28,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Fußball ist heute eine der beliebtesten und weit verbreitetsten Sportarten in Europa. Trotz seiner mehr als 150-jährigen Geschichte erfährt der Profifußball (nach wie vor) immer noch eine außergewöhnliche wirtschaftliche und sportliche Entwicklung. Dies zeigt sich insbesondere durch das breite Angebot der Fernseh-Berichterstattung, die sich in den nationalen Programmen nahezu aller Länder ausmachen lassen. In Europa dominieren Spielereignisse im Fußball die Sportberichterstattung in den Medien. Viele Ligen, insbesondere die hier untersuchten sog. Big-5-Ligen, stellen einen beachtlichen…mehr

Produktbeschreibung
Fußball ist heute eine der beliebtesten und weit verbreitetsten Sportarten in Europa. Trotz seiner mehr als 150-jährigen Geschichte erfährt der Profifußball (nach wie vor) immer noch eine außergewöhnliche wirtschaftliche und sportliche Entwicklung. Dies zeigt sich insbesondere durch das breite Angebot der Fernseh-Berichterstattung, die sich in den nationalen Programmen nahezu aller Länder ausmachen lassen. In Europa dominieren Spielereignisse im Fußball die Sportberichterstattung in den Medien. Viele Ligen, insbesondere die hier untersuchten sog. Big-5-Ligen, stellen einen beachtlichen Wirtschaftsfaktor in ihren Heimatmärkten dar. Darüber hinaus sind auf europäischer Ebene speziell länderübergreifende Wettbewerbe beliebte Formate und erzielen jährlich neue Fernsehzuschauer-Rekorde.Der Frage, welche Steuerungsmöglichkeiten zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit Ligen und Verbände durch regulative Eingriffe ausüben können und ob eine Verfestigung der Leistungsunterschiede zwischen den Teilnehmern nationaler Meisterschaftswettbewerbe vorliegt, wird in dieser Untersuchung nachgegangen. Aufbauend auf einer umfassenden Analyse der Organisationsstrukturen wurde durch den Ligenvergleich ein objektivierter Blick auf die Entwicklung im europäischen Fußball möglich.
Autorenporträt
Dr. Florian Oldenburg-Tietjen studierte nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann an der FernUniversität Hagen Wirtschaftswissenschaft. Von 2013 bis 2017 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen tätig.