebbildung 20
- Verzweigungsformen bei Gehölzen 21
- Wuchsformen der Gehölze 23
- Kurzlebige Kleinsträucher und Halbsträucher 23
- Ausläufertreibende Sträucher und Schösslingssträucher 23
- Bodenschlüssige und breit wachsende Sträucher 24
- Kahlfüßige Sträucher mit Basisförderung 24
- Kahlfüßige Sträucher mit geringer Basisförderung 24
- Kahlfüßige Sträucher mit Spitzenförderung 25
- Baumartige wachsende Gehölze 25
- Grundlagen des Gehölzschnitts 26
- Werkzeug und dessen richtige Handhabung 28
- Schnittwerkzeuge 28
- Werkzeugpflege 30
- Schnitttechnik und allgemeine Grundlagen 31
- Der Schnitt 31
- Schnittstärke und ihre Folge 34
- Bäume stützen 34
- Ausgangsmaterial, Schnitt und Formierung von Jungpflanzen 35
- Qualität beachten 35
- Jungpflanzen schneiden 36
- Auswirkungen der Formierung auf Jungpflanzen 36
- Schnittziele 38
- Gesunderhaltung 38
- Förderung der Blühwilligkeit 38
- Schmuckwirkung fördern 39
- Bestimmten Habitus erzielen 41
- Kompakten, buschigen Wuchs erzeugen 41
- Fruchtgewinnung 42
- Laufende Pflegemaßnahmen 43
- Schnittmaßnahmen, die man vermeiden sollte 44
- Vom Pflanzschnitt zum Verjüngungsschnitt 45
- Pflanzschnitt 45
- Erziehungs- und Aufbauschnitt 46
- Erhaltungs- und Pflegeschnitt 48
- Verjüngungsschnitt 49
- Aufbauschnitt nach dem Verjüngen 49
- Schnittmethoden und ihre Auswirkungen 51
- Schnittfehler und ihre Korrektur 54
- Schnittpraxis 56
- Laubbäume schneiden 58
- Auswahl der Baumart 58
- Jungpflanzenqualität 59
- Schnitt am jungen Gehölz 59
- Erziehungsschnitt 60
- Erhaltungsschnitt 66
- Besondere Schnitt- und Pflegemaßnahmen 69
- Koniferen schneiden 72
- Pflanz- und Aufbauschnitt 72
- Erhaltungsschnitt 73
- Verjüngungsschnitt 73
- Klein- und Zwergkoniferen 73
- Ziergehölze schneiden 75
- Sommergrüne Ziergehölze 75
- Schnitt der sommergrünen Ziergehölze von A bis Z 88
- Immergrüne Ziergehölze 201
- Schnitt der immergrünen Ziergehölze von A bis Z 203
- Hecken schneiden 226
- Auswahl der Heckenpflanzen 226
- Einteilung der Hecken nach der Höhe 227
- Einteilung nach Wuchsform der Hecken 227
- Schnittart, -häufigkeit und -zeitpunkt 228
- Formhecken 228
- Blütenhecken und freiwachsende Hecken 238
- Formschnitt 239
- Pflanzenauswahl 239
- Pflanzschnitt und Formen gestalten 240
- Pflege und Schnitt bei Formgehölzen 241
- Schling- und Kletterpflanzen schneiden 243
- Einteilung der Kletterpflanzen 243
- Allgemeines zu Kletterhilfen 244
- Schnitt und Erziehung bei Kletterpflanzen 246
- Schnitttechniken 246
- Routineaufgaben 246
- Schnitt der Kletterpflanzen von A bis Z 248
- Rosen schneiden 270
- Grundlegende Schnitt- und Pflegemaßnahmen 270
- Einkauf und Pflanzung 271
- Schnittzeitpunkt 272
- Schnittgrundlagen 272
- Edelrosen 274
- Beetrosen 276
- Zwergrosen 278
- Stammrosen 279
- Strauchrosen 280
- Kletterrosen 287
- Obstgehölze schneiden 294
- Einteilung der Obstarten 294
- Was Sie unbedingt beachten sollten 295
- Baumformen und Unterlagen 295
- Grundlagen und Begriffe des Obstgehölzschnitts 297
- Entwicklungsstadien 300
- Wachstumsgesetze 301
- Gesetze der Schnittwirkung 303
- Alter und Schnittmaßnahmen 304
- Schnittzeitpunkt 304
- Schnitt und Erziehung beim Kernobst 305
- Schnitt und Erziehung beim Steinobst 320
- Schnitt und Erziehung beim Beerenobst 331
- Schnitt bei sonstigen Obstarten 346
- Glossar 348
- Zum Weiterlesen 349
- Hilfreiche Adressen 349
- Register 350
- Vorwort 9
- Botanische Grundlagen 10
- Wie Pflanzen wachsen 12
- Lebenszyklen und Reproduktion 13
- Orte des Wachstums 14
- Anpassung an winterliche Temperaturen 14
- Triebformen, Knospen und Blütenbildung 15
- Das Triebalter 15
- Lang- und Kurztriebe 16
