16,99 €
Statt 20,00 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 20,00 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 20,00 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 20,00 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Was ist da los? Die Amerikaner verlassen den Mond, überlassen Nachzüglern den scheintoten Begleiter der Erde. Zeit zum Rekapitulieren: An einem Sonntagnachmittag in Berlin, auf dem Flugfeld des stillgelegten Aeroports Tempelhof, macht der Dichter Durs Grünbein eine folgenreiche Beobachtung. Was, wenn die Menschheit immer nur zurückkehren wollte von ihren Abenteuern der Raumerkundung? Gestern der Mond, morgen der Mars und übermorgen...? Da begegnet ihm Cyrano de Bergerac, der spöttische Reisende durch die Planetenreiche der Imagination, ein Zeitgenosse des René Descartes. Er ruft ihm über die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.22MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Was ist da los? Die Amerikaner verlassen den Mond, überlassen Nachzüglern den scheintoten Begleiter der Erde. Zeit zum Rekapitulieren: An einem Sonntagnachmittag in Berlin, auf dem Flugfeld des stillgelegten Aeroports Tempelhof, macht der Dichter Durs Grünbein eine folgenreiche Beobachtung. Was, wenn die Menschheit immer nur zurückkehren wollte von ihren Abenteuern der Raumerkundung? Gestern der Mond, morgen der Mars und übermorgen...? Da begegnet ihm Cyrano de Bergerac, der spöttische Reisende durch die Planetenreiche der Imagination, ein Zeitgenosse des René Descartes. Er ruft ihm über die Jahrhunderte hinweg zu: Es gibt nur eine Sensation - die der Heimkehr, alles andere sind Phantastereien! Und plötzlich öffnen sich alle Schleusen in Raum und Zeit, die Feier des Hierseins beginnt. Dort draußen die Unwirtlichkeit und die Krater (benannt nach den Helden der Wissenschaftsgeschichte, den Pionieren der Raumfahrt) - und hier unten die fragilen Elegien einer Spezies, die allmählich begreift, dass sie mutterseelenallein ist im All. Durs Grünbein hat einen neuen Gedichtzyklus geschrieben, der von der Sehnsucht ausgeht, von den verlorenen Erkenntnismühen einer im Kern romantisch gebliebenen Aufklärungskultur, die nichts anderes will, als zurückfinden zu sich, den Mond betrachten, als sei er immer noch da.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, I ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Durs Grünbein wurde am 9. Oktober 1962 in Dresden geboren. Er ist einer der bedeutendsten und auch international wirkmächtigsten deutschen Dichter und Essayisten. Nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs führten ihn Reisen durch Europa, nach Südostasien und in die Vereinigten Staaten. Er war Gast des German Department der New York University und der Villa Aurora in Los Angeles. Für sein Werk erhielt er eine Vielzahl von Preisen, darunter den Georg-Büchner-Preis, den Friedrich-Nietzsche-Preis, den Friedrich-Hölderlin-Preis, den polnischen Zbigniew Herbert International Literary Award sowie den Premio Internazionale NordSud der Fondazione Pescarabruzzo. Seine Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Er lebt in Berlin und Rom.

Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Auf große Gedichte über den Mond von Durs Grünbein wartet der Rezensent vorerst noch. Was Grünbein hier vorlegt, ist für Lothar Müller eher Essayistik, die den Mond, die tolle Scheibe, das Objekt poetischer Empfindsameit, unter Wissenschaft, lateinischen Namen und lexikalischen Sprachspieleien begräbt. Schade, meint Müller. Blass erscheint ihm das Himmelsgestirn hier. Das Wissen über den Mond freilich, von Galileo Galilei, Pierre Gassendi, René Descartes, bis nach der Mondlandung auch, traut Müller dem Autor zu, keine Frage.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.04.2014

Die Großmacht verschrottet ihre Weltraumfähren

Einmal ins All und zurück? Dafür haben wir jetzt Durs Grünbeins neuen Lyrikzyklus "Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond": 84 Gedichte über den Blick auf den wandelbaren Trabanten.

