Otto Neuloh
Sozialforschung aus gesellschaftlicher Verantwortung
Entstehungs- und Leistungsgeschichte der Sozialforschungsstelle Dortmund
54,99 €
versandkostenfrei*
inkl. MwSt.
Versandfertig in 2-4 Wochen
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
0 °P sammeln
Otto Neuloh
Sozialforschung aus gesellschaftlicher Verantwortung
Entstehungs- und Leistungsgeschichte der Sozialforschungsstelle Dortmund
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
AnlaS und Aufgaben der Institutsgeschichte Dieses Buch ist die Erflillung eines Auftrages der "Gesellschaft zur Forderung der Sozialforschung" in Dortmund. Sein AniaB ist das 35jahrige Bestehen des Instituts "Sozialforschungsstelle Dortmund". Der Titel "Sozialforschung aus gesellschaftlicher Verantwortung" deutet das Hauptmotiv an, mit dem das Institut geplant, begriindet, iiber mehr als drei Jahr zehnte entwickelt wurde und geforscht hat. Der Untertitel "Eine Entstehungs- und Leistungsgeschichte der Sozialforschungsstelle Dortmund" kann entweder als deskriptive Darstellung von Fakten und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hans-Werner Franz22. Deutscher Soziologentag 198454,99 €
- Christian ?von? FerberSoziologie und Sozialpolitik54,99 €
- Siegfried Lamnek (Hrsg.)Soziologie und Politische Bildung54,99 €
- Ulrich BeckObjektivität und Normativität49,95 €
- Klaus MüllerAllgemeine Systemtheorie44,99 €
- 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Gesellschaften im Umbruch49,95 €
- Andreas BalogRekonstruktion von Handlungen54,99 €
AnlaS und Aufgaben der Institutsgeschichte Dieses Buch ist die Erflillung eines Auftrages der "Gesellschaft zur Forderung der Sozialforschung" in Dortmund. Sein AniaB ist das 35jahrige Bestehen des Instituts "Sozialforschungsstelle Dortmund". Der Titel "Sozialforschung aus gesellschaftlicher Verantwortung" deutet das Hauptmotiv an, mit dem das Institut geplant, begriindet, iiber mehr als drei Jahr zehnte entwickelt wurde und geforscht hat. Der Untertitel "Eine Entstehungs- und Leistungsgeschichte der Sozialforschungsstelle Dortmund" kann entweder als deskriptive Darstellung von Fakten und Faktoren der Entwicklung oder als Analyse des Lebens und der Leistungen des Instituts verstanden werden. Die erstgenannte Aufgabe habe ich mit dem Thema "Die Sozialforschungsstelle Dortmund als Modell flir die Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Forschung seit 1945" in einem Vortrag behandelt, der in einer Schrift der Gesellschaft im Jahre 1978 veroffent licht wurde (155). Seine Hauptinhalte sind im Zweiten Abschnitt dieses Teiles A in erweiterter Form wiedergegeben worden. Die zweite, die analytische Aufgabe erfordert ein tieferes Eindringen in die Ent stehungsgeschichte, das Leben und die Arbeit des Instituts und seiner Erfolge. Sie flihrt von vielseitigen personlichen Erinnerungen und Erfahrungen aus der Griinder zeit iiber den sozialen Wandel der Sozialforschungsstelle in drei Jahrzehnten bis zum zeit- und wissenschaftsgeschichtlichen Bedeutungsnachweis in dieser Peri ode. Der Teil A solI eine in der sozialwissenschaftlichen Literatur seit langem erwartete und in jiingster Zeit gegen falsche Informationen geforderte Geschichte der Sozialfor schungsstelle Dortmund, ihrer Planung, Entwicklung und Bedeutung sowohl in ihrer Lebens- und Arbeitsweise, wie in ihren Aktivitaten in Deutschland und international bieten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-11645-7
- 1983.
