Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,00 €
  • Gebundenes Buch

Unser Gehirn steuert und koordiniert Bewegungen, es holt ständig mit Hilfe der Sinne Informationen über die Umwelt ein, es erlaubt uns mit anderen Lebewesen zu kommunizieren und es vermittelt uns Gefühle. Faszinierend sind seine mentalen Fähigkeiten, etwa das Gedächtnis, abstraktes Denkvermögen, und die Willensfreiheit. Haben diese Fähigkeiten eine materielle Basis, oder sind es Eigenschaften, die wir schlicht mit dem Begriff 'Bewusstsein' zusammenfassen, um unserem Nichtwissen einen Namen zu geben? Hans Günter Gassen erklärt für jeden verständlich den neuesten Stand der Hirnforschung: Von der…mehr

Produktbeschreibung
Unser Gehirn steuert und koordiniert Bewegungen, es holt ständig mit Hilfe der Sinne Informationen über die Umwelt ein, es erlaubt uns mit anderen Lebewesen zu kommunizieren und es vermittelt uns Gefühle. Faszinierend sind seine mentalen Fähigkeiten, etwa das Gedächtnis, abstraktes Denkvermögen, und die Willensfreiheit. Haben diese Fähigkeiten eine materielle Basis, oder sind es Eigenschaften, die wir schlicht mit dem Begriff 'Bewusstsein' zusammenfassen, um unserem Nichtwissen einen Namen zu geben? Hans Günter Gassen erklärt für jeden verständlich den neuesten Stand der Hirnforschung: Von der Geschichte der Hirnforschung über Entwicklung und Aufbau des Gehirns, über Gedächtnis und die dem Gehirn zuarbeitenden Sinne bis zur Sprache, zum Biorhythmus und zur Neurogenetik. Darauf aufbauend greift er philosophische und ethische Fragen wie den freien Willen und allgemeine Grundrechte auf. Mit einem informativen Text und vielen neuartigen farbigen Illustrationen gelingt es ihm, den Leser so zu begeistern, dass der Funke 'Faszination Gehirn' überspringt.
Autorenporträt
Hans Günter Gassen, geb. 1938, war Professor für Biochemie an der TU Darmstadt und Beauftragter für Biotechnologie des Landes Hessen. Er ist Herausgeber der internationalen Zeitschrift 'Biotechnology Journal' und Verfasser zahlreicher Sachbücher.
Rezensionen
'Ein kompliziertes Thema einfach darzustellen ist eine schwierige Angelegenheit. Hans Günter Gassen hat diese Aufgabe in hervorragender Weise gemeistert. Soweit möglich hat Gassen eine Fachterminologie vermieden und sich stattdessen auch für interessierte Laien verständlich ausgedrückt. Die zahlreichen, klug gewählten Illustrationen lassen keine Wünsche offen, und die am Ende jedes Kapitels aufgeführten Literatur hinweise bieten Ansatzpunkte für jeden, der sich diese Aspekte weiter erschließen will.' dpa "Diese thematische Fülle und die Begrenzung auf knapp 160 Seiten bedingt, dass jedes Kapitel knapp gehalten ist, es gibt einen gerafften Überblick. Wem das nicht genügt, der findet zu jedem Kapitel Tipps zum Weiterlesen.' Die Welt