16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Inflation: Ursachen, Auswirkungen und Konsequenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Staat muss die zur Bewältigung seiner hoheitlichen Aufgaben nötigen Ausgaben durch Steuern, neue Kredite und/ oder Einnahmen aus der Geldschöpfung (Seigniorage) finanzieren. Bei allen drei Einnahmemöglichkeiten kann er von einer existierenden Inflation profitieren. In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, wie der Staat bei der Geldschöpfung und bei regulären…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Inflation: Ursachen, Auswirkungen und Konsequenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Staat muss die zur Bewältigung seiner hoheitlichen Aufgaben nötigen Ausgaben durch Steuern, neue Kredite und/ oder Einnahmen aus der Geldschöpfung (Seigniorage) finanzieren. Bei allen drei Einnahmemöglichkeiten kann er von einer existierenden Inflation profitieren. In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, wie der Staat bei der Geldschöpfung und bei regulären Steuern reale Einnahmen aufgrund der Inflation erzielen kann, was Steuererhöhungen ohne Änderungen der Steuergesetze entspricht. In diesem Zusammenhang wird auch auf den Aspekt der optimalen Inflationsrate im Hinblick auf die Staatseinnahmen und die gesellschaftliche Wohlfahrt eingegangen. Hierbei dürfen die Geldschöpfungsgewinne und die regulären Steuereinnahmen nicht getrennt betrachtet werden, da Inflation Auswirkungen auf beide Einnahmequellen hat. Diese Arbeit lässt sich inhaltlich in zwei Schwerpunkte aufteilen: Zum einen werden die Auswirkungen der Inflation auf die Seigniorage thematisiert und zum anderen der Bezug zwischen Inflation und Steuern aufgezeigt. Im Zusammenhang mit der Geldschöpfung werden zuerst die unterschiedlichen Messkonzepte der Seigniorage erläutert, bevor dann auf die Frage nach der optimalen Seigniorage und den damit verbundenen Wohlfahrtsaspekten eingegangen werden soll. Im zweiten Teil dieser Arbeit, der den eigentlichen Hauptteil ausmachen wird, sollen die Auswirkungen der Inflation auf die Steuereinnahmen des Staates hervorgehoben werden. Hierbei wird zunächst die Wirkung der Inflation auf proportionale und progressive Steuertarife dargestellt. In diesem Zusammenhang soll auch auf die Problematik der so genannten "kalten Progression" verwiesen werden, die dazu führt, dass der Fiskus von "heimlichen" Steuererhöhungen profitiert. Anhand der von der rot-grünen Bundesregierung durchgeführten Steuerreform 2000 wird dargelegt, dass ein Großteil der Steuersenkungen nur eine Anpassung des Steuertarifes an die Inflationsrate beinhaltet. Abschließend werden dann Implikationen und Lösungsansätze zur Eliminierung der "kalten Progression" dargestellt. Die besondere Gewichtung auf den Inflationseinfluss bei den regulären Steuern liegt darin begründet, dass es hier aufgrund der progressiven Ausgestaltung des Steuertarifes zu höheren direkten Steuerbelastungen der Bürger kommt. [...]