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1983
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 152mm x 16mm
- Gewicht: 447g
- ISBN-13: 9783531116457
- ISBN-10: 3531116452
- Artikelnr.: 30819489
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-11645-7
- 1983.
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1983
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 152mm x 16mm
- Gewicht: 447g
- ISBN-13: 9783531116457
- ISBN-10: 3531116452
- Artikelnr.: 30819489
Vorwort: Anlaß und Aufgaben der Institutsgeschichte.- A. Entstehungs- und Leistungsgeschichte der Sozialforschungsstelle Dortmund.- 1. Die Sozialforschungsstelle Dortmund: Entstehung, Struktur und Initiativen.- 1.1 Planung und Gründung des Instituts und der Gesellschaft Sozialforschungsstelle als Ergebnis persönlicher Initiativen.- 1.2 Zur multidisziplinären Aufgabenstellung und Struktur des Instituts.- 1.3 Institut und Universität.- 1.4 Die Gesellschaft Sozialforschungsstelle als Vertreterin der gesellschaftlichen Verantwortung.- 1.5 Innerdeutsche und internationale Aktivitäten in der Gründungsphase.- 1.6 Die Sozialforschungsstelle Dortmund in der Erinnerung Ehemaliger.- 2. Entwicklungsphasen des Instituts Sozialforschungsstelle und der Gesellschaft.- 2.1 Die Zeitgebundenheit der Gründungsphase 1946-1950.- 2.2 Die multidisziplinäre empirisch-sozialwissenschaftliche Phase 1950-1960.- 2.3 Rein soziologische Forschung in der Phase 1960-1969.- 2.4 Der Konflikt um die Verlegung der Sozialforschungsstelle von Dortmund nach Bielefeld 1964-1972.- 2.5 Die Gesellschaft zur Förderung der Sozialforschung in Dortmund e.V.- 2.6 Die Neugründung der Sozialforschungsstelle als Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund 1972.- 3. Institutsgeschichte im Spiegel der Zeitschrift "Soziale Welt" 1949-1981.- 3.1 Zur Gründung der Zeitschrift und ihrer Entwicklung im ersten Jahrzehnt.- 3.2 Drei Jahrzehnte "Soziale Welt" im Wandel der Personen und Probleme.- 3.3 Soziale Welt - ein zeitgeschichtlich repräsentatives Organ der Sozialwissenschaften und Sozialforschung.- 4. Zur wissenschaftsgeschichtlichen Bedeutung und Situation der Sozialforschungsstelle 1946-1982.- 4.1 Schwerpunkte in der sozialwissenschaftlichen Produktivität und Publizität der Sozialforschungsstelle Dortmund.- 4.2 Die Leistungsgeschichte des Instituts im Konflikt zwischen Theorie und Empirie.- 4.3 Sozialforschung und Meinungsforschung.- 4.4 Sozialforschung gestern, heute, morgen.- Schlußbemerkungen.- Anhang/Dokumente.- B. Bibliographie der Sozialforschungsstelle Dortmund in der Gründungsphase und im ersten Jahrzehnt 1946-1960.- 1. Ansätze und erste Arbeiten.- 1.1 Einordnung in die Tradition sozialwissenschaftlicher Forschung.- 1.1.1 Der Ansatz der Studien des Vereins für Sozialpolitik.- 1.1.2 Entwicklung in der Weimarer Republik.- 1.1.3 Human-Relation-Bewegung.- 1.2 Arbeiten der Gründungsphase.