42,99 €
Statt 54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
42,99 €
Statt 54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen

Statt 54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 19.72MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rudolf WinderlichLehrbuch der Chemie für Höhere Lehranstalten (eBook, PDF)42,99 €
- Michael James Steuart DewarEinführung in die moderne Chemie (eBook, PDF)42,99 €
- tolino shine 3109,00 €
- Agnes MolthanLehrbuch der Chemie (eBook, PDF)35,96 €
- Friedrich MartinEinführung in das chemische und chemisch-analytische Praktikum (eBook, PDF)42,99 €
- Burckhardt HelferichArbeiten auf dem Gebiet der Sulfonsäuren, insbesondere der ein- und mehrwertigen aliphatischen Sulfonsäuren (eBook, PDF)39,99 €
- Wilhelm UphoffChemisch-technisches Praktikum (eBook, PDF)42,99 €
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 221
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663045083
- Artikelnr.: 53392351
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 221
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663045083
- Artikelnr.: 53392351
Das Wesen der Chemie. Chemische Vorgänge.- Was ist Chemie? Ihre Stellung unter den Naturwissenschaften.- Chemie und Physik.- Chemische Vorgänge.- Die Chemie eine experimentelle Wissenschaft.- Chemische Verbindungsprozesse.- Chemische Zersetzungsprozesse.- Sauerstoff.- Wasserstoff.- Chemische Vertretungsprozesse.- Dichte der Gase.- Verbrennungsprozesse. Chemische Elemente.- Verbrennung in Luft und in Sauerstoff.- Synthese des Wassers.- Knallgas.- Chemische Verwandtschaft.- Oxydation und Reduktion.- Kohlensäure.- Verbrennung einer Kerze.- Atmung des Menschen und der Tiere.- Chemische Elemente.- Mengenverhältnisse bei chemischen Vorgängen. Atomtheorie.- Gesetz der Erhaltung des Stoffes.- Mechanische Mischung und chemische Verbindung.- Gesetz der konstanten Proportionen.- Gesetz der multiplen Proportionen.- Atomtheorie.- Chemische Formeln und Gleichungen.- Säuren, Basen, Salze.- Säuren.- Basen.- Salzbildung.- Ein und mehrbasische Säuren.- Ein und mehrwertige Elemente.- Ein und mehrsäurige Basen.- Löslichkeit, ihre Abhängigkeit von der Temperatur; Kristallisation.- Kristallwasser.- Die atmosphärische Luft.- Zusammensetzung der Luft, Isolierung des Stickstoffs.- Eigenschaften der Gase.- Flüssige Luft.- Frische und verdorbene Luft.- Natürliche Ventilation.- Schädlichkeit feuchter Wohnungen.- Die chemischen Vorgänge im Tier- und Pflanzenreich.- Atmung des Menschen und der Tiere; Kreislauf des Blutes, arterielles und venöses Blut.- Atmung und Assimilation der Pflanzen.- Chemische Bestandteile der Pflanzen.- Stoffwechsel des Menschen und der Tiere.- Leistungen des Organismus: Wärme und Arbeit.- Gesetz der Erhaltung der Energie.- Das mechanische Wärmeäquivalent.- Vergleich des Organismus mit einer Dampfmaschine.- Die Nahrungsmittel.- Die Nahrungsmittel, Gemische einheitlicher Nahrungsstoffe.- 1. Stickstofffreie Nahrungsstoffe.- a) Kohlenhydrate: Stärke, Zucker, Pflanzenfaser.