45,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Städte Europas sind gefordert, sich im internationalen Wettbewerb zu etablieren, sich neu zu definieren und auf die ökonomischen, sozialen und kulturellen Veränderungen zu reagieren. Mit diesen Umstrukturierungsprozessen gehen auch räumliche Auswirkungen einher, was sich in Wien oder anderen europäischen Städten unter anderem am Leerstand zeigt. Wo der Einzelhandel verschwindet, wird auch die Lebensqualität vermindert, was zu abwertenden Prozessen führen kann. Diesen Herausforderungen begegnen Wirtschaft und Politik vermehrt mit dem Konzept der "Kreativen Stadt". Welche Chancen und Risiken mit…mehr

Produktbeschreibung
Städte Europas sind gefordert, sich im internationalen Wettbewerb zu etablieren, sich neu zu definieren und auf die ökonomischen, sozialen und kulturellen Veränderungen zu reagieren. Mit diesen Umstrukturierungsprozessen gehen auch räumliche Auswirkungen einher, was sich in Wien oder anderen europäischen Städten unter anderem am Leerstand zeigt. Wo der Einzelhandel verschwindet, wird auch die Lebensqualität vermindert, was zu abwertenden Prozessen führen kann. Diesen Herausforderungen begegnen Wirtschaft und Politik vermehrt mit dem Konzept der "Kreativen Stadt". Welche Chancen und Risiken mit dem Konzept der "Kreativen Stadt" verbunden sind, wird im Rahmen dieses Buches aufgezeigt. Dargestellt wird auch das ökonomische Potenzial der Kreativwirtschaft, das für die lokale Wirtschaftsleistung einer Stadt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Städte müssen aber auch die nötigen Rahmenbedingungen für Kreative und Start-ups bereitstellen. In Bezug auf die räumliche Nachfrage könnten leerstehende Geschäftslokale und kleinteilige Flächen im Bestand des Wiener Erdgeschosses genutzt werden. Sollte sich eine eigene Agentur um diese Leerstände kümmern und mögliche Nutzungskonzepte für diese Räume erstellen? Diese und ähnliche Fragen werden anhand von Experteninterviews im Buch erörtert. Aufgezeigt werden auch Ursachen für Leerstände, die damit verbundenen Probleme und Chancen.
Autorenporträt
Geboren in Steyr, aufgewachsen in der Einöde, hat sich Marco Weise über Umwege nach Wien verirrt. Während des Geografie-Studiums hat er sich auf Stadtentwicklung, Regional- und Tourismusforschung spezialisiert. Besondere Anliegen sind ihm die Entwicklung der Erdgeschosszone, das Geschäftssterben und die daraus entstehenden Leerstände.