Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 36,40 €
  • Broschiertes Buch

Das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung spiegelt sich im Kommentar in Reinkultur. Einzelne Fernseh-Macher tragen ihre Meinung einem Millionenpublikum vor. Wie gehen die Journalisten mit dieser Freiheit um? Leisten ihre Kommentare wirklich einen unverzichtbaren Beitrag zur Meinungsbildung der Rezipienten? In der vorliegenden Untersuchung werden die innenpolitischen "Tagesthemen"-Kommentare zur Wiedervereinigung untersucht. Das Hauptgewicht liegt auf der Analyse von brisanten Schlüsselbegriffen wie z.B. Stasi, Wende, friedliche Revolution oder Ostdeutschland. Der untersuchte Zeitraum von fünf…mehr

Produktbeschreibung
Das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung spiegelt sich im Kommentar in Reinkultur. Einzelne Fernseh-Macher tragen ihre Meinung einem Millionenpublikum vor. Wie gehen die Journalisten mit dieser Freiheit um? Leisten ihre Kommentare wirklich einen unverzichtbaren Beitrag zur Meinungsbildung der Rezipienten? In der vorliegenden Untersuchung werden die innenpolitischen "Tagesthemen"-Kommentare zur Wiedervereinigung untersucht. Das Hauptgewicht liegt auf der Analyse von brisanten Schlüsselbegriffen wie z.B. Stasi, Wende, friedliche Revolution oder Ostdeutschland. Der untersuchte Zeitraum von fünf Jahren führt zu aufschlußreichen Erkenntnissen über Sprache und Selbstverständnis der Journalisten sowie ihre Haltung zur Wiedervereinigung. Durch zahlreiche Zeitzeugen-Interviews und reichhaltiges Archiv-Material zeichnet der Verfasser ein sehr lebendiges Bild von der Programmarbeit eines TV-Senders. Erstmals finden sich hier auch Hintergrund-Informationen zur Einführung des Fernseh-Kommentars in Deutschland.
Autorenporträt
Der Autor: Harald Helmut Kurz, geboren 1964, befaßt sich seit zehn Jahren mit Sprache in verschiedenen Medien. Journalist bei Columbia Broadcasting Systems (CBS) in New York und Studium der Mass Communications in New Jersey. 1995 Promotion.
Rezensionen
"Dieses Buch ist empfehlenswert für alle, die sich mit der Sprache der Medien auseinandersetzen oder sich für politischen Sprachgebrauch interessieren. Es ist zugleich auch beredtes Zeugnis deutscher Geschichte und gibt einen guten Überblick zur Wiedervereinigung." (Peggy Katelhön, Informationen Deutsch als Fremdsprache)