9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

3 Kundenbewertungen

+++ Wie ein kleiner Junge zwei Ghettos, Auschwitz und den Todesmarsch überlebte und ein neues Leben fand +++
Eine glückliche Kindheit hätte es werden können, doch dann kamen die Deutschen: Die Familie wird verhaftet und ins Ghetto gesperrt. Es folgen die Deportation nach Auschwitz, der berüchtigte »Todesmarsch« 1944 und das KZ Sachsenhausen. Nach einer wahren Odyssee wurde Buergenthal später Richter am Internationalen Gerichtshof von Den Haag. Lange nachdem er 2007 seine Erinnerungen veröffentlichte, bekam er Einsicht in neue Dokumente, die es ihm nun ermöglichen, die Geschichte seiner…mehr

Produktbeschreibung
+++ Wie ein kleiner Junge zwei Ghettos, Auschwitz und den Todesmarsch überlebte und ein neues Leben fand +++

Eine glückliche Kindheit hätte es werden können, doch dann kamen die Deutschen: Die Familie wird verhaftet und ins Ghetto gesperrt. Es folgen die Deportation nach Auschwitz, der berüchtigte »Todesmarsch« 1944 und das KZ Sachsenhausen. Nach einer wahren Odyssee wurde Buergenthal später Richter am Internationalen Gerichtshof von Den Haag. Lange nachdem er 2007 seine Erinnerungen veröffentlichte, bekam er Einsicht in neue Dokumente, die es ihm nun ermöglichen, die Geschichte seiner Familie endlich zu vervollständigen.

»Das Überleben war irgendwann für mich ein Spiel geworden, das ich gegen Hitler, die SS und die Krematorien spielte. Ich wollte gewinnen.«
Thomas Buergenthal

Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe
Autorenporträt
Thomas Buergenthal (1934-2023) verbrachte seine Kindheit in polnischen Ghettos und den Konzentrationslagern Auschwitz und Sachsenhausen. Nach dem Krieg studierte er Jura in den USA und spezialisierte sich auf Internationales Recht und Menschenrechte. Er war u.a. Richter am Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte, Mitglied der UN Wahrheitskommission für El Salvador und des UN Menschenrechtsausschusses. Von 2000 bis 2010 diente er als amerikanischer Richter am Internationalen Gerichtshof, Den Haag. Seit 2010 hat Thomas Buergenthal die Lobingier Professur an der George Washington University Law School in Washington, D.C., inne. Er ist vielfach ausgezeichnet worden, u.a. mit der Ehrendoktorwürde der Universität Heidelberg.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 14.05.2007