- b) Fette.- 2. Stickstoffhaltige Nahrungsstoffe: Eiweißkörper.- Wasser, Salze, Pflanzensäuren, Gewürzstoffe.- Zusammensetzung von Nahrungsmitteln.- Vitamine.- Verbrennungswärme der Nahrungsstoffe.- Stickstoffumsatz des Körpers bei Ruhe und Arbeit.- Bedarf an den verschiedenen Nahrungsstoffen; Rolle der Eiweißkörper.- Bedarf der Lebewesen an Mineralstoffen.- Salze, Aufnahme aus dem Boden durch die Pflanzen.- Künstliche Düngemittel: Guano, Knochenasche.- Superphosphat, Thomasmehl, Kalisalze.- Mineralbedürfnis des Menschen und der Tiere.- Kreislauf des Stickstoffs.- Chilisalpeter.- Ammonsulfat.- Stickstoff verbindungen zur Herstellung der Kriegsmunition: Salpetersäure.- Ammoniak.- Verwertung des atmosphärischen Stickstoffs.- Kalkstickstoff.- Luftverbrennung.- Ammoniak aus den Elementen.- Salpetersäure aus Ammoniak.- Wasser.- Kreislauf des Wassers.- Mineralstoffgehalt der natürlichen Wässer; destilliertes Wasser; weiches und hartes Wasser.- Vorübergehende und bleibende Härte; Kesselstein.- Enthärten des Wassers.- Wasser und Seife.- Eisenhaltiges Wasser.- Brennstoffe.- Verbrennungswärme der Brennstoffe.- Vergasung der Kohlen, Leuchtgas.- Koks, Teer, Gaswasser.- Zusammensetzung des Leuchtgases.- Verwendung zum Leuchten und Heizen.- Wesen der Flamme.- Ursache des Leuchtens.- Der Bunsenbrenner.- Gasglühlicht.- Gasexplosionen.- Giftigkeit des Leuchtgases; Nebenprodukte.- Koksgewinnung.- Luftgas.- Wassergas.- Petroleum.- Entstehung des Erdöls.- Zündmittel.- Ausblick.- Fette, Seifen, Kerzen.- Chemische Natur der Fette.- Trocknende Öle, Mineralöle.- Speisefette, Margarine.- Seifen.- Kerzen, Fetthärtung.- Paraffin, Wachs.- Zucker.- Verschiedene Zuckerarten.- Rohrzucker, Gewinnung aus der Zuckerrübe.- Künstliche Süßstoffe.- Gärung.- Wein.- Wesen der Gärung.- Hefe.- Zellfreie Gärung.- Bier.- Trinkbranntweine.- Spiritus.- Brotbäckerei.- Milch und Buttersäuregärung.- Essig.- Faserstoffe.- Pflanzenfasern: Baumwolle.- Leinenfaser, Holzfaser.- Anwendung der Holzfaser in der Papierfabrikation.- Tierische Fasern: Schafwolle.- Seide
Das Wesen der Chemie. Chemische Vorgänge.- Was ist Chemie? Ihre Stellung unter den Naturwissenschaften.- Chemie und Physik.- Chemische Vorgänge.- Die Chemie eine experimentelle Wissenschaft.- Chemische Verbindungsprozesse.- Chemische Zersetzungsprozesse.- Sauerstoff.- Wasserstoff.- Chemische Vertretungsprozesse.- Dichte der Gase.- Verbrennungsprozesse. Chemische Elemente.- Verbrennung in Luft und in Sauerstoff.- Synthese des Wassers.- Knallgas.- Chemische Verwandtschaft.- Oxydation und Reduktion.- Kohlensäure.- Verbrennung einer Kerze.- Atmung des Menschen und der Tiere.- Chemische Elemente.- Mengenverhältnisse bei chemischen Vorgängen. Atomtheorie.- Gesetz der Erhaltung des Stoffes.- Mechanische Mischung und chemische Verbindung.- Gesetz der konstanten Proportionen.- Gesetz der multiplen Proportionen.- Atomtheorie.- Chemische Formeln und Gleichungen.- Säuren, Basen, Salze.- Säuren.- Basen.- Salzbildung.- Ein und mehrbasische Säuren.