- 1.2.1 Ökonomische und rechtswissenschaftliche Studien.- 1.2.2 Sozialwissenschaftliche Studien.- 2. Industrie- und betriebssoziologische Arbeiten.- 2.1 Betrieb und Arbeitswelt im Wandel.- 2.1.1 Die informelle Gruppe.- 2.1.2 Historische Entwicklung der Betriebsverfassung.- 2.1.3 Analyse der Betriebsverfassung.- 2.1.4 Mitbestimmung und neuer Betriebsstil.- 2.2 Arbeitsformen im Betrieb.- 2.2.1 Arbeitssoziologische Forschungen.- 2.2.2 Kooperationsformen und technische Bedingtheit.- 2.2.3 Praktische Umsetzung arbeitssoziologischer Forschung.- 2.3 Arbeiter und Technik.- 2.3.1 Zur Bestimmung des technischen Fortschritts.- 2.3.2 Wirkungen des technischen Fortschritts.- 2.3.3 Die Einstellung des Arbeiters zum technischen Fortschritt.- 2.3.4 Technischer Fortschritt und Rationalisierung.- 2.3.5 Gesellschaftsbild und Verortung.- 3. Der Angestellte in der Industriegesellschaft.- 3.1 Historische Entwicklung der Angestelltenschaft.- 3.2 Angestelltentheorien.- 3.3 Arbeitssoziologische Wandlungen.- 3.4 Die betriebliche Stellung des Angestellten.- 3.5 Die gesellschaftliche Situation der Angestellten.- 3.6 Industriebürokratie.- 4. Arbeiten zur Gemeinde- und Stadtsoziologie.- 4.1 Fragestellungen und Ansätze der Soziologie der Großstadt.- 4.1.1 Von der Großstadtkritik zur Stadtsoziologie.- 4.1.2 Ansätze der deutschen Stadt- und Gemeindesoziologie.- 4.1.3 Sozialökologie.- 4.2 Die Stadt in der Industriegesellschaft.- 4.2.1 Soziologie und Stadtplanung.- 4.2.2 Industrialisierung und Stadtentwicklung.- 4.3 Daseinsformen der Großstadt.- 4.3.1 Struktur der industriellen Großstadt.- 4.3.2 Nachbarschaft.- C. Bibliographie der Sozialforschungsstelle Dortmund im zweiten Jahrzehnt 1960-1969.- 1. Das Unternehmen im technischen Fortschritt.- 1.1 Allgemeine Entwicklungstendenzen.- 1.2 Berufsqualifikation im technischen Fortschritt.- 1.2.1 Der Industrieausrüsterbetrieb.- 1.2.2 Der Industriebetrieb.- 1.3 Die Organisationsstruktur im technischen Fortschritt.- 1.3.1 Komponenten der betrieblichen Organisationsstruktur.- 1.3.2 Die Organisationsstruktur in idealtypischer Betrachtungsweise.- 1.4 Die Handlungsorientierung im technischen Fortschritt.- 1.5 Die Bewertung des technischen Fortschritts.- 2. Der Unternehmer.- 2.1 Abgrenzungen.- 2.2 Das historische Unternehmerbild.- 2.3 Die unternehmerische Herkunft.- 2.4 Der akademische Unternehmer.- 2.5 Die soziale Struktur.- 2.5.1 Die Struktur der Unternehmer.- 2.5.2 Die Struktur der Unternehmerinnen.- 2.6 Der selbständige Unternehmer.- 3. Die Betriebsgemeinschaft.- 3.1 Der Gegenstand.- 3.2 Industrial relations.- 3.3 Betriebliche Sozialisation.- 3.4 Soziale Sicherung.- 3.4.1 Die Sozialpolitik in historischer Sicht.- 3.4.2 Die Knappschaftsversicherung in historischer Sicht.- 3.4.3 Die betriebliche Sozialpolitik.- 3.5 Die betriebliche Kommunikation.- 3.6 Die Arbeitnehmer.- 4. Arbeiten zur Raum-und Bevölkerungsforschung.- 4.1 Abgrenzungen.- 4.2 Die Sozialgeschichte der industriellen Großstadt.- 4.3 Zur Raumforschung.- 4.4 Zur Bevölkerungsforschung.- 5. Die Freizeitgesellschaft.- 5.1 Abgrenzungen.- 5.2 Zu einer Soziologie des Tourismus.- 6. Beiträge zur theoretischen Soziologie.- 6.1 Der Gegenstand.- 6.2 Soziologische Kategorien.- 6.2.1 Wert und Norm.- 6.2.2 Status.- 6.2.3 Rolle.- 6.2.4 Autorität.- 6.2.5 Enkulturation.- 6.2.6 Wertsystem und Familie.- 6.3 Soziologische Theorien.- 6.3.1 Sozialisation und Individuation.- 6.3.2 Gruppe und Gruppenhandeln.- 6.3.3 Technischer Humanismus.- 6.3.4 Der kontextualtheoretische Ansatz.- 6.4 Soziologische Methoden - die empirische Sozialforschung.- 6.4.1 Das Experiment.- 6.4.2 Die Erfahrung.- 7. Zusammenfassender Überblick.- D. Bibliographie des Landesinstituts Sozialforschungsstelle Dortmund 1972-1982.- 1. Untersuchungen zum industriellen Konflikt.- 1.1 Der Tarifkonflikt in der chemischen Industrie 1971.- 1.1.1 Zum Interpretationsrahmen der Untersuchung.- 1.1.2 Zu den empirischen Teilen der Untersuchung.- 1.2 Der Streik in der Metallindustrie 1978.- 1.3 Arbeitskampf um Arbeitsplätze - Der Stahlstreik 1978/79.- 2. Lehenszusammenhang und Berufsperspektive von Auszubildenden.- 2.1 Jugend und Vergesellschaftung.- 2.2 Die Qualifikation der Arbeiterjugend.- 2.3 Auszubildende im Großbetrieb.- 2.4 Frauen in Männerberufen.- 3. Technisch-organisatorischer Wandel im Betrieb.- 3.1 Betriebsalltag in einem Röhrenwerk.- 3.2 Soziale Folgen einer Betriebsstillegung.- 3.3 Technisch-organisatorische Veränderungen in einer Gießerei.- 3.4 Neue Arbeitsstrukturen in der Bekleidungsindustrie.- 4. Reflexive Soziologie und empirische Sozialforschung.
Vorwort: Anlaß und Aufgaben der Institutsgeschichte.- A. Entstehungs- und Leistungsgeschichte der Sozialforschungsstelle Dortmund.- 1. Die Sozialforschungsstelle Dortmund: Entstehung, Struktur und Initiativen.- 1.1 Planung und Gründung des Instituts und der Gesellschaft Sozialforschungsstelle als Ergebnis persönlicher Initiativen.- 1.2 Zur multidisziplinären Aufgabenstellung und Struktur des Instituts.- 1.3 Institut und Universität.- 1.4 Die Gesellschaft Sozialforschungsstelle als Vertreterin der gesellschaftlichen Verantwortung.- 1.5 Innerdeutsche und internationale Aktivitäten in der Gründungsphase.- 1.6 Die Sozialforschungsstelle Dortmund in der Erinnerung Ehemaliger.- 2. Entwicklungsphasen des Instituts Sozialforschungsstelle und der Gesellschaft.- 2.1 Die Zeitgebundenheit der Gründungsphase 1946-1950.- 2.2 Die multidisziplinäre empirisch-sozialwissenschaftliche Phase 1950-1960.- 2.3 Rein soziologische Forschung in der Phase 1960-1969.- 2.4 Der Konflikt um die Verlegung der Sozialforschungsstelle von Dortmund nach Bielefeld 1964-1972.- 2.5 Die Gesellschaft zur Förderung der Sozialforschung in Dortmund e.V.- 2.6 Die Neugründung der Sozialforschungsstelle als Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund 1972.