Walter Maximilian Fuchs
Untersuchungen zur Verbesserung der Wasseraufbereitung und Wasseranalyse: Über die Schnellbewertung von Ionenaustauschern
54,99 €
versandkostenfrei*
inkl. MwSt.
Versandfertig in 6-10 Tagen
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
0 °P sammeln
Walter Maximilian Fuchs
Untersuchungen zur Verbesserung der Wasseraufbereitung und Wasseranalyse: Über die Schnellbewertung von Ionenaustauschern
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wilhelm WeltzienDie Waschechtheit von Färbungen54,99 €
- Hans-Ernst SchwieteEntwicklung einer elektrisch beheizten Apparatur zur Messung von Wärmeleitfähigkeiten feuerfester Materialien bei hohen Temperaturen54,99 €
- Karl KrekelerÄnderungen der mechanischen Eigenschaftswerte thermoplastischer Kunststoffe bei Beanspruchung in verschiedenen Medien54,99 €
- Franz WeverÄnderungen des Habitus und der Gitterkonstanten des Zementits in Chromstählen bei verschiedenen Wärmebehandlungen54,99 €
- Adolf LeonhardStatische Stabilität bei Drehstrom-Hochleistungsübertragung54,99 €
- Helmut WinterhagerEine Impedanzanalyse bei Leitfähigkeitsmessungen54,99 €
- Heinz BittelUntersuchungen über das Abmagnetisieren ferromagnetischer Proben54,99 €
Produktdetails
- Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 122
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-663-03236-6
- 1954.
- Seitenzahl: 64
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1954
- Deutsch
- Abmessung: 297mm x 210mm x 3mm
- Gewicht: 200g
- ISBN-13: 9783663032366
- ISBN-10: 3663032361
- Artikelnr.: 39173419
Gliederung.- I. Allgemeiner Teil.- 1. Vorgeschichte und Zweck der Arbeit.- 2. Definition der wichtigsten Begriffe nach PROFOS.- 3. Die derzeitigen Verfahren zur Prüfung von Ionenaustauschern.- II. Bestimmung der N.V.K. durch Kontrolle der Resthärte.- 1. H+ Austausch.- 2. OH? Austausch.- 3. Beurteilung der Methode.- III. Bestimmung der N.V.K. durch Leitfähigkeitsmessung.- 1. Beschreibung der Apparatur.- 2. H+ Austausch.- 3. OH? Austausch.- 4 Beurteilung der Methode.- IV. Bestimmung der N.V.K. aus dem Verbrauch an Regenerationsmittel.- 1. Beschreibung der Methode.- 2. Bestimmung des Durchbruchspunktes.- 3. Beurteilung der Methode.- V. Abhängigkeit der N.V.K. von der spez. Belastung.- VI. Abhängigkeit der N.V.K. von der Rohwasserhärte.- VII. Abhängigkeit der N.V.K. von den Regenerationsbedingungen.- 1. Lewatit 100.- a) N.V.K. als Funktion der Kontaktzeit, bzw. der spez. Belastung während der Regeneration.- b) N.V.K. als Funktion der Regenerationsmittelmenge.- c) N.V.K. als Funktion der Konzentration der Regenerationslösung.- 2. Permutit RS.- a) A.V.R. als Funktion der Kontaktzeit ZR, bzw. der spez. Belastung während der Regeneration.- b) N.V.K. als Funktion der Regenerationsmittelmenge.- c) N.V.K. als Funktion der Konzentration der Regenerationslösung.- 3. Lewatit MN.- a) N.V.K. als Funktion der Kontaktzeit, bzw. der spez. Belastung während der Regeneration.- b) N.V.K. als Funktion der Regenerationsmittelmenge.- c) N.V.K. als Funktion der Konzentration der Regenerationslösung.- 4. Permutit E.- a) Regeneration mit Natronlauge.- 1) N.V.K. als Funktion der Kontaktzeit, bzw. der spez. Belastung während der Regeneration.- 2) N.V.K. als Funktion der Regenerationsmittelmenge.- 3) N.V.K. als Funktion der Konzentration der Regenerationslösung.- b) Regeneration mit Sodalösung.- 1) N.V.K. als Funktion der Kontaktzeit, bzw. der spez. Belastung während der Regeneration.- 2) N.V.K. als Funktion der Regenerationsmittelmenge.- 3) N.V.K. als Funktion der Konzentration der Regenerationslösung.- c) Berechnung der Wirtschaftlichkeit.- VIII. Zusammenfassung.- IX. Bedeutung der Ergebnisse.- X. Literaturverzeichnis.
Gliederung.- I. Allgemeiner Teil.- 1. Vorgeschichte und Zweck der Arbeit.- 2. Definition der wichtigsten Begriffe nach PROFOS.- 3. Die derzeitigen Verfahren zur Prüfung von Ionenaustauschern.- II. Bestimmung der N.V.K. durch Kontrolle der Resthärte.- 1. H+ Austausch.- 2. OH? Austausch.- 3. Beurteilung der Methode.- III. Bestimmung der N.V.K. durch Leitfähigkeitsmessung.- 1. Beschreibung der Apparatur.- 2. H+ Austausch.- 3. OH? Austausch.- 4 Beurteilung der Methode.- IV. Bestimmung der N.V.K. aus dem Verbrauch an Regenerationsmittel.- 1. Beschreibung der Methode.- 2. Bestimmung des Durchbruchspunktes.- 3. Beurteilung der Methode.- V. Abhängigkeit der N.V.K. von der spez. Belastung.- VI. Abhängigkeit der N.V.K. von der Rohwasserhärte.- VII. Abhängigkeit der N.V.K. von den Regenerationsbedingungen.- 1. Lewatit 100.- a) N.V.K. als Funktion der Kontaktzeit, bzw. der spez. Belastung während der Regeneration.- b) N.V.K. als Funktion der Regenerationsmittelmenge.- c) N.V.K. als Funktion der Konzentration der Regenerationslösung.- 2. Permutit RS.- a) A.V.R. als Funktion der Kontaktzeit ZR, bzw. der spez. Belastung während der Regeneration.- b) N.V.K. als Funktion der Regenerationsmittelmenge.- c) N.V.K. als Funktion der Konzentration der Regenerationslösung.- 3. Lewatit MN.- a) N.V.K. als Funktion der Kontaktzeit, bzw. der spez. Belastung während der Regeneration.- b) N.V.K. als Funktion der Regenerationsmittelmenge.- c) N.V.K. als Funktion der Konzentration der Regenerationslösung.- 4. Permutit E.- a) Regeneration mit Natronlauge.- 1) N.V.K. als Funktion der Kontaktzeit, bzw. der spez. Belastung während der Regeneration.- 2) N.V.K. als Funktion der Regenerationsmittelmenge.- 3) N.V.K. als Funktion der Konzentration der Regenerationslösung.- b) Regeneration mit Sodalösung.- 1) N.V.K. als Funktion der Kontaktzeit, bzw. der spez. Belastung während der Regeneration.- 2) N.V.K. als Funktion der Regenerationsmittelmenge.- 3) N.V.K. als Funktion der Konzentration der Regenerationslösung.- c) Berechnung der Wirtschaftlichkeit.- VIII. Zusammenfassung.- IX. Bedeutung der Ergebnisse.- X. Literaturverzeichnis.