- Ein und mehrwertige Elemente.- Ein und mehrsäurige Basen.- Löslichkeit, ihre Abhängigkeit von der Temperatur; Kristallisation.- Kristallwasser.- Die atmosphärische Luft.- Zusammensetzung der Luft, Isolierung des Stickstoffs.- Eigenschaften der Gase.- Flüssige Luft.- Frische und verdorbene Luft.- Natürliche Ventilation.- Schädlichkeit feuchter Wohnungen.- Die chemischen Vorgänge im Tier- und Pflanzenreich.- Atmung des Menschen und der Tiere; Kreislauf des Blutes, arterielles und venöses Blut.- Atmung und Assimilation der Pflanzen.- Chemische Bestandteile der Pflanzen.- Stoffwechsel des Menschen und der Tiere.- Leistungen des Organismus: Wärme und Arbeit.- Gesetz der Erhaltung der Energie.- Das mechanische Wärmeäquivalent.- Vergleich des Organismus mit einer Dampfmaschine.- Die Nahrungsmittel.- Die Nahrungsmittel, Gemische einheitlicher Nahrungsstoffe.- 1. Stickstofffreie Nahrungsstoffe.- a) Kohlenhydrate: Stärke, Zucker, Pflanzenfaser.- b) Fette.- 2. Stickstoffhaltige Nahrungsstoffe: Eiweißkörper.- Wasser, Salze, Pflanzensäuren, Gewürzstoffe.- Zusammensetzung von Nahrungsmitteln.- Vitamine.- Verbrennungswärme der Nahrungsstoffe.- Stickstoffumsatz des Körpers bei Ruhe und Arbeit.- Bedarf an den verschiedenen Nahrungsstoffen; Rolle der Eiweißkörper.- Bedarf der Lebewesen an Mineralstoffen.- Salze, Aufnahme aus dem Boden durch die Pflanzen.- Künstliche Düngemittel: Guano, Knochenasche.- Superphosphat, Thomasmehl, Kalisalze.- Mineralbedürfnis des Menschen und der Tiere.- Kreislauf des Stickstoffs.- Chilisalpeter.- Ammonsulfat.- Stickstoff verbindungen zur Herstellung der Kriegsmunition: Salpetersäure.- Ammoniak.- Verwertung des atmosphärischen Stickstoffs.- Kalkstickstoff.- Luftverbrennung.- Ammoniak aus den Elementen.- Salpetersäure aus Ammoniak.- Wasser.- Kreislauf des Wassers.- Mineralstoffgehalt der natürlichen Wässer; destilliertes Wasser; weiches und hartes Wasser.- Vorübergehende und bleibende Härte; Kesselstein.- Enthärten des Wassers.- Wasser und Seife.- Eisenhaltiges Wasser.- Brennstoffe.- Verbrennungswärme der Brennstoffe.- Vergasung der Kohlen, Leuchtgas.- Koks, Teer, Gaswasser.- Zusammensetzung des Leuchtgases.- Verwendung zum Leuchten und Heizen.- Wesen der Flamme.- Ursache des Leuchtens.- Der Bunsenbrenner.- Gasglühlicht.- Gasexplosionen.- Giftigkeit des Leuchtgases; Nebenprodukte.- Koksgewinnung.- Luftgas.- Wassergas.- Petroleum.- Entstehung des Erdöls.- Zündmittel.- Ausblick.- Fette, Seifen, Kerzen.- Chemische Natur der Fette.- Trocknende Öle, Mineralöle.- Speisefette, Margarine.- Seifen.- Kerzen, Fetthärtung.- Paraffin, Wachs.- Zucker.- Verschiedene Zuckerarten.- Rohrzucker, Gewinnung aus der Zuckerrübe.- Künstliche Süßstoffe.- Gärung.- Wein.- Wesen der Gärung.- Hefe.- Zellfreie Gärung.- Bier.- Trinkbranntweine.- Spiritus.- Brotbäckerei.- Milch und Buttersäuregärung.- Essig.- Faserstoffe.- Pflanzenfasern: Baumwolle.- Leinenfaser, Holzfaser.- Anwendung der Holzfaser in der Papierfabrikation.- Tierische Fasern: Schafwolle.- Seide