- 3. Institutsgeschichte im Spiegel der Zeitschrift "Soziale Welt" 1949-1981.- 3.1 Zur Gründung der Zeitschrift und ihrer Entwicklung im ersten Jahrzehnt.- 3.2 Drei Jahrzehnte "Soziale Welt" im Wandel der Personen und Probleme.- 3.3 Soziale Welt - ein zeitgeschichtlich repräsentatives Organ der Sozialwissenschaften und Sozialforschung.- 4. Zur wissenschaftsgeschichtlichen Bedeutung und Situation der Sozialforschungsstelle 1946-1982.- 4.1 Schwerpunkte in der sozialwissenschaftlichen Produktivität und Publizität der Sozialforschungsstelle Dortmund.- 4.2 Die Leistungsgeschichte des Instituts im Konflikt zwischen Theorie und Empirie.- 4.3 Sozialforschung und Meinungsforschung.- 4.4 Sozialforschung gestern, heute, morgen.- Schlußbemerkungen.- Anhang/Dokumente.- B. Bibliographie der Sozialforschungsstelle Dortmund in der Gründungsphase und im ersten Jahrzehnt 1946-1960.- 1. Ansätze und erste Arbeiten.- 1.1 Einordnung in die Tradition sozialwissenschaftlicher Forschung.- 1.1.1 Der Ansatz der Studien des Vereins für Sozialpolitik.- 1.1.2 Entwicklung in der Weimarer Republik.- 1.1.3 Human-Relation-Bewegung.- 1.2 Arbeiten der Gründungsphase.- 1.2.1 Ökonomische und rechtswissenschaftliche Studien.- 1.2.2 Sozialwissenschaftliche Studien.- 2. Industrie- und betriebssoziologische Arbeiten.- 2.1 Betrieb und Arbeitswelt im Wandel.- 2.1.1 Die informelle Gruppe.- 2.1.2 Historische Entwicklung der Betriebsverfassung.- 2.1.3 Analyse der Betriebsverfassung.- 2.1.4 Mitbestimmung und neuer Betriebsstil.- 2.2 Arbeitsformen im Betrieb.- 2.2.1 Arbeitssoziologische Forschungen.- 2.2.2 Kooperationsformen und technische Bedingtheit.- 2.2.3 Praktische Umsetzung arbeitssoziologischer Forschung.- 2.3 Arbeiter und Technik.- 2.3.1 Zur Bestimmung des technischen Fortschritts.- 2.3.2 Wirkungen des technischen Fortschritts.- 2.3.3 Die Einstellung des Arbeiters zum technischen Fortschritt.- 2.3.4 Technischer Fortschritt und Rationalisierung.- 2.3.5 Gesellschaftsbild und Verortung.- 3. Der Angestellte in der Industriegesellschaft.- 3.1 Historische Entwicklung der Angestelltenschaft.- 3.2 Angestelltentheorien.- 3.3 Arbeitssoziologische Wandlungen.- 3.4 Die betriebliche Stellung des Angestellten.- 3.5 Die gesellschaftliche Situation der Angestellten.- 3.6 Industriebürokratie.- 4. Arbeiten zur Gemeinde- und Stadtsoziologie.- 4.1 Fragestellungen und Ansätze der Soziologie der Großstadt.- 4.1.1 Von der Großstadtkritik zur Stadtsoziologie.- 4.1.2 Ansätze der deutschen Stadt- und Gemeindesoziologie.- 4.1.3 Sozialökologie.- 4.2 Die Stadt in der Industriegesellschaft.- 4.2.1 Soziologie und Stadtplanung.- 4.2.2 Industrialisierung und Stadtentwicklung.- 4.3 Daseinsformen der Großstadt.- 4.3.1 Struktur der industriellen Großstadt.- 4.3.2 Nachbarschaft.- C. Bibliographie der Sozialforschungsstelle Dortmund im zweiten Jahrzehnt 1960-1969.