Das Glück des Lagerkindes
Die Erinnerungen des UN-Richters Thomas Buergenthal, der immer Optimist blieb
In seinem zweiten Leben wurde Thomas Buergenthal Jurist und Menschenrechts-Experte. Er ist heute Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Das UN-Gremium verhandelt Streitigkeiten zwischen Staaten, kürzlich stufte es das Massaker von Srebrenica 1995 erstmals als Völkermord ein. Buergenthals zweites Leben begann am 4. Dezember 1951, als er von Bord des Auswandererschiffs General Greely New York betrat. Zurück in Europa ließ der damals 17-Jährige ein erstes Leben als Ghetto- und Lagerkind, als zehnjähriger Überlebender von Auschwitz und Sachsenhausen, eine Episode als Maskottchen einer polnischen Armee-Einheit beim Kampf um Berlin und eine zwei Jahre lang dauernde Suche nach seiner Mutter in den Nachkriegswirren.
Dieses erste Leben hat der 1934 geborene Thomas Buergenthal, der aus einer deutsch-jüdischen Familie stammt, jetzt aufgeschrieben, im Alter von 72 Jahren. Noch vor dem englischen Original
erscheinen seine Erinnerungen als deutsche Übersetzung. „Ein Glückskind” heißt das Buch. Das Wort „Glück” ist kein Zynismus – es ist ein Begriff, an dem sich Buergenthal Zeit seines Lebens
abarbeitet. Er schreibt sogar vom Glück in Auschwitz-Birkenau und erklärt ganz sachlich: Als Kind hätte er bei einer Selektion an der Rampe keine Chance
gehabt, doch da der Transport, in dem Buergenthal und seine Eltern waren, direkt aus einem Arbeitslager kam, gab es keine erneute Selektion. Später entgeht er der Gaskammer, weil ein polnischer Lagerarzt seine Karteikarte vernichtet, auf der ein rotes Kreuz diejenigen in einer Krankenbaracke „geparkten” Häftlinge kennzeichnet, die für den Tod vorgesehen waren.
„Ich wurde so oft gerettet”, sagte
Buergenthal vor zwei Jahren. Da sprach der klein gewachsene, höfliche Richter zum sechzigsten Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Sachsenhausen. „Ich bin leider nicht religiös und kann das nicht aus religiösen Gründen erklären.” Er spricht von Glück, weil er keinen anderen Ausdruck hat für das, was ihm widerfährt.
Buergenthal schreibt die Geschichte seines ersten Lebens, seines vielfachen knappen Überlebens sachlich, aber nicht trocken auf. Er vermeidet Pathos, er klagt nicht an. Die Geschichte eines Kindes mitten in der Menschheitskatastrophe. Von Auschwitz wird Buergenthal im Januar 1945 auf den Todesmarsch geschickt. Drei Tage marschiert er bei strengem Frost nach Gleiwitz, von dort fahren offene Güterwaggons zwölf Tage lang bis Oranienburg bei Berlin. Die Strecke führt durch die Tschechoslowakei, ein weiteres Glück. Tschechen werfen von Brücken Brot in die Waggons, dadurch überlebt Buergenthal wieder einmal. Er kommt nach Sachsenhausen. Seine Füße waren schon im Waggon dunkel verfärbt und geschwollen, der Schmerz wird immer heftiger. In der Krankenbaracke werden ihm zwei Zehen amputiert. Wieder rettet ihm eine neue Bekanntschaft das Leben: Der norwegische Häftling Odd Nansen, Sohn des Polarforschers und Flüchtlings-Aktivisten Frithjof Nansen. Er ist beeindruckt von „Tommy”, diesem blonden Kind, das aus der Hölle kommt. Er schmiert die Wärter, damit sie den Jungen am Leben lassen.
Zu Buergenthals elftem Geburtstag ist Frieden. Er erlebt den Tag in einer polnischen Uniform in Berlin. Nach seiner Befreiung aus Sachsenhausen begegnet er einer polnischen Einheit unter sowjetischem Oberbefehl. Die Soldaten nehmen ihn unter ihre Fittiche, er bekommt ein Pony, das sie aus einem Zirkus requirierten. Als jüdischer deutscher Junge gibt sich Thomas nicht zu erkennen, soweit reicht die Vorsicht des Lagerkindes auch im Frieden. Sein im Ghetto erlerntes Polnisch reicht aus, um als polnisches Kind durchzugehen. 1946 findet Gerda Buergenthal, die den Holocaust in Ravensbrück überlebt hat, ihren Sohn in einem polnischen Kinderheim. Sie ziehen in ihre Heimatstadt Göttingen, vier Jahre später bricht Thomas nach Amerika auf.
Seinen Vater hat er in Auschwitz zum letzten Mal gesehen. Mundek Buergenthal wurde im KZ Flossenbürg erschossen. „Mein Vater war immer ein Optimist”, erinnert sich der Sohn. Weil sein Vater Jurist war, studiert auch er in den USA Jura. Den Weg zu Völkerrecht und Menschenrechten nennt er „Zufall”, zweifelt aber selbst daran. Er hat immer versucht, Frieden durch Recht zu schaffen. Heute sei das laute „Nie wieder” verstummt, sagt er, die Welt habe sich an Völkermord gewöhnt. Jetzt heiße es „Nie wieder – bis zum nächsten Mal”. Dennoch bleibt auch das einstige „Glückskind” in seinem Richterleben Optimist. Bis heute. JAN STERNBERG
THOMAS BUERGENTHAL: Ein Glückskind. Wie ein kleiner Junge zwei Ghettos, Auschwitz und den Todesmarsch überlebte und ein zweites Leben fand. Aus dem Amerikanischen von Susanne Röckel. S. Fischer Verlag, Frankfurt 2007. 224 Seiten, 19,90 Euro.
Thomas Buergenthal (zweiter von rechts) entscheidet heute am Internationalen Gerichtshof in Den Haag über die Verletzung von Menschenrechten. Foto: AP
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 01.04.2007

