Marktplatzangebote
14 Angebote ab € 1,50 €
  • Broschiertes Buch

Was uns von allen anderen Lebewesen unterscheidet, ist nicht zuletzt unsere Sprache. Dieses Buch eines renommierten Sprachwissenschaftlers vermittelt einen ebenso präzisen wie umfassenden Einblick in die wichtigsten Vorgänge des Spracherwerbs, des Zusammenhangs zwischen Sprache und Denken sowie in die häufigsten Störungen der menschlichen Sprachentwicklung.

Produktbeschreibung
Was uns von allen anderen Lebewesen unterscheidet, ist nicht zuletzt unsere Sprache. Dieses Buch eines renommierten Sprachwissenschaftlers vermittelt einen ebenso präzisen wie umfassenden Einblick in die wichtigsten Vorgänge des Spracherwerbs, des Zusammenhangs zwischen Sprache und Denken sowie in die häufigsten Störungen der menschlichen Sprachentwicklung.
Autorenporträt
Prof. Dr. Jürgen Dittmann studierte Germanistik, Philosophie, Anglistik und Politikwissenschaft. Seit 1980 ist er Professor für Germanische Philologie und Neuere Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Freiburg/Breisgau. Neben Fortbildungsseminaren für Sprachtherapeuten und Mitarbeiter des Goethe-Instituts leitet er regelmäßig offene Seminare zur neuen Rechtschreibung.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 09.05.2003

Korrektes Brabbeln
Jürgen Dittmann erklärt,
wie Kinder Sprache lernen
Es liegt nicht viel zwischen Mensch und Schwein – genetisch gesehen: Zu mehr als 90 Prozent sind beider Erbanlagen identisch. Die wenigen Unterschiede aber haben es in sich, in ihnen scheint etwas zu schlummern, das mehr als alles andere den Menschen ausmacht: die Befähigung zur Sprache. Der nahezu perfekte Erwerb der Muttersprache innerhalb der ersten fünf Lebensjahre gehört zu den größten Lernleistungen, die Menschen im Laufe ihres Lebens vollbringen. Trotzdem passiert das Unmögliche tagtäglich viele Millionen mal.
Wie, das ist bisher noch unvollständig verstanden. In „Der Spracherwerb des Kindes” stellt der Freiburger Sprachwissenschaftler Jürgen Dittmann die derzeit gängigen Theorien vor. Mit einigen Missverständnissen räumt der Autor gleich am Anfang auf: Der Weg zur Muttersprache ist eben kein Kinderspiel, sondern voller Hindernisse und Umwege – das Kind muss sich jeden Etappensieg hart erkämpfen. Und der Mensch bereitet sich viel früher aufs Sprechen vor, als angenommen: Schon im Mutterleib übt sich der Fötus darin, die Prosodie, d.h. die Sprachmelodie seiner Mutter zu erkennen; wenn man vier Tage alte französische Säuglinge mit Russisch konfrontiert, reagieren sie irritiert. Wenn der Säugling mit vier Monaten zu „babbeln” beginnt, ohne jedes verständliche Wort, tut er dies bereits in der charakteristischen Intonation seiner Muttersprache. Wie sich daraus in letzter Konsequenz die Fähigkeit entwickelt, den „Faust” zu verfassen, daran scheiden sich allerdings die Geister: Wird Sprache „von außen nach innen” erworben, also ausschließlich durch nachahmendes Lernen an den sprachlichen Äußerungen der Bezugspersonen? Oder ist Sprache nichts weiter als „Instinkt” – etwas im Genom Angelegtes, das nach der Zeugung lediglich, „von innen nach außen”, noch einer relativ oberflächlichen Vervollkommnung zu Deutsch, Koreanisch oder Pidgin bedarf? Dittmann schlägt eine Synthese der beiden Extrempositionen vor: Unbestreitbar, dass das Kind Sprache am Vorbild, in Auseinandersetzung mit seiner Umwelt lerne. Dieser Lernfähigkeit aber setze ein Grundgefühl für grammatische und syntaktische Regeln voraus, das wohl angeboren ist – auch wenn die zugehörigen „Sprachgene” noch nicht identifiziert sind.
Ganz ohne linguistische Fachtermini kommt Dittmanns dichte Monographie angesichts der Komplexität ihres Gegenstands nicht aus. Aber der Autor erklärt jeden einzelnen und führt nachvollziehbar vom Einfachen zum Komplizierten; Sprechprotokolle von Kindern machen die abstrakten Mechanismen des Spracherwerbs plastisch. Der ist übrigens nicht das Funktionieren von Gehör und Sprechorganen gebunden: Taubstumme Kinder lernen die Gebärdensprache in den gleichen Entwicklungsschritten und mit der gleichen Perfektion wie ihre hörenden Altersgenossen die akustische Sprache.
ANDREAS GRABNER
JÜRGEN DITTMANN: Der Spracherwerb des Kindes. Verlauf und Störungen. C. H. Beck Verlag, München 2002, 127 Seiten, 7,90 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr