Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 5,50 €
  • Broschiertes Buch

Zum 400. GeburtstagAndreas Gryphius hat wie kein anderer unser Bild von der Literatur des 17. Jahrhunderts geprägt. Kein anderer Dichter hat so hinreißende Verse für die Leiden am Dreißigjährigen Krieg und die Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz gefunden. Zugleich aber ist Gryphius auch ein Autor der beginnenden Moderne - verwurzelt in einem tiefen Glauben und offen für das expandierende Wissen seiner Zeit. Uwe Kolbe versammelt in seiner Auswahl die schönsten und wichtigsten Texte des großen Barock-Dichters und fragt nach der Faszination, die von Gryphius' Sprachlust und bildmächtiger Melancholie bis heute ausgeht.…mehr

Produktbeschreibung
Zum 400. GeburtstagAndreas Gryphius hat wie kein anderer unser Bild von der Literatur des 17. Jahrhunderts geprägt. Kein anderer Dichter hat so hinreißende Verse für die Leiden am Dreißigjährigen Krieg und die Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz gefunden. Zugleich aber ist Gryphius auch ein Autor der beginnenden Moderne - verwurzelt in einem tiefen Glauben und offen für das expandierende Wissen seiner Zeit. Uwe Kolbe versammelt in seiner Auswahl die schönsten und wichtigsten Texte des großen Barock-Dichters und fragt nach der Faszination, die von Gryphius' Sprachlust und bildmächtiger Melancholie bis heute ausgeht.
Autorenporträt
Kolbe, Uwe
Uwe Kolbe, 1957 in Ostberlin geboren, übersiedelte 1988 nach Hamburg und lebt heute in Dresden. Seit 2007 war er mehrfach als »Poet in Residence« in den USA. Für seine Arbeit wurde er u.a. mit dem Stipendium der Villa Massimo, dem Preis der Literaturhäuser, dem Heinrich-Mann-Preis und dem Lyrikpreis Meran ausgezeichnet. Im S. Fischer Verlag erschienen zuletzt: der Roman »Die Lüge« (2014), der Essay »Brecht. Rollenmodell eines Dichters« (2016) sowie die Gedichtbände »Lietzenlieder« (2012), »Gegenreden« (2015) und »Psalmen« (2017). Literaturpreise (Auswahl):1988 Nicolas-Born-Preis für Lyrik 1992 Stipendium der Villa Massimo 1992 Berliner Literaturpreis 1993 Friedrich-Hölderlin-Preis der Universität und der Universitätsstadt Tübingen 2006 Preis der Literaturhäuser 2012 Heinrich-Mann-Preis 2012 Lyrikpreis Meran 2014 Menantes-Preis für erotische Literatur 2015 Reiner-Kunze-Preis2016 Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 11.10.2016

NEUE TASCHENBÜCHER
Leben auf der
Renne-Bahn
Wenn man von den großen mittelalterlichen Dichtungen absieht, ist Andreas Gryphius sicherlich der erste große deutsche Dichter, der bis heute ein breites Publikum erreicht: Weil er so plastisch formuliert, weil er die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges so hautnah schildert, dass man sich der Wirkung seiner Sprachbilder gar nicht entziehen kann. Die Verzweiflung über die Zustände, die Flucht in die Religion, all dies wird zu intimster Betrachtung. Mit hochdramatischer Empathie hetzt der Dichter den Schrecken des Daseins hinterher. „Diß Leben kömmt mir vor alß eine renne bahn“, schreibt er in einem seiner oft drastischen und doch wieder poetisch verhaltenen Sonette, und dem Herausgeber Uwe Kolbe ist es zu danken, dass er die originale Schreibweise und Interpunktion beibehalten hat, sodass die historischen Sätze nicht als Kalenderspruchbanalitäten daherkommen. „Was ist die Freyheit doch / die nirgend wird gefunden / Du bist eh’ als du bist.“ Aufschlussreicher als die Gedichte sind allerdings die Dramolette und Singspiele, die Gryphius ebenso elegant aufs Papier wirft und auch aufgeführt hat. Da finden sich echte Entdeckungen.  HELMUT MAURÓ
          
Andreas Gryphius: Das große Lesebuch. Hrsg. von Uwe Kolbe. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2016. 398 Seiten,
14,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
Einer der sprachmächtigsten, -lustigsten, -süchtigsten Dichter deutscher Zunge! Benedikt Erenz Die Zeit 20161124