59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Immer häufiger sieht, liest und hört man in den Medien von Kindern, die von ihren Eltern nicht nur körperlich bestraft, sondern regelrecht misshandelt werden. Landläufig herrscht die Meinung, dass diese Eltern gefühlskalt, psychisch krank und mit ihrer Situation heillos überfordert sind. Doch ist das wahr? Sind misshandelnde Eltern wirklich so oder liegt ihre Gewalttätigkeit vielleicht in etwas völlig anderem begründet? Ist Gewalt überhaupt ein adäquates Mittel in der Kindererziehung und wie sieht es aus mit der "gesunden Ohrfeige, die noch niemand geschadet hat"? Dieses Buch zeigt auf, warum…mehr

Produktbeschreibung
Immer häufiger sieht, liest und hört man in den Medien von Kindern, die von ihren Eltern nicht nur körperlich bestraft, sondern regelrecht misshandelt werden. Landläufig herrscht die Meinung, dass diese Eltern gefühlskalt, psychisch krank und mit ihrer Situation heillos überfordert sind. Doch ist das wahr? Sind misshandelnde Eltern wirklich so oder liegt ihre Gewalttätigkeit vielleicht in etwas völlig anderem begründet? Ist Gewalt überhaupt ein adäquates Mittel in der Kindererziehung und wie sieht es aus mit der "gesunden Ohrfeige, die noch niemand geschadet hat"? Dieses Buch zeigt auf, warum die körperliche Misshandlung von Kindern überhaupt entsteht, wie man sie erkennen kann, was ihre Folgen sind und wie man als Pädagoge intervenieren und präventiv entgegenwirken kann. Der Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien zeigt, wie stark dieses Problem außerhalb Deutschlands ist und wie dort damit umgegangen wird.
Autorenporträt
Herzog, Julia§Julia Herzog studierte Europalehramt für Grund- und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Sie schloss dieses Studium 2006 erfolgreich mit dem 1. Staatsexamen und einem Magister Artium in europaorientiertem bilingualem Lehren und Lernen ab.