- Knospenstellung 16
- Blatt- und Blütenknospen 17
- Zeitpunkt der Blütenknospenbildung 18
- Saftdruck und Wachstumsgesetze 20
- Orte bevorzugter Triebbildung 20
- Verzweigungsformen bei Gehölzen 21
- Wuchsformen der Gehölze 23
- Kurzlebige Kleinsträucher und Halbsträucher 23
- Ausläufertreibende Sträucher und Schösslingssträucher 23
- Bodenschlüssige und breit wachsende Sträucher 24
- Kahlfüßige Sträucher mit Basisförderung 24
- Kahlfüßige Sträucher mit geringer Basisförderung 24
- Kahlfüßige Sträucher mit Spitzenförderung 25
- Baumartige wachsende Gehölze 25
- Grundlagen des Gehölzschnitts 26
- Werkzeug und dessen richtige Handhabung 28
- Schnittwerkzeuge 28
- Werkzeugpflege 30
- Schnitttechnik und allgemeine Grundlagen 31
- Der Schnitt 31
- Schnittstärke und ihre Folge 34
- Bäume stützen 34
- Ausgangsmaterial, Schnitt und Formierung von Jungpflanzen 35
- Qualität beachten 35
- Jungpflanzen schneiden 36
- Auswirkungen der Formierung auf Jungpflanzen 36
- Schnittziele 38
- Gesunderhaltung 38
- Förderung der Blühwilligkeit 38
- Schmuckwirkung fördern 39
- Bestimmten Habitus erzielen 41
- Kompakten, buschigen Wuchs erzeugen 41
- Fruchtgewinnung 42
- Laufende Pflegemaßnahmen 43
- Schnittmaßnahmen, die man vermeiden sollte 44
- Vom Pflanzschnitt zum Verjüngungsschnitt 45
- Pflanzschnitt 45
- Erziehungs- und Aufbauschnitt 46
- Erhaltungs- und Pflegeschnitt 48
- Verjüngungsschnitt 49
- Aufbauschnitt nach dem Verjüngen 49
- Schnittmethoden und ihre Auswirkungen 51
- Schnittfehler und ihre Korrektur 54
- Schnittpraxis 56
- Laubbäume schneiden 58
- Auswahl der Baumart 58
- Jungpflanzenqualität 59
- Schnitt am jungen Gehölz 59
- Erziehungsschnitt 60
- Erhaltungsschnitt 66
- Besondere Schnitt- und Pflegemaßnahmen 69
- Koniferen schneiden 72
- Pflanz- und Aufbauschnitt 72
- Erhaltungsschnitt 73
- Verjüngungsschnitt 73
- Klein- und Zwergkoniferen 73
- Ziergehölze schneiden 75
- Sommergrüne Ziergehölze 75
- Schnitt der sommergrünen Ziergehölze von A bis Z 88
- Immergrüne Ziergehölze 201
- Schnitt der immergrünen Ziergehölze von A bis Z 203
- Hecken schneiden 226
- Auswahl der Heckenpflanzen 226
- Einteilung der Hecken nach der Höhe 227
- Einteilung nach Wuchsform der Hecken 227
- Schnittart, -häufigkeit und -zeitpunkt 228
- Formhecken 228
- Blütenhecken und freiwachsende Hecken 238
- Formschnitt 239
- Pflanzenauswahl 239
- Pflanzschnitt und Formen gestalten 240
- Pflege und Schnitt bei Formgehölzen 241
- Schling- und Kletterpflanzen schneiden 243
- Einteilung der Kletterpflanzen 243
- Allgemeines zu Kletterhilfen 244
- Schnitt und Erziehung bei Kletterpflanzen 246
- Schnitttechniken 246
- Routineaufgaben 246
- Schnitt der Kletterpflanzen von A bis Z 248
- Rosen schneiden 270
- Grundlegende Schnitt- und Pflegemaßnahmen 270
- Einkauf und Pflanzung 271
- Schnittzeitpunkt 272
- Schnittgrundlagen 272
- Edelrosen 274
- Beetrosen 276
- Zwergrosen 278
- Stammrosen 279
- Strauchrosen 280
- Kletterrosen 287
- Obstgehölze schneiden 294
- Einteilung der Obstarten 294
- Was Sie unbedingt beachten sollten 295
- Baumformen und Unterlagen 295
- Grundlagen und Begriffe des Obstgehölzschnitts 297
- Entwicklungsstadien 300
- Wachstumsgesetze 301
- Gesetze der Schnittwirkung 303
- Alter und Schnittmaßnahmen 304
- Schnittzeitpunkt 304
- Schnitt und Erziehung beim Kernobst 305
- Schnitt und Erziehung beim Steinobst 320
- Schnitt und Erziehung beim Beerenobst 331
- Schnitt bei sonstigen Obstarten 346
- Glossar 348
- Zum Weiterlesen 349
- Hilfreiche Adressen 349
- Register 350
- Botanische Grundlagen 10
- Wie Pflanzen wachsen 12
- Lebenszyklen und Reproduktion 13
- Orte des Wachstums 14