Brot & Kugeln
"Ein Glückskind": Thomas Buergenthal überlebte Auschwitz

Man muss nicht lange suchen, um den Mann zu finden, der das Glückskind war. In der Lobby des Berliner "Savoy"-Hotels stehen viele Leute herum, aber nur ein Glücksmann. Er trägt einen klassischen mitteleuropäischen Anzug, eine dunkelblaue Krawatte und glänzende schwarze Schuhe. Auf seiner Stirn erkennt man eine kleine rote Schramme. Er strahlt. Nur mit Mühe scheint er den Impuls unterdrücken zu können, allen Anwesenden einen Klaps auf den Rücken zu geben und zu fragen, ob das nicht Wahnsinn ist, dass wir in Berlin sind, dass er in Berlin ist, dass er lebt. "Fast auf den Tag genau vor 62 Jahren war ich ja schon mal hier", erklärt er in seinem auch nach einem halben Jahrhundert in Amerika akzentfreien Deutsch. Im April 1945 hatte ihn eine polnische Spähtruppe mitgenommen in den Kampf um Berlin. Er trug eine maßgeschneiderte Uniform, passende Stiefel, eine kleine Pistole und fuhr in einer für ihn gefertigten Kutsche, die von einem aus einem deutschen Zirkus "befreiten" Pony gezogen wurde. Er war damals zehn Jahre alt und hatte zwei Gettos, Auschwitz und den Todesmarsch überlebt.

"Alles war voller Leichen, alles war zerstört, aber es war schon dieselbe Vorfrühlingsluft in Berlin", sagt er, strahlt und erkundigt sich nach dem Mahnmal, bewundert das Jüdische Museum. Aus dem Glückskind wurde einer der angesehensten amerikanischen Juristen; zurzeit ist er als Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag tätig. Und er hat ein Buch geschrieben, ein Glücksbuch: "Ein Glückskind" heißt es. Seite um Seite geht es nur um Glück, unwahrscheinliches, überirdisches Glück, so wie es eine Wahrsagerin seiner Mutter im Sommer 1939 vorhergesagt hat: Sie und ihr Kind würden schwere Zeiten überleben.

Als Buergenthal dann im Auditorium des Jüdischen Museums zu lesen beginnt, gibt es keinen freien Stuhl mehr. In der dritten Reihe sitzt ein Paar mittleren Alters, der Mann trägt Fliege, seine Frau ein elegantes Kostüm, das sieht man selten in Berlin. Sie weinen fast während der ganzen Lesung. Das Glück in diesem Buch strahlt umso heller, als es inmitten des größten Unglücks geschieht. "Glückskind" ist ein Buch, das einen umhaut: den, der noch nie ein Buch über den Holocaust gelesen hat, ebenso wie den, der sie alle gelesen hat. Überall, solange es Kinder gibt, Menschen essen müssen und leben möchten, wird man die Geschichte von Thommy, den der damals mächtigste Staat Europas umbringen wollte, verstehen und nicht mehr vergessen.

Am Anfang ist es sein Vater Mundek, der ihn versteckt und durchschmuggelt. Als das Getto von Kielce 1943 aufgelöst wird, werden der Familie Buergenthal Ucek und Zarenka entrissen, zwei kleine Kinder aus der Nachbarschaft, deren Mütter schon ermordet worden waren. Hierzu schreibt Buergenthal: "Im Lauf der Jahre ist es mir gelungen, so manches grauenvolle Erlebnis aus jener Zeit aus meinem Gedächtnis zu tilgen, doch niemals war ich auch nur einen Augenblick in der Lage, den Tag zu vergessen, als Ucek und Zarenka von uns fortgerissen wurden." Mundek nahm damals den kleinen Thommy an der Hand und führte ihn zum Kommandanten. Das Kind sagt den Satz, der sein Leben rettet: "Herr Hauptmann, ich kann arbeiten." Der daraufhin: "Na, das werden wir sehen." Thommy darf mit den Erwachsenen mit, die anderen Kinder werden mit Handgranaten ermordet. Mundek sucht immer wieder nach dem entscheidenden Trick, den Kleinen noch einen weiteren Tag durchzubringen. Selbst in Auschwitz gelingt das. Bei ihrer Ankunft gibt es keine Selektion. Bei späteren Appellen kann Thommy blitzschnell in die Baracke zurück. Irgendwann aber gehen Vater und Sohn in eine Falle, aus der es kein Entkommen gibt. Der Sohn wird von seinem Vater losgerissen, Mundek wird mit einem Tritt hinausbefördert. Im Buch heißt es: "Ich habe ihn nie wieder gesehen." Mehr als sechs Worte braucht man nicht, um tiefstes Unglück und größtes Unrecht zu beschreiben.