Durs Grünbeins neues Buch kommt aus einer älteren Zeit. Und das nicht bloß mit seinem Titel "Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond". Solche Doppeltitel, die das "oder" eher verbindet als trennt, waren einst Mode. Die Aufklärung liebte ihre Ambivalenz. So schrieb Rousseau "Émile ou De l'éducation" und Lessing seine "Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück". Auch Grünbein hat der fast verschollenen Mode schon einmal geopfert: in seinem Langgedicht "Vom Schnee oder Descartes in Deutschland" (2003). Da sollte der Name des Philosophen die Geburt des Rationalismus aus dem Geist des Schnees beglaubigen. Und siehe, der lyrische Zauber gelang.

Auch "Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond" operiert mit der Dialektik seines Doppeltitels. Der Text beschwört einen Zeitgenossen von Descartes, nämlich Cyrano de Bergerac, einen aufklärerischen Freigeist, der phantastisch-utopische Romane über seine Reisen zu den Bewohnern von Mond und Sonne verfasste. Durch Edmond Rostands Versdrama und zahllose nachfolgende Bearbeitungen des Stoffes durch Film, Musical und Oper ist Cyrano als Figur bis heute populär.

Doch Grünbein hat weder Medienkunst noch Oper im Sinn, sondern das Genre eines Gedichtkreises. Der umfasst 84 Gedichte in acht Teilen und ist in freien Terzinen geschrieben; man darf an Dante denken. Wie Cyrano hat Grünbein den Mond im Sinn; aber nicht als Thema von Science-Fiction, sondern quasi szientifisch. In die Welt des Mondes und der Selenographie begibt er sich nicht als Fabulierer, sondern als poetischer Lexikograph. In einem Personallexikon lässt er bekannte wie höchst entlegene "Mondsüchtige" Revue passieren. Die Lemmata reichen von Abeneza, Avicenna, Avogadro und Armstrong bis zu Tycho, Ulugh Beg, Wargentin und Zeno.

Grünbein gibt, einschüchternd belesen, den Polyhistor. Doch er lässt den Leser nicht allein. Er kommt ihm mit einem ausführlichen Nachwort zu Hilfe. Man tut gut daran, damit anzufangen. Da spricht der Dichter vom Tag seiner Inspiration fast im Ton der Schöpfungsgeschichte: "Am Anfang stand ein Tag in Berlin." Grünbein mischt sich unter das Sonntagspublikum auf dem Rollfeld des stillgelegten Flughafens Tempelhof. Er plaudert über alles Mögliche, was Mond und Raumfahrt betrifft. In der Nacht nach seinem Sonntagsspaziergang hat der Autor starke Träume. Er wundert sich, dass ihm, dem notorisch Vielgereisten, der Mond, ob in Oslo, Osaka oder auf der Südhalbkugel, immer nur die Identität mit sich selbst gezeigt habe. "Der Mond" - so paraphrasiert er Gertrude Steins Diktum über die Rose - "war der Mond war der Mond." In Wahrheit aber zeige er eine lunare Libration, eine wenn auch scheinbare Schwankung der Mondscheibe infolge der elliptischen Form der Mondbahn.

Was uns der wissenschaftliche Terminus soll? Vor allem eins: Der Dichter kann ihn ins Poetische wenden. Wie es die Mondscheibe tut, so oszillieren, je nach Neigungswinkel des Lesers, auch die Wörter und ihre Bedeutungen. Und wenn somit das Gedichtlesen "dem Blick aufwärts zum Mond" gleicht, tut dies das Schreiben auch. Poesie machen ist wie zum Mond blicken. Anregend wie einst für Schiller der Geruch fauler Äpfel.

Im Nachwort erfahren wir auch Genaueres über Cyranos Leben und Werk; aber eben nur in Prosa. Zwar wird Cyrano auch im Lyrikteil etliche Male erwähnt, aber die neun Zeilen des ihm gewidmeten Gedichts kommen übers Anekdotische nicht hinaus: "Und dann kam er mit Neuigkeiten vom Mond, / Clown, den jeder gern zum Freund gehabt hätte. / Denn sein Unsinn war unbedingt - lustbetont." Cyrano also eher Dandy denn Freigeist? Kann eine solche Figur einen ambitionierten Gedichtkreis tragen? Kaum. Man sucht also nach einem Ordnungsprinzip des Ganzen.