- Anpassung an winterliche Temperaturen 14
- Triebformen, Knospen und Blütenbildung 15
- Das Triebalter 15
- Lang- und Kurztriebe 16
- Knospenstellung 16
- Blatt- und Blütenknospen 17
- Zeitpunkt der Blütenknospenbildung 18
- Saftdruck und Wachstumsgesetze 20
- Orte bevorzugter Triebbildung 20
- Verzweigungsformen bei Gehölzen 21
- Wuchsformen der Gehölze 23
- Kurzlebige Kleinsträucher und Halbsträucher 23
- Ausläufertreibende Sträucher und Schösslingssträucher 23
- Bodenschlüssige und breit wachsende Sträucher 24
- Kahlfüßige Sträucher mit Basisförderung 24
- Kahlfüßige Sträucher mit geringer Basisförderung 24
- Kahlfüßige Sträucher mit Spitzenförderung 25
- Baumartige wachsende Gehölze 25
- Grundlagen des Gehölzschnitts 26
- Werkzeug und dessen richtige Handhabung 28
- Schnittwerkzeuge 28
- Werkzeugpflege 30
- Schnitttechnik und allgemeine Grundlagen 31
- Der Schnitt 31
- Schnittstärke und ihre Folge 34
- Bäume stützen 34
- Ausgangsmaterial, Schnitt und Formierung von Jungpflanzen 35
- Qualität beachten 35
- Jungpflanzen schneiden 36
- Auswirkungen der Formierung auf Jungpflanzen 36
- Schnittziele 38
- Gesunderhaltung 38
- Förderung der Blühwilligkeit 38
- Schmuckwirkung fördern 39
- Bestimmten Habitus erzielen 41
- Kompakten, buschigen Wuchs erzeugen 41
- Fruchtgewinnung 42
- Laufende Pflegemaßnahmen 43
- Schnittmaßnahmen, die man vermeiden sollte 44
- Vom Pflanzschnitt zum Verjüngungsschnitt 45
- Pflanzschnitt 45
- Erziehungs- und Aufbauschnitt 46
- Erhaltungs- und Pflegeschnitt 48
- Verjüngungsschnitt 49
- Aufbauschnitt nach dem Verjüngen 49
- Schnittmethoden und ihre Auswirkungen 51
- Schnittfehler und ihre Korrektur 54
- Schnittpraxis 56
- Laubbäume schneiden 58
- Auswahl der Baumart 58
- Jungpflanzenqualität 59
- Schnitt am jungen Gehölz 59
- Erziehungsschnitt 60
- Erhaltungsschnitt 66
- Besondere Schnitt- und Pflegemaßnahmen 69
- Koniferen schneiden 72
- Pflanz- und Aufbauschnitt 72
- Erhaltungsschnitt 73
- Verjüngungsschnitt 73
- Klein- und Zwergkoniferen 73
- Ziergehölze schneiden 75
- Sommergrüne Ziergehölze 75
- Schnitt der sommergrünen Ziergehölze von A bis Z 88
- Immergrüne Ziergehölze 201
- Schnitt der immergrünen Ziergehölze von A bis Z 203
- Hecken schneiden 226
- Auswahl der Heckenpflanzen 226
- Einteilung der Hecken nach der Höhe 227
- Einteilung nach Wuchsform der Hecken 227
- Schnittart, -häufigkeit und -zeitpunkt 228
- Formhecken 228
- Blütenhecken und freiwachsende Hecken 238
- Formschnitt 239
- Pflanzenauswahl 239
- Pflanzschnitt und Formen gestalten 240
- Pflege und Schnitt bei Formgehölzen 241
- Schling- und Kletterpflanzen schneiden 243
- Einteilung der Kletterpflanzen 243
- Allgemeines zu Kletterhilfen 244
- Schnitt und Erziehung bei Kletterpflanzen 246
- Schnitttechniken 246
- Routineaufgaben 246
- Schnitt der Kletterpflanzen von A bis Z 248
- Rosen schneiden 270
- Grundlegende Schnitt- und Pflegemaßnahmen 270
- Einkauf und Pflanzung 271
- Schnittzeitpunkt 272
- Schnittgrundlagen 272
- Edelrosen 274
- Beetrosen 276
- Zwergrosen 278
- Stammrosen 279
- Strauchrosen 280
- Kletterrosen 287
- Obstgehölze schneiden 294
- Einteilung der Obstarten 294
- Was Sie unbedingt beachten sollten 295
- Baumformen und Unterlagen 295
- Grundlagen und Begriffe des Obstgehölzschnitts 297
- Entwicklungsstadien 300
- Wachstumsgesetze 301
- Gesetze der Schnittwirkung 303
- Alter und Schnittmaßnahmen 304
- Schnittzeitpunkt 304
- Schnitt und Erziehung beim Kernobst 305
- Schnitt und Erziehung beim Steinobst 320
- Schnitt und Erziehung beim Beerenobst 331
- Schnitt bei sonstigen Obstarten 346
- Glossar 348
- Zum Weiterlesen 349
- Hilfreiche Adressen 349
- Register 350