Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 3,91 €
  • Gebundenes Buch

Sicher durch die Prüfung.
Dieses am Beginn des Studiums ansetzende Lehrwerk bemüht sich vielfältig und auf teils neue Weise um den methodischen Brückenschlag von empirischer Sozialforschung und soziologischer Theorie. Es stellt Verfahren und Sachverhalte nicht nur vor, sondern erklärt sie verständlich. Allein dies weist über die vorhandene Lehrbuchliteratur weit hinaus. Inzwischen darf von einem Bestseller gesprochen werden.

Produktbeschreibung
Sicher durch die Prüfung.

Dieses am Beginn des Studiums ansetzende Lehrwerk bemüht sich vielfältig und auf teils neue Weise um den methodischen Brückenschlag von empirischer Sozialforschung und soziologischer Theorie. Es stellt Verfahren und Sachverhalte nicht nur vor, sondern erklärt sie verständlich. Allein dies weist über die vorhandene Lehrbuchliteratur weit hinaus. Inzwischen darf von einem Bestseller gesprochen werden.
Autorenporträt
Prof. Dr. Rainer Schnell, geboren 1957, studierte Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Wissenschaftstheorie, Methoden und Statistik an der Ruhr-Universität Bochum, promovierte dort 1986 mit einer Arbeit über "Missing-Data-Probleme in der empirischen Sozialforschung" und habilitierte 1996 an der Universität Mannheim über "Nonresponse in Bevölkerungsumfragen". Seit 1996 ist er Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Konstanz. Den Schwerpunkt seiner Arbeit bilden Probleme der Stichprobenziehung, Datenerhebung und Datenanalyse bei Bevölkerungsstichproben. Rainer Schnell ist Mitglied des Vorstandes der "European Association of Methodology" und des Vorstandes der "European Survey Research Association".

Bücher:
1994: Graphisch gestützte Datenanalyse
1997: Nonresponse in Bevölkerungsumfragen
2005: Methoden der empirischen Sozialforschung, 7. Auflage
Paul Hill ist Professor für Soziologie am Institut für Soziologie der RWTH Aachen. Nach dem Studium in Duisburg arbeitete er an den Universitäten Essen, Köln und Trier. Zu seinen Arbeitsbereichen zählen die allgemeine Soziologie, Familiensoziologie und insbesondere die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung. Soziologie bedeutet für ihn immer das Zusammenspiel von theoretischen Fragen und empirischen Methoden. Als sehr erfahrener Sozialforscher weiß er, dass man professionelle wissenschaftliche oder anwendungsorientierte Forschung nur betreiben kann, wenn man über elaborierte Kenntnisse in soziologischer Theorie und empirischen Forschungsstrategien verfügt.

Dr. Elke Esser, Dipl-Sozialwissenschaftlerin, Studium in Bochum und Köln, 1978-1988: Projekt- und Lehrtätigkeit an der Ruhr-Universität Bochum in den Bereichen Soziologie und Empirische Sozialforschung/Statistik, 1989-1996: Verwaltungs- und Verbandstätigkeit, Projektmanagement für Public-Private-Partnership-Projekte (Stadtentwicklung, Kultur, Wirtschaftsförderung); 1996: Gründung von ACADEMIC DATA Gesellschaft für Umfragen, Methodenberatung und Analysen mbH, Geschäftsführende Gesellschafterin ACADEMIC DATA