35,96 €
Statt 49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
35,96 €
Statt 49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen

Statt 49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch führt in die mikroskopische Strukturanalyse von Werkstoffen ein, vor allem von Metallen, aber auch Halbleitern, Keramiken, Polymeren und Verbundwerkstoffen. Die Methoden werden systematisch erörtert, wobei neben der Licht- und Rasterelektronenmikroskopie die Transmissionselektronenmikroskopie sowie die Spektroskopie im Mittelpunkt stehen. Die 3. Auflage wurde gründlich bearbeitet und aktualisiert. Geeignet für Studierende der Werkstoffwissenschaften ebenso wie für Naturwissenschaftler und Ingenieure, die einen Einstieg in das Gebiet suchen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 8MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Advances in Multifield Theories for Continua with Substructure (eBook, PDF)52,95 €
- Singularities in Fluids, Plasmas and Optics (eBook, PDF)161,95 €
- Muhammad SahimiHeterogeneous Materials I (eBook, PDF)73,95 €
- Jian-Jun XuDynamical Theory of Dendritic Growth in Convective Flow (eBook, PDF)89,95 €
- Mechanics of Generalized Continua (eBook, PDF)129,95 €
- Dispersive Transport Equations and Multiscale Models (eBook, PDF)52,95 €
- Transport in Transition Regimes (eBook, PDF)52,95 €
Das Buch führt in die mikroskopische Strukturanalyse von Werkstoffen ein, vor allem von Metallen, aber auch Halbleitern, Keramiken, Polymeren und Verbundwerkstoffen. Die Methoden werden systematisch erörtert, wobei neben der Licht- und Rasterelektronenmikroskopie die Transmissionselektronenmikroskopie sowie die Spektroskopie im Mittelpunkt stehen. Die 3. Auflage wurde gründlich bearbeitet und aktualisiert. Geeignet für Studierende der Werkstoffwissenschaften ebenso wie für Naturwissenschaftler und Ingenieure, die einen Einstieg in das Gebiet suchen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer-Verlag GmbH
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 14. August 2009
- Deutsch
- ISBN-13: 9783540899464
- Artikelnr.: 44122435
- Verlag: Springer-Verlag GmbH
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 14. August 2009
- Deutsch
- ISBN-13: 9783540899464
- Artikelnr.: 44122435
Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. Erhard Hornbogen
studierte Metallkunde an der TH-Stuttgart. Nach Forschung (US Steel, Monroeville, USA; MPI und TU Stuttgart) Professur für Metallphysik in Göttingen. 1968-1995 Professor für Werkstoffwissenschaft an der Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Einfluss der Mikrostruktur auf Werkstoffeigenschaften; Bedeutung von Werkstoffen in Technik und Gesellschaft. Autor mehrerer Lehrbücher
studierte Metallkunde an der TH-Stuttgart. Nach Forschung (US Steel, Monroeville, USA; MPI und TU Stuttgart) Professur für Metallphysik in Göttingen. 1968-1995 Professor für Werkstoffwissenschaft an der Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Einfluss der Mikrostruktur auf Werkstoffeigenschaften; Bedeutung von Werkstoffen in Technik und Gesellschaft. Autor mehrerer Lehrbücher
1 Systematik und Methoden zur Kennzeichnung des Aufbaus der Werkstoffe .................................................................................................. 1.1 Einleitung.......................................................................................... 1.2 Systematik des Gefüges................................................................... 1.3 Verschiedene optische Verfahren zur Analyse des Aufbaus der Werkstoffe ............................................................................................ 1.3.1 Lichtmikroskopie..................................................................... 1.3.2 Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) ......................... 1.3.3 Rastertransmissionselektronenmikroskopie (STEM) .............. 1.3.4 Feldionenmikroskopie (FIM) und Atomsondenspektroskopie 1.3.5 Emissionsmikroskopie............................................................. 1.3.6 Elektronenstrahlmikrosonde (ESMA) ..................................... 1.3.7 Rasterelektronenmikroskop (REM)......................................... 1.3.8 Focused Ion Beam (FIB) ......................................................... 1.3.9 Rastersondenmikroskopie (SPM) ............................................ 1.3.10 Computertomographie (CT) .................................................. 1.4 Nanostrukturen ........................................................................... 1.5 Kombination der Untersuchungsverfahren................................... Literatur ............................................................................................ 2 Herstellung von Proben................................................................ 2.1 Einleitung..................................................................................... 2.2Vorzerkleinern................................................................................ 2.3 Vordünnen ...................................................................................... 2.4 Dünnpolieren .................................................................................. 2.5 Ionendünnen ................................................................................... 2.6 Zielpräparation................................................................................ 2.7 Focused Ion Beam.......................................................................... 2.8 Einführung der Probe in den Probenhalter ..................................... Literatur ............................................................................................... 3 Elektronenbeugung.......................................................................... X Inhalt 3.1 Einleitung........................................................................................ 3.2 Benennung von Kristallstrukturen.................................................... 3.3 Auswertung der Beugungsbilder ..................................................... 3.4 Simulation von Beugungsbildern ..................................................... 3.5 Intensität der Reflexe...................................................................... 3.6 Kikuchi-Linien................................................................................ 3.7 Weitere Information aus Beugungsbildern....................................... 3.8 Konvergente Beugung ..................................................................... 3.9 Beugung an Gläsern und Quasikristallen ........................................ Literatur ................................................................................................ 4 Durchstrahlung
1 Systematik und Methoden zur Kennzeichnung des Aufbaus der Werkstoffe .................................................................................................. 1.1 Einleitung.......................................................................................... 1.2 Systematik des Gefüges................................................................... 1.3 Verschiedene optische Verfahren zur Analyse des Aufbaus der Werkstoffe ............................................................................................ 1.3.1 Lichtmikroskopie..................................................................... 1.3.2 Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) ......................... 1.3.3 Rastertransmissionselektronenmikroskopie (STEM) .............. 1.3.4 Feldionenmikroskopie (FIM) und Atomsondenspektroskopie 1.3.5 Emissionsmikroskopie............................................................. 1.3.6 Elektronenstrahlmikrosonde (ESMA) ..................................... 1.3.7 Rasterelektronenmikroskop (REM)......................................... 1.3.8 Focused Ion Beam (FIB) ......................................................... 1.3.9 Rastersondenmikroskopie (SPM) ............................................ 1.3.10 Computertomographie (CT) .................................................. 1.4 Nanostrukturen ........................................................................... 1.5 Kombination der Untersuchungsverfahren................................... Literatur ............................................................................................ 2 Herstellung von Proben................................................................ 2.1 Einleitung..................................................................................... 2.2Vorzerkleinern................................................................................ 2.3 Vordünnen ...................................................................................... 2.4 Dünnpolieren .................................................................................. 2.5 Ionendünnen ................................................................................... 2.6 Zielpräparation................................................................................ 2.7 Focused Ion Beam.......................................................................... 2.8 Einführung der Probe in den Probenhalter ..................................... Literatur ............................................................................................... 3 Elektronenbeugung.......................................................................... X Inhalt 3.1 Einleitung........................................................................................ 3.2 Benennung von Kristallstrukturen.................................................... 3.3 Auswertung der Beugungsbilder ..................................................... 3.4 Simulation von Beugungsbildern ..................................................... 3.5 Intensität der Reflexe...................................................................... 3.6 Kikuchi-Linien................................................................................ 3.7 Weitere Information aus Beugungsbildern....................................... 3.8 Konvergente Beugung ..................................................................... 3.9 Beugung an Gläsern und Quasikristallen ........................................ Literatur ................................................................................................ 4 Durchstrahlung