Indem sich "Glückskind" auf die Perspektive eines Kindes verlässt, gewinnt das Buch eine ganz besonders direkte, schlichte und ergreifende Qualität, beim Lesen spürt man aber auch die unmittelbare Energie und Lebensgier des kleinen Jungen. Auschwitz überlebt er, sogar den Todesmarsch. Auf dem letzten Teil der Strecke karrt die SS die halbtoten Häftlinge in offenen Güterwaggons durch die polnischen Winternächte. Dann, erneut ein Wunder: Tschechoslowakische Zivilisten werfen ihnen von Brücken herab Brot in die Waggons. "Ob das ein Wunder war und diese Menschen Engel, darüber habe ich mir keine Gedanken gemacht, mich hat nur das Brot interessiert", sagt er nach der Lesung lachend.

Das erste Brot klaut ihm ein Mithäftling. Zwei andere Kinder, die mit ihm Lager und Todesmarsch überstanden haben, fangen ein weiteres Brot. In Sachsenhausen kommt Thommy auf die Krankenstation, zwei Zehen muss man ihm amputieren. Seine beiden Freunde sieht er nie wieder. Im Lager bekommt Thommy öfter Besuch von einem freundlichen Norweger, Odd Nansen, Sohn des norwegischen Staatsmannes Fridtjof Nansen und später Gründer der Unicef. Nach seiner Freilassung schreibt Nansen in seinen Tagebüchern über seine Begegnungen mit dem kleinen, stets optimistischen Lagerjungen. Das Buch wird in Norwegen zu einem Bestseller. Erst Ende Dezember 1946 sieht Thommy seine Mutter in Göttingen wieder. Auch hier wirkt ein unfassbarer Zufall: Der Suchauftrag der Mutter und die Meldung aus dem polnischen Waisenhaus für jüdische Kinder liefen über den Schreibtisch desselben Angestellten der Jewish Agency in Jerusalem.

Doch das Leben in Göttingen erwies sich in vieler Hinsicht schwerer als erwartet. Beim Anblick der friedlichen deutschen Familien auf Sonntagsspaziergang wird Thommy von Rachegedanken geplagt. Erst mit der Zeit und später im wiederhergestellten Kontakt mit Odd Nansen lernt er, solche Gefühle zu unterdrücken und den Teufelskreis aus Hass und Rache zu durchbrechen. An der Verbreitung dieser Einsicht hat er dann in seinem zweiten Leben als auf die Förderung internationaler Rechtsabkommen spezialisierter Jurist gearbeitet.

Und immer noch sucht er nach der Antwort auf die Frage, was aus dem einen Mann im Lager einen Mörder, aus dem anderen einen Helden macht. Im Buch kommt sogar ein halbwegs menschlicher SS-Mann vor, der dem kleinen Jungen eine Tasse Kaffee schenkt. Ob er das Buch geschrieben habe, um der Einzelfallprüfung statt der Pauschalisierung bei der Beurteilung historischer Prozesse den Vorzug zu geben, wird er in der Diskussion gefragt. Thomas Buergenthal antwortet darauf nicht direkt, er ist zu taktvoll. Die Wahrheit dieses Buches ist ebenso schlicht wie schonungslos: Es gab im Zweiten Weltkrieg Menschen, die KZ-Häftlingen Brot in die Waggons geworfen haben, und es gab die, die auf diese Menschen schossen, noch Ende 1944, und das waren Deutsche. Auch diese Wahrheit strahlt über Zeiten und Länder hinweg, als ewiger nationalkrimineller Kontrapunkt zu Thommys Glück.

NILS MINKMAR

Thomas Buergenthal: "Ein Glückskind". Verlag S. Fischer, 271 Seiten, 19,90 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Jan Sternberg zeigt sich bewegt von der Kindheitsgeschichte des heutigen UN-Richters Thomas Buergenthal, der sein Überleben als deutsch-jüdischer Junge in Auschwitz und Sachsenhausen schildert. Zentraler Begriff dieser Kindheitsbiografie sei das "Glück", das der Junge auf seinen Stationen durch die Hölle immer wieder hatte und das ihm wider alle Wahrscheinlichkeit das Überleben sicherte, so der Rezensent berührt. Mit großer Sachlichkeit, die dennoch zu fesseln vermag, berichtet der Autor über diese Schreckenszeit und er wird dabei weder pathetisch, noch macht er seine Kindheitsgeschichte zur Anklage, stellt Sternberg bewundernd fest.

© Perlentaucher Medien GmbH