Etwas davon mag in den vier Figuren der ersten Gedichtgruppe stecken. Da ist Euklid, der antike Mathematiker, der in den "Elementen" das mathematische Wissen seiner Zeit systematisierte. Bei den Folgenden mag man etwa in ein Gelehrtenlexikon schauen. "Riccioli", nämlich Giovanni Battista Riccioli, entwickelte mit seiner Mondkarte die noch heute gebräuchlichen Begriffe der Selenographie. "Tesauro", nämlich Emanuele Tesauro, lieferte eine erste Theorie der Metapher. "Cassini" schließlich, der Astronom Giovanni Domenico Cassini, bestimmte die schon erwähnte Libration des Mondes.

Freilich wird der Leser des frisch erworbenen Wissens nicht recht froh. Die Figuren bleiben blass. Grünbein hat sich zu Kurzgedichten von allenfalls achtzehn Zeilen entschlossen, die Miniaturen, Snapshots oder Epigramme nahelegen. Leider sind sie nicht von jenem Zugriff, der sonst Grünbeins Stärke ist. Von der Metapher heißt es etwas schlicht: "Wer kann durchs Fernrohr der Metapher sehen, / In dem das Ferne nah - das Nächste fern erscheint, / Kausalitäten sich verknoten und Ereignisse?"

Mancher Name bleibt ohne erkennbare Verbindung mit dem ihm zugedachten Gedicht. Die Kryptik verblüfft, überzeugt aber nicht ästhetisch. So werden unter dem Stichwort "Fermi" die alten Wörter für Monat (mensis - mani, mén und mon) mit der ägyptischen Zeitrechnung zusammengebracht; zuletzt folgt ein krasser Reim auf "Mond": "So trocken / War keine Frau, daß sie nicht kreißte wie gewohnt." Was das mit dem Atomforscher Enrico Fermi zu tun hat, erschließt sich nicht. Immerhin hat Fermi die bedenkenswerte Frage gestellt: "Sind wir Menschen die einzige fortschrittliche Zivilisation im Universum?" Eine Frage auch für Dichter.

Grünbein jedoch präzisiert lieber seine Wissenschafts- und Geschichtsskepsis am Beispiel von Mond- und Raumfahrt. Die Schlussgedichte sprechen vom möglichen Ende der Welterkundung. "Amerika verschrottet seine Weltraumfähren", heißt es, und ein anderes Gedicht bilanziert: "Der Ehrgeiz ist erloschen. Um die leeren Hallen, / Die feuerfesten Rampen wird das Unkraut wachsen." Prophetie oder Wunschdenken?

Das Buch ist, wie es nun einmal ist: zwiespältig. Und der Gedanke ist nicht von der Hand zu weisen, dass der Doppeltitel "Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond" genau die Problematik des Ganzen bezeichnet. Er zerfiel schon beim Lesen in seine Teile. Das "oder" im Titel versöhnt nicht poetisch das Getrennte, es trennt vielmehr das Heterogene: eine rudimentäre Cyrano-Phantasie und einen redundanten Zettelkasten. Dabei konnte die Poesie nur verlieren. Der Mond steht noch immer über dem Tempelhofer Feld. Doch Cyrano ist uns nicht erschienen.

HARALD HARTUNG

Durs Grünbein: "Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond".