- 1. Das Unternehmen im technischen Fortschritt.- 1.1 Allgemeine Entwicklungstendenzen.- 1.2 Berufsqualifikation im technischen Fortschritt.- 1.2.1 Der Industrieausrüsterbetrieb.- 1.2.2 Der Industriebetrieb.- 1.3 Die Organisationsstruktur im technischen Fortschritt.- 1.3.1 Komponenten der betrieblichen Organisationsstruktur.- 1.3.2 Die Organisationsstruktur in idealtypischer Betrachtungsweise.- 1.4 Die Handlungsorientierung im technischen Fortschritt.- 1.5 Die Bewertung des technischen Fortschritts.- 2. Der Unternehmer.- 2.1 Abgrenzungen.- 2.2 Das historische Unternehmerbild.- 2.3 Die unternehmerische Herkunft.- 2.4 Der akademische Unternehmer.- 2.5 Die soziale Struktur.- 2.5.1 Die Struktur der Unternehmer.- 2.5.2 Die Struktur der Unternehmerinnen.- 2.6 Der selbständige Unternehmer.- 3. Die Betriebsgemeinschaft.- 3.1 Der Gegenstand.- 3.2 Industrial relations.- 3.3 Betriebliche Sozialisation.- 3.4 Soziale Sicherung.- 3.4.1 Die Sozialpolitik in historischer Sicht.- 3.4.2 Die Knappschaftsversicherung in historischer Sicht.- 3.4.3 Die betriebliche Sozialpolitik.- 3.5 Die betriebliche Kommunikation.- 3.6 Die Arbeitnehmer.- 4. Arbeiten zur Raum-und Bevölkerungsforschung.- 4.1 Abgrenzungen.- 4.2 Die Sozialgeschichte der industriellen Großstadt.- 4.3 Zur Raumforschung.- 4.4 Zur Bevölkerungsforschung.- 5. Die Freizeitgesellschaft.- 5.1 Abgrenzungen.- 5.2 Zu einer Soziologie des Tourismus.- 6. Beiträge zur theoretischen Soziologie.- 6.1 Der Gegenstand.- 6.2 Soziologische Kategorien.- 6.2.1 Wert und Norm.- 6.2.2 Status.- 6.2.3 Rolle.- 6.2.4 Autorität.- 6.2.5 Enkulturation.- 6.2.6 Wertsystem und Familie.- 6.3 Soziologische Theorien.- 6.3.1 Sozialisation und Individuation.- 6.3.2 Gruppe und Gruppenhandeln.- 6.3.3 Technischer Humanismus.- 6.3.4 Der kontextualtheoretische Ansatz.- 6.4 Soziologische Methoden - die empirische Sozialforschung.- 6.4.1 Das Experiment.- 6.4.2 Die Erfahrung.- 7. Zusammenfassender Überblick.- D. Bibliographie des Landesinstituts Sozialforschungsstelle Dortmund 1972-1982.- 1. Untersuchungen zum industriellen Konflikt.- 1.1 Der Tarifkonflikt in der chemischen Industrie 1971.- 1.1.1 Zum Interpretationsrahmen der Untersuchung.- 1.1.2 Zu den empirischen Teilen der Untersuchung.- 1.2 Der Streik in der Metallindustrie 1978.- 1.3 Arbeitskampf um Arbeitsplätze - Der Stahlstreik 1978/79.- 2. Lehenszusammenhang und Berufsperspektive von Auszubildenden.- 2.1 Jugend und Vergesellschaftung.- 2.2 Die Qualifikation der Arbeiterjugend.- 2.3 Auszubildende im Großbetrieb.- 2.4 Frauen in Männerberufen.- 3. Technisch-organisatorischer Wandel im Betrieb.- 3.1 Betriebsalltag in einem Röhrenwerk.- 3.2 Soziale Folgen einer Betriebsstillegung.- 3.3 Technisch-organisatorische Veränderungen in einer Gießerei.- 3.4 Neue Arbeitsstrukturen in der Bekleidungsindustrie.- 4. Reflexive Soziologie und empirische Sozialforschung.