Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 2,00 €
  • Audio CD mit DVD

Mit diesem Buch erhalten Sie das E-Book inklusive!Digitalisierung ist der Megatrend, aber auch das Schreckgespenst in allen Unternehmen. Äußerlich wird fleißig genickt, wenn es um die Wichtigkeit der Digitalisierung fürs eigene Business geht, aber innerlich ruft der Begriff Unruhe hervor: Wie geht Digitalisierung? Was heißt das für mich persönlich? Müssen wir unser komplettes Geschäftsmodell neu erfinden? Sollen wir etwa Google werden?Natürlich nicht, lautet die Antwort von Bettina Volkens und Kai Anderson. Sie zeigen in ihrem Buch, dass es eine humane Form der Digitalisierung gibt, die weder…mehr

Produktbeschreibung
Mit diesem Buch erhalten Sie das E-Book inklusive!Digitalisierung ist der Megatrend, aber auch das Schreckgespenst in allen Unternehmen. Äußerlich wird fleißig genickt, wenn es um die Wichtigkeit der Digitalisierung fürs eigene Business geht, aber innerlich ruft der Begriff Unruhe hervor: Wie geht Digitalisierung? Was heißt das für mich persönlich? Müssen wir unser komplettes Geschäftsmodell neu erfinden? Sollen wir etwa Google werden?Natürlich nicht, lautet die Antwort von Bettina Volkens und Kai Anderson. Sie zeigen in ihrem Buch, dass es eine humane Form der Digitalisierung gibt, die weder Menschen zu Maschinen macht, noch sie durch solche ersetzt. Sie plädieren für eine Digitalisierung, die mit den Menschen entsteht und für Menschen da ist. Sie zeigen, wie jeder Mitarbeiter eines Unternehmens sich selbst auf die Digitalisierung vorbereiten und von ihr profitieren kann, und was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können und müssen, um in der neuen Arbeitswelt Schritt halten zu können.Was dies für einzelne Branchen bedeutet, zeigen eindrucksvolle Beiträge zu den Digitalisierungsprojekten von unter anderenLufthansa, SAP, ProSiebenSat.1, Otto Group, Württembergische Versicherungen, TUI, pfm medical, Strabag und Telekom.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.08.2018

Mitarbeitersorgen
Über den Umgang mit der Digitalisierung

Das von Bettina Volkens, Arbeitsdirektorin der Deutschen Lufthansa AG, und dem Berater Kai Anderson herausgegebene Sammelwerk "Digital human" ist ein engagiertes Plädoyer für das Mitnehmen der Menschen im Prozess der digitalen Transformation unserer Organisationen. In der Tat erleben die Menschen bisher die Digitalisierung in erster Linie privat als Nutzer von Smartphones sowie von Google, Facebook und Booking.com.

Auf die damit einhergehenden Annehmlichkeiten der Digitalisierung möchte heute niemand mehr verzichten. Die Digitalisierung hat aber auch eine andere Seite: Die Menschen müssen im Zuge der voranschreitenden digitalen Transformation die nicht selten schmerzliche Erfahrung machen, dass die Digitalisierung von immer mehr Prozessen gravierende Auswirkungen auf "ihre" Arbeitsorganisation hat und Arbeitsplätze in Frage stellt.

Die Folge ist vertraut: Die Mitarbeiter machen sich Sorgen - seien sie begründet oder unbegründet. Die Menschen in den modernen Organisationen werden als Betroffene eingeholt von den Folgen der digitalen Transformation, die sie andererseits als Konsumenten Tag für Tag mit forcieren. Im Berufsleben sehen sie sich mit neuen ungewohnten Aufgaben und neuen Rollen konfrontiert. Die Ängste vor einem Job- und Bedeutungsverlust sind daher im Zuge der digitalen Transformation, die dazu führt, dass Routineaufgaben automatisiert werden und Algorithmen immer mehr Entscheidungsprozesse prägen, nicht ohne Grund weit verbreitet. An dieser Stelle sind dann die Führungskräfte gefordert, Vertrauen zu schaffen und den Mitarbeitern positive Nutzererfahrungen in der neuen Symbiose Mensch und Maschine zu vermitteln.

Ohne eine dem Menschen zugewandte Digitalisierung sind die vielen teuren Projekte zum Scheitern verurteilt. Hochkarätige Autoren aus Häusern wie etwa SAP, Lufthansa, Otto, TUI, Strabag skizzieren in diesem Lesebuch, wie sie ihre Mitarbeiter mitnehmen und diese davon überzeugen, dass die Digitalisierung die Zukunft ihrer Unternehmen und auch ihre eigene Zukunft in der neuen Arbeitswelt sichert.

ROBERT FIETEN

Bettina Volkens, Kai Anderson (Hrsg.): Digital human. Der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung. Campus Verlag, Frankfurt - New York 2018, 248 Seiten, 39,95 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Die Autoren setzen sich für eine humane Form der Digitalisierung ein und sind überzeugt, dass nur der Mensch und nicht die Technik Ausgangspunkt jeglicher Veränderung sein kann. Entscheidend hierfür ist, die großen unternehmerischen Chancen der Entwicklungen zu erkennen, aber auch die Veränderungsfähigkeit und den Lernwillen der Mitarbeiter zu fördern und die Zukunft des Unternehmens gemeinsam zu gestalten.«, Personalführung, 05.02.2018»Ein wichtiges Buch, das Antworten auf viele aktuelle und drängende Fragen gibt.«, Standort 38, 01.02.2018»Ohne eine dem Menschen zugewandte Digitalisierung sind die vielen teuren Projekte zum Scheitern verurteilt. Hochkarätige Autoren aus Häusern wie etwa SAP, Lufthansa, Otto TlJI, Strabag skizzieren in diesem Lesebuch wie sie ihre Mitarbeiter mitnehmen und diese davon überzeugen, dass die Digitalisierung die Zukunft ihrer Untemehmen und auch ihre eigene Zukunft in der neuen Arbeitswelt sichert.« Robert Fieten, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.08.2018»Das Buch klärt rund um den Begriff 'Digitalisierung' auf und gibt einen Überblick über das aktueile Zeitgeschehen. Spannend ist die Betrachtung der Digitalisierung im Hinblick auf uns Menschen.«, managerSeminare, 26.09.2018