Suhrkamp Verlag, Berlin 2014. 152 S., br., 20,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 02.10.2014

Katze und Ei
Durs Grünbeins Gedichtband
„Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond“
VON LOTHAR MÜLLER
Die Katze und der Mond“ hieß vor mehr als zwanzig Jahren ein Essay von Durs Grünbein. Er berichtete darin von seinem Besuch in einem Institut für Psycholinguistik, in dem an einem Probanden, der eine Sequenz von einfachen Beispielsätzen hörte, – es dürfte der Dichter selbst gewesen sein – die „neuronale Betriebsspannung“ im Sprachzentrum des Gehirns gemessen wurde. „Die Katze fängt die Maus“ – ein bloßer Assoziationsschritt, schwache Amplitude. „Die Katze fängt den Mond“ – stärkerer Ausschlag, ein Gedankensprung. „Dass eine Katze den Mond fängt, macht nur in Gedichten Sinn“, notierte damals der Dichter, unterwegs zu einer Poetik der Überraschung, des „Riesensprungs über lexikalische Spalten“.
  Aber das Lexikon und der Sinn sind nur die eine Seite der Katze, die den Mond fängt. Die andere Seite ist das Bild, die Vorstellung, die der Satz heraufruft. Diese Bildvorstellung kann in einem Comic, einem Trickfilm oder einem Kinderbuch Gestalt annehmen, aber eins kann die Katze, die den Mond fängt, nicht sein: das, was man früher ein Himmelsschauspiel genannt hätte. Daraus ergibt sich eine Frage: wie verhält sich der Mond, mit dem die Katze (und das Gedicht) ein Sprachspiel spielt, zum Mond, der am Himmel steht?
  Der jüngste Gedichtband Grünbeins, „Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond“, gibt Anlass, auf diese Frage zurückzukommen. Denn sie rumort in diesen 84 Gedichten, die mal in lässig gereimten, mal im Parlando ungereimter Terzinen daherkommen und Eigennamen historischer Figuren als Titel tragen, Philosophen, Astronomen oder Generäle, nach denen Mondkrater benannt sind, Astronauten („Armstrong“). Der Leser, nur einen Mausklick entfernt von den Enzyklopädien, mag nachschlagen, wer das ist: Sacrobosco, Hevelius, Hyginus, Philolaos oder Oenopides.
  Aber auch wer nicht nachschlägt, merkt bald: Diesen Staketenzaun aus Eigennamen hat der Dichter gezogen, um sein Terrain gegen die Wiegen- und Abendlieder abzugrenzen, gegen die Sicheln und Selenen, gegen den Mond der poetischen Empfindsamkeit, der Anhimmelung des Gefühls. Die Poesie, die hier auftritt, holt den Stoff, der sie erhebt, aus der Geschichte des Wissens vom Mond: „Die Völker haben ihn verzaubert. Im Barock / War er die schiefe Perle, das Idol der Potentaten. / Dann trat ein Mann ans Teleskop und sah ihn nackt // Zum ersten Mal, bestürzend nah, in allen Phasen. / Wie freigeblasen war die Stirn, und auf ihr wuchsen / Von nun an Hörner, Altersflecken, Warzen.“
  Um den Mond nach der Mondlandung kreisen diese Gedichte, um den entzauberten Mond, der seinen Glanz verliert und ergraut, weil nachts die Städte so hell strahlen, dem der μMann im Mond, den eine alte Tradition mit Kain identifizierte, abhandengekommen, im Mondatlas verschwunden ist: „Der Mann im Mond hat Beine, groß wie Meere. / Das rechte ist das Nektarmeer, das linke, dicke, / Das Meer der Fruchtbarkeit, gewaltig aufgeschwemmt // Im Zustand der Thrombose. Dieser Golem hinkt . . .“
  Grünbein erkundet den Mond auf den Spuren der „Reise zum Mond“ des Cyrano de Bergerac (1619-1655), des Zeitgenossen von Galileo Galilei, Pierre Gassendi und René Descartes. Im Gedicht mit dem Titel „Cyrano“ reimt sich „Mond“ auf „lustbetont“, er ist der Schutzherr der Phantasie, der Katze, die den Mond fängt, aber später wird ihm gesagt: „So war sie erfüllt, Cyrano, deine Mission / Mit den ersten Fernsehbildern der Landung.“ Das sind nicht die einzigen blassen Zeilen in diesem Buch, die das Vergnügen am Spiel mit expressionistischen Katastrophengedichten oder dem Mond auf Gemälden – etwa Adam Elsheimers „Flucht nach Ägypten“ – schmälern.
  Über den Rückkehrer vom Mond heißt es eher unbeholfen: „Keine großen Sprünge macht er nun mehr.“ Und über die prosaischen modernen Schlaflosen, über die nach dem Verschwinden der Somnambulen „Insomnia, die Nachtdiseuse“ wacht: „Wer weiß schon von Mondsucht in den Apotheken? / Doch Schlaflose gibt es in Massen. Stündlich / Wächst die Zahl derer, die Erde aufsaugt nachts.“
  Vielleicht liegt es an der Vielzahl der historischen Namen, dass Cyrano in ihrem Gestöber kaum mehr ist als eine Flocke, nie so prägnant Gestalt gewinnt wie Descartes in Grünbeins bilderreichem, gedankenreichem Gedichtband „Vom Schnee oder Descartes in Deutschland“ (2003). Unter dem Titel „Mücken vorm Fernrohr“ wurde schon damals auf den Mond das Teleskop gerichtet, wurden die Linsen untersucht, die möglicherweise verzerrten, was Galilei als evident erschien: „Vorm Teleskop war er von Zweifeln unbeschwert. / Dort stand der Erdtrabant, und hier – sein Objektiv.“ Descartes, der Evidenzskeptiker, hatte aber ein Gegenüber: den Schnee, den Grünbein in den 42 Cantos seines Langgedichts immer neu ins Bild setzte.
  Mit dem Leuchten des Schnees kann der Mond in diesen Gedichten nicht mithalten. „Ach ja, der Mond. Sie kannten ihn – das war / Dies bleiche Osterei. Es hing wie ausgeblasen / Über dem Lichterdunst der Städte, Jahr um Jahr.“ Nicht von ungefähr nimmt diese Osterei-Pointe keine Rücksicht auf die Gestalt des Mondes. Anders als der Essay „Lyrische Libration“, der den Band mit einem Bekenntnis zur Mond-Obsession trotz aller Entzauberung des Mondes beschließt, scheuen die meisten Gedichte den Blick in den Himmel. Und wenn sie einmal von einer Wahrnehmung ausgehen statt vom lexikalischen Sprachspiel, fängt die Katze meist die Maus, nicht den Mond: „Vorm Mond stehn Wolken, bis ein Wind aufkommt, / Der bläst sie fort und putzt die Scheibe blank, / Das Blech, gesandstrahlt wie vom Gobisand“.
  Das Misstrauen gegen Unmittelbarkeit und die alte poetische Mondsucht in Ehren, aber hat nicht der Blick von der Erde auf den Mond als Wahrnehmungsobjekt, das Farbe und Form ändert, zunimmt, abnimmt und verlässlich wiederkehrt, seine Entzauberung durch die Wissenschaft überlebt? Wartet er nicht immer noch auf die Katze, die ihn mit Worten fängt, und seien es die prosaischsten der Welt?
  Den Gedichtzyklus über den Mond, auf den der Essayist Durs Grünbein neugierig macht, hat der Lyriker Durs Grünbein im Visier. Geschrieben hat er ihn noch nicht.
Diese Gedichte kreisen
um den entzauberten Mond
nach der Mondlandung
„Ach ja, der Mond.
Sie kannten ihn – das war /
Dies bleiche Osterei.“
Diese Fotografie der Kraterlandschaft auf der Rückseite des Mondes entstand im Mai 1969 während der Mondumkreisung von Apollo 10. Vier Jahre später erschien das Album „The Dark Side of the Moon“ von Pink Floyd.
Foto: Gaby Löppert / SZ Photo
    
    
    
    
Durs Grünbein: Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond. Suhrkamp Verlag, Berlin 2014. 152 Seiten, 20 Euro. E-Book 16,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
»Der ... Lyriker und Essayist Durs Grünbein gilt als Poeta doctus schlechthin. In seinem neuen Gedichtband beweist er seinen Rang aufs Neue.« Manfred Papst NZZ am Sonntag 20140427