18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gentrification als Prozess der Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel zählt sicherlichzu den populärsten städtebaulichen Phänomenen, die in den letzten Jahrzehntenuntersucht wurden. In Paris ist er in zahlreichen Vierteln nachzuweisen. Anspruch dieserArbeit soll es sein, eine Wohngegend, die im Hinblick auf die Gentrifizierung bereitsausführlich empirisch untersucht wurden ist, einem noch…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gentrification als Prozess der Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel zählt sicherlichzu den populärsten städtebaulichen Phänomenen, die in den letzten Jahrzehntenuntersucht wurden. In Paris ist er in zahlreichen Vierteln nachzuweisen. Anspruch dieserArbeit soll es sein, eine Wohngegend, die im Hinblick auf die Gentrifizierung bereitsausführlich empirisch untersucht wurden ist, einem noch ursprünglichen Viertelgegenüberzustellen. Aus diesem Grund wurden Marais und Belleville zur genauerenUntersuchung ausgewählt.Um eine solche Analyse jedoch ausführlich durchzuführen, wird den konkreten Beispielenein allgemeiner theoretischer Teil vorangestellt, der die Grundlage dieser Arbeit bilden soll.Beschränkt wurde sich hierbei auf die wichtigsten Gesichtspunkte der Gentrification inForm einer Definition, dem Ablauf, den Beteiligten und den möglichen Erklärungsansätzen.Diese sollen im zweiten Teil der Arbeit wieder aufgegriffen werden und in die empirischenUntersuchungen über die Viertel integriert werden, um anschließend durch die Reflexionder eigenen Exkursion in Paris vervollständigt zu werden.Bei dieser Art des wissenschaftlichen Arbeitens soll der soziale Aspekt jedoch nicht aus denAugen verloren werden, indem wiederholt auf die Situation der beteiligten Personeneingegangen wird.