Walken, Joggen und Radfahren für die Seele? Jeder weiß: Sport hält den Körper gesund. Immer mehr Studien zeigen jetzt, dass regelmäßige körperliche Aktivität auch bei psychischen Erkrankungen helfen kann. Aber oft fehlt es bislang an verlässlichem Wissen über die krankheitsspezifischen Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der systematischen Bewegung. Dieses Buch schließt hier erstmals eine Lücke: Denn obwohl Sport- und Bewegungstherapien bereits in fast allen psychiatrischen Einrichtungen eingesetzt werden, wird diese Behandlungsmethode in der fachärztlichen psychiatrischen Weiterbildung bisher noch nicht vermittelt und in psychiatrischen Lehrbüchern kaum beschrieben. Die Autoren zeigen auf der Grundlage evidenzbasierten Wissens auf, wann eine klare Indikation für Sport- und Bewegungstherapie bei der Behandlung seelischer Erkrankungen vorliegt. Zudem geben sie wertvolle Anregungen sowohl zur Prävention als auch zur notwendigen interdisziplinären Forschung. Die psychiatrischen Diagnosegruppen stehen im Fokus, sodass Empfehlungen für die Praxis abgeleitet werden können - empfehlenswert vor allem für Psychiater und ärztliche und psychologische Psychotherapeuten. KEYWORDS: Sporttherapie, Bewegungstherapie, seelische Gesundheit, psychische Gesundheit, Depression, Angsterkrankungen, Psychotische Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen, Essstörungen, kognitive Störungen
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Ein hilfreiches Werk, der Anfang einer neuen, längst überfälligen therapeutischen Ära."
www.volker-faust.de, 30. Juli 2015.
"Dieses Buch ist leserfreundlich geschrieben und gibt sehr übersichtlich den aktuellen Forschungsstand im Klinikalltag wieder."
www.lauftherapie-duesseldorf.de, 8. März 2016.
"Das Werk überzeugt durch den guten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung, die Empfehlungen für die Praxis und durch das Eröffnen von Perspektiven ..."
Dr. Wolfram Stix in: ÖÄZ Österreichische Ärzte Zeitung, Juni 2016
www.volker-faust.de, 30. Juli 2015.
"Dieses Buch ist leserfreundlich geschrieben und gibt sehr übersichtlich den aktuellen Forschungsstand im Klinikalltag wieder."
www.lauftherapie-duesseldorf.de, 8. März 2016.
"Das Werk überzeugt durch den guten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung, die Empfehlungen für die Praxis und durch das Eröffnen von Perspektiven ..."
Dr. Wolfram Stix in: ÖÄZ Österreichische Ärzte Zeitung, Juni 2016