Nicht lieferbar
Ein Deutscher, Jahrgang 1929 - Dowald, Siegfried
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Broschiertes Buch

"Kinder, nun seid auch ihr die Kinder unseres Führers." Dies sind die im Jahr 1936 vom Rektor sehr laut gesprochenen Begrüßungsworte an die Erstklässler. Siegfried Dowald, Jahrgang 1929, ist eines der Kinder in der Klasse und kann nicht ahnen, was ihm, seiner Familie und Deutschland in den kommenden Jahren noch bevorstehen wird. Doch schon bald wird er es erfahren. Die Kindheit und frühe Jugend von Siegfried Dowald, die er im "Dritten Reich" verbringen muss, hält fast alles bereit: Verlust von Angehörigen, Vertreibung, Armut, - aber auch inniger Zusammenhalt der Verwandten und eine frühe…mehr

Produktbeschreibung
"Kinder, nun seid auch ihr die Kinder unseres Führers." Dies sind die im Jahr 1936 vom Rektor sehr laut gesprochenen Begrüßungsworte an die Erstklässler. Siegfried Dowald, Jahrgang 1929, ist eines der Kinder in der Klasse und kann nicht ahnen, was ihm, seiner Familie und Deutschland in den kommenden Jahren noch bevorstehen wird. Doch schon bald wird er es erfahren. Die Kindheit und frühe Jugend von Siegfried Dowald, die er im "Dritten Reich" verbringen muss, hält fast alles bereit: Verlust von Angehörigen, Vertreibung, Armut, - aber auch inniger Zusammenhalt der Verwandten und eine frühe Liebe.Die Aufzeichnungen über diese Zeit mit allen ihren Gefühlen, Ängsten und Sehnsüchten hat der Autor seinen beiden Söhnen gewidmet, zu denen er eine tiefe Vater-Söhne-Beziehung hat.
Autorenporträt
Siegfried Dowald wurde 1929 in Oberhausen/Rheinland geboren. Nach erfolgreicher Lehre als Maschinenschlosser 1949 schied er 1992 nach mehr als 46 Jahren Tätigkeit bei der Salzgitter AG, zuletzt in der Funktion eines Meisters, aus seinem Berufsleben aus und lebt seitdem als Rentner mit seiner Frau in Salzgitter.In seiner Chronik blickt er in beeindruckender Art und Weise auf glückliche Tage, aber auch bedrückende Erinnerungen und herausragende Erlebnisse seiner Kinder- und Jugendzeit in den dreißiger und vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts zurück und erfüllt damit zugleich einen Wunsch seiner beiden 1953 und 1960 geborenen Söhne, ihnen einen prägenden Teil seines Lebens nahe zu bringen.Aus der Sicht des Heranwachsenden schildert er seine Empfindungen und das Erleben des Nationalsozialismus als eine Zeit, die sich so unvergleichlich von unserer Gegenwart unterscheidet und aktueller denn je ein friedvolles Miteinander der Menschen und Völker einfordert. Dafür stets einzutreten ist Mahnung und Herzensanliegen von Siegfried Dowald für die